Die vom Österreichischen Volkshochschularchiv und vom Verband Österreichischer Volkshochschulen erstellte
Knowledgebase Erwachsenenbildung bietet u.a. eine Abteilung zur
Historiografie an, die
[e]ine Entdeckungsreise durch die Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich liefert. Vorgestellt werden wichtige
Personen, weiters gibt es unter
Zeitreise eine Zeitleiste, es werden die
Institutionen der österreichischen Erwachsenenbildung vorgestellt und schließlich gibt es den Bereich der
Ausstellung, wo u.a. die Sonderausstellung
Albert Einstein und die (Wiener) Volksbildung gezeigt wird. An der Erstellung des Content beteiligt waren u.a. Thomas Dostal, Gudrun Braunsperger und Anton Szanya.
adresscomptoir -
Ausstellungen - Di, 13. Mär. 2007, 09:14
Wie die
NZZ heute berichtet, zeigt das Kunstmuseum Stuttgart noch bis 25. Februar die Ausstellung
Piktogramme - Die Einsamkeit der Zeichen; auch Arbeiten von El Lissitzky und Rodtschenko sind dort zu sehen.
adresscomptoir -
Ausstellungen - Di, 16. Jan. 2007, 09:07
Der deutschsprachige Dienst von
Radio Prag weist auf eine
Schlesien-Ausstellung hin, die noch bis 8. April in der Prager Waldstein-Reitschule gezeigt wird.
adresscomptoir -
Ausstellungen - Mo, 8. Jan. 2007, 08:00
Nächsten Mittwoch wird die Konfiguration IV der Ausstellungs- und Veranstaltungsreihe
Remapping Mozart eröffnet:
"Es ist kein Traum!" . das Gültige, Machbare und Sagbare aufzubrechen und zu verändern. Zum Abschluss des Projekts "Verborgene Geschichte/n - remapping Mozart", das sich zum Ziel gesetzt hat, eine Gegengeschichtsschreibung vorzunehmen und einzufordern, beschäftigt sich die vierte Konfiguration mit historischen und gegenwärtigen Ansätzen politischer Veränderung an der Schnittstelle von Kunst und Gesellschaft.
Im späten 18. Jahrhundert wird das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft intensiv diskutiert und neu definiert: So entwickelt sich mit der Autonomisierung der Kunst gleichzeitig die Frage nach deren gesellschaftlicher Relevanz und erzieherischer Funktion. "Es ist kein Traum!" widmet sich in diesem Zusammenhang der Beziehung zwischen der Kunst und ihren BetrachterInnen. Wie lässt sich heute das Verhältnis von Betrachten und Handeln fassen? Sind dies notwendigerweise zwei voneinander getrennte Verhaltensmomente oder können wir sie auch zusammen denken? Worin besteht der partizipative Aspekt der Kunst aber auch der Individuen und Gruppen an der heutigen Gesellschaft? Und wie lässt sich darin die Position eines/einer emanzipierten ZuschauerIn einnehmen?
Ausgehend von den Fragen nach der erzieherischen Funktion der Kunst und der Funktion der Erziehung in der Gesellschaft entwickelt die Ausstellung eine Erzählung zu "Betrachten und Handeln": Dabei werden die Institutionen Schule und Museum und ihr normierendes wie auch emanzipatorisches Potential ebenso in den Blick genommen wie nicht-institutionelle Gegenentwürfe der Wissensvermittlung und -aneignung. Im Begriff der "militanten Forschung", die im theoretischen und praktischen Arbeiten die Entwicklung alternativer Gesellschaftsmodelle forciert, wird die Sphäre des Wissens - gleichsam des Betrachtens - mit jener der gesellschaftspolitischen Kämpfe - also des Handelns - verknüpft.
Gleichzeitig greift die Ausstellung die drei vorhergehenden Konfigurationen unter dem zentralen Aspekt der "Historisierung als Strategie" noch einmal auf und stellt sie in den Kontext eines gemeinschaftlichen Handlungszusammenhangs.
KuratorInnen: Ljubomir Bratic, Luisa Ziaja
Co-Kuratorin im Bereich Erziehung: Nora Sternfeld
Gestaltung: Toledo i Dertschei
***** *** ***** ***
Mit künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträgen sowie Materialien von:
ANAGAN, arbeiten gegen rassismen (Ljubomir Bratic/Richard Ferkl, Petja Dimitrova, Klub Zwei (Simone Bader/Jo Schmeiser), Anna Kowalska, Martin Krenn, Schwarze Frauen Community), Austrian Social Forum, BUM - Büro für ungewöhnliche Maßnahmen, Chto delat? What is to be done?, Colectivo Situaciones, Minerva Cuevas (angefragt), Alexandre Debelle, Petja Dimitrova, eipcp - European Institute for Progressive Cultural Policies, Euro MayDay, Marcelo Exposito, Harun Farocki, Andrea Fraser (angefragt), getto-attack, Araba Evelyn Johnston Arthur, Jungle World, K Duo (Richard Ferkl/Ljubomir Bratic), Martin Krenn, Kulturrisse, Tina Leisch, Manoa Free University, museum in progress / Verborgene Geschichte/n - remapping Mozart (Songül Boyraz, Petja Dimitrova, Richard Ferkl, Dominic Mariochukwu Gilbert, Kristina Haider, Belinda Kaazem/Claudia Unterweger, Gülsün Karamustafa, Martin Krenn, Mara, Lisl Ponger, Oliver Ressler, Tim Sharp), Marion von Osten, Efthimia Panagiotidis, Abraham Pisarek, Mathias Poledna (angefragt), Lisl Ponger, Projekt "geregelt . geordnet . gebildet" (Claudia Lacina, Awan Lasek, Sandra Marinkovic, Alexandra Moskovchuk, Merve Polat, Dilan Sengül, Philipp Pötz, Maria Hündler), Jacques Rancière, Gerald Raunig, Oliver Ressler, Irit Rogoff, Dieter Schrage, Nora Sternfeld, Mladen Stilinovic, Tim Sharp, trafo.K, Volxtheater Karawane, Wahlpartie, Wiener Wahlpartie, u.a.
***** *** ***** ***
Dauer 7. September - 15. Oktober 2006
Schließtage 16. - 17. September 2006
Öffnungszeiten Di 11-16 Uhr, Mi-So 14-19 Uhr, Mo geschl.
Viersprachig: Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch und Türkisch
Eintritt frei
brick-5, Fünfhausgasse 5, 1150 Wien
Erreichbarkeit U6-Station Gumpendorferstraße, 3 Min. Gehzeit: Sechshauserstraße, rechts in die Fünfhausgasse
Eröffnung:
*Mittwoch, 6. September 2006, 19 Uhr*
adresscomptoir -
Ausstellungen - Do, 31. Aug. 2006, 08:30
Ein
Bericht im Standard über die erfreuliche Ausstellung
Remapping Mozart, auf die schon
hier hingewiesen wurde.
adresscomptoir -
Ausstellungen - Sa, 3. Jun. 2006, 10:27
Höchste Empfehlung, und nur noch bis 11. Juni zu sehen: Die Konfiguration II der Ausstellungsreihe
Remapping Mozart mit dem Titel
Frisch zum Kampfe! Frisch zum Streite!, die sich mit Normierung und Revolution beschäftigt und dabei das 18. Jahrhundert mit der Gegenwart parallel schaltet. Kuratiert von Ljubomir Bratic und Nora Sternfeld werden Themen wie die Bilderwelten der französischen Revolution, Antiglobalisierungsproteste, illegalisierte Migration, Grenze und Passwesen behandelt. Mit dabei: Jede Menge Hausnummernfotos!
Ort: Molkereistraße 2/Ecke Max Winter Platz 17, 1020 Wien
Öffnungszeiten: Di 11- 17 h, Mi-So 13-19 h
Begleitprogramm
adresscomptoir -
Ausstellungen - Mi, 24. Mai. 2006, 16:12
Die Jesuiten-Herrschaft in Böhmen und Mähren differenziert zu betrachten, wie dieser kurze Artikel in der
NZZ nahelegt, halte ich für ebenso geschmacklos wie das vor kurzem in Frankreich diskutierte Gesetz, auch die positiven Seiten des Kolonialismus in den Lehrplänen zu behandeln. Trotzdem könnte die Ausstellung
Jesuisten und Clementimum (selbe Info auf
tschechisch) im düsteren Klotz des Clementinums, seinerzeit das größte Gebäude in der Prager Altstadt, interessant sein. Vergleiche auch den Bericht von
Radio Prag darüber.
adresscomptoir -
Ausstellungen - So, 21. Mai. 2006, 13:29
Die zweite Konfiguration des vierteiligen Ausstellungsprojekts Verborgene
Geschichte/n remapping Mozart wird kommenden Mittwoch eröffnet, und ich freue mich schon darauf zu sehen, was die KuratorInnen aus meinen Hausnummern-Fotos gemacht haben:
Ein Projekt von WIENER MOZARTJAHR 2006
Verborgene Geschichte/n remapping Mozart
Konfiguration II: Frisch zum Kampfe! Frisch zum Streite!
(aus Die Entführung aus dem Serail, 2. Aufzug, Nr. 13 Arie, Pedrillo)
Eine Ausstellung mit Dokumenten und künstlerischen Arbeiten
Molkereistraße 2/Max-Winter-Platz 17, 1020 Wien
Eröffnung: 3. Mai 2006, 19 Uhr
Dauer: 4. Mai 11. Juni 2006
Öffnungszeiten:
Mo geschl., Di 11 17 Uhr, Mi So 13 19 Uhr
Eine Informationsausstellung mit Dokumenten und künstlerischen Arbeiten geht Fragen nach Toleranz und Polizey, nach der Produktion von Normalität und Ausgrenzung, nach Regulierung und Protest im Österreich des Aufgeklärten Absolutismus nach und untersucht welche Rolle diese Themen bis in die Gegenwart spielen. Ein Exkurs blickt über die österreichischen Grenzen hinaus und beschäftigt sich mit Formen von Revolution und Aufständen in einem internationalen Zusammenhang.
Mit künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträgen von: Harun Farocki, Kein Mensch ist illegal, Initiative Minderheiten/Gamze Ongan, Andrea Komlosy, Marko Lulic, Rudi Maier, Maiz, Martha Murphy, Lisl Ponger, Oliver Ressler, Anja Salomonowitz, Hito Steyerl, Hannah Stippl, Anton Tantner, TiD (Toledo i Dertschei), Milica Tomic, Borjana Ventzislavova & Miroslav Nicic, Teun Voeten, Jun Yang, Zelimir Zilnik, u.a.
KuratorInnenführungen:
Do, 4. Mai 2006, 19 Uhr, So, 11. Juni 2006, 13 Uhr
adresscomptoir -
Ausstellungen - Do, 27. Apr. 2006, 08:03
So lautet der Titel der neuen (Dauer-)Ausstellung im Wiener
Technischen Museum, und sie hat mir äusserst gut gefallen: Von Sicherheitstechniken über Haushaltsgeräte, Vermessung des Menschen, künstliches Licht, Hygienevorstellungen und Recycling bis hin zu Toilettenanlagen: Alles zu sehen und selbst ein klassisches Beetzsches Pissoir ist Teil der Ausstellung!
adresscomptoir -
Ausstellungen - Mo, 14. Nov. 2005, 10:11
Das
Centre Pompidou zeigt noch bis 9.1.2006 eine Dadaismus-Ausstellung, in der auch das Wirken jugoslawischer und japanischer Dadaisten gewürdigt wird. [
Ausstellungsbesprechung]
adresscomptoir -
Ausstellungen - Mo, 17. Okt. 2005, 09:27