Hacks-Gedenken allerorten (vgl. hier), da steht auch das Adresscomptoir nicht nach, wobei an dem Haus, in dem Hacks in Berlin (Schönhauser Allee 129) wohnte, gleich drei Hausnummern angebracht sind:
So gut wie nichts weiss ich ueber die Geschichte der Hausnummerierung in Rom. Vereinzelt gibt es aber Häuser, auf denen zusätzlich zur straßenweisen Orientierungsnummer noch eine vierstellige Nummer angebracht ist:
Nun also mal die Hausnummer in der Malerei: Das Bild eines Anonymus, das den Křižovnické náměstí und den Altstädter Brückenturm zeigt, vor 1848.
Sonderausstellung im Prager Stadtmuseum.
Viel historische Hausnummern habe ich in der geschätzten Stadt Tabor nicht ausfindig machen können, immerhin aber diesen Überrest einer Nummer 118 in der Koželužská.