User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Swings

Freitag, 24. Oktober 2008

Tangojünglinge/Tagungsbericht "Jazz hinter dem Eisernen Vorhang"

Haftgrund zum Begriff der Tangojünglinge. Passend dazu bringt H-SOZ-U-KULT einen Bericht über die im September in Warschau abgehaltene Tagung "Jazz hinter dem Eisernen Vorhang"; speziell mit den rund um den Jazz entstandenen Jugendsubkulturen beschäftigten sich dort die Vorträge von Marina Dmitrieva, Karl Brown und Wiebke Janssen.
Auf der Homepage der FU gibt es dann noch weitere Informationen über das Forschungsprojekt Jazz im „Ostblock“ – Widerständigkeit durch Kulturtransfer.

Montag, 22. September 2008

Jon Savage: Teenage. Die Erfindung der Jugend (1875-1945)

Die Woz bringt ein Interview mit dem Punkchronisten Jon Savage zu dessen neuem, nun auf deutsch erschienenem Buch Teenage. Die Erfindung der Jugend (1875-1945); laut Inhaltsverzeichnis (PDF) enthält der Band auch einiges zu den europäischen und amerikanischen Swingsubkulturen, was ja sehr erfreulich ist. Einen weiteren Artikel zu diesem Buch veröffentlichte Spex.

Savage, Jon: Teenage. Die Erfindung der Jugend (1875-1945). Frankfurt am Main/New York: Campus, 2008. [Verlags-Info]

Donnerstag, 17. Juli 2008

Jazz-Bibliographie

Eric ter Bals hat löblicherweise eine umfangreiche Bibliography of Books on Jazz and Jazz-Related Subjects zusammengestellt, die fast 4000 Titel umfasst.

Donnerstag, 8. Mai 2008

ND zu Swings

Das ND bringt einen Artikel zu den Hamburger Swings und hat dafür den ehemaligen Swing Uwe Storjohann interviewt.

Donnerstag, 14. Februar 2008

CfP: Jazz hinter dem eisernen Vorhang

H-SOZ-U-KULT veröffentlicht einen Call for Papers zu Jazz hinter dem Eisernen Vorhang /Jazz behind the Iron Curtain.

An Material aus meiner Diplomarbeit (PDF) und meinem ZeitRaum-Artikel (PDF) kann ich da beisteuern:

Kresalek, Gábor: "Singend wird das Leben schön". Das stalinistische Gesellschaftsmodell im ungarischen Film (1948-1953). In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 3.Jg. (H.1/1992). S.31-42. (S.41f kurzer Verweis auf die ungarischen Swing Tónis).

Starr, S. Frederick: Red & Hot. The Fate of Jazz in the Soviet Union. 1917-1980. New York/Oxford: Oxford Uni-versity Press, 1983. (auf deutsch 1990 bei Hannibal erschienen)

Tyrmand, Leopold: Dziennik 1954. Wersja oryginalna. Warszawa : Prószyński i S-ka, 1999. (Da soll's um die polnischen bikiniarz gehen).

Und für die Tschechoslowakei gibt's dann selbstredend noch die Romane von Josef Škvorecký (Wikipedia/Homepage).

Mittwoch, 21. November 2007

Jazz, Rock und Widerständigkeit

H-SOZ-U-KULT verweist auf das an der FU Berlin angesiedelte Projekt Jazz im „Ostblock“ – Widerständigkeit durch Kulturtransfer, in dessen Rahmen ein Teilprojekt übrigens auch den Einsatz von Jazz durch die US-Propaganda untersucht (vgl. hier); eine ähnliche Stoßrichtung hat ein auf der Habsburg-Liste verschickter Call for Papers zu Rocking the Bloc: Rock Music and Youth Identities in the Soviet Union and Eastern Europe. Den Projekten sei übrigens ein blockübergreifender Vergleich angeraten, denn ganz so repressionsfrei ging's im ach so freien Westen nun auch nicht zu: So ließ z.B. noch 1962 der Vorarlberger Landeshauptmann schlicht den Twist verbieten.

Peter, Klaus: Jazz in Vorarlberg. Studie zur Kultur- und Gesellschaftsgeschichte Vorarlbergs. Wien: Diplomarbeit an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, 1998, S.17f. [Online als Doc-Datei.]

Mittwoch, 11. Juli 2007

Musical Swing Kinds

Der Tanzverein Perform[d]ance bringt Stefan Hahns Musical Swing Kids auf die Bühne, zuletzt in Stralsund. Hier ein Bericht über den Auftritt.

Sonntag, 15. April 2007

Fernsehausstrahlung: Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt

Heute strahlt ORF 2 die Dokumentation Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt aus (vgl. hier): ORF 2, So 15.4.2007, 23:00-0:10.

Donnerstag, 15. März 2007

Diagonale: Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt

Auf dem Filmfestival Diagonale in Graz erfolgt nächste Woche die Premiere des Films Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt: Schlurf erzählt die Geschichte einer vergessenen Rebellion; von Jugendlichen, die sich auch unter der Nazi-Diktatur nicht beugen wollten, den Dienst in der HJ verweigerten, „Feindsender“ hörten und auch ihrer Begeisterung für Jazz-Musik und Swing-Tanz trotz immer härter werdender Repressionen nicht abschworen. Für nicht wenige endete das in „Arbeitserziehungslagern“, in Jugend-KZs oder in der Todeszelle.
Schlurf ist keine historische Dokumentation im klassischen Sinn, sondern erzählt die Geschichte der Swing-Jugend aus heutiger Sicht

Ich habe auch einen kleinen Beitrag an diesem Film geleistet, indem ich Recherchematerialien dafür zu Verfügung gestellt habe. Fotos von den Dreharbeiten gibt es hier, einen Artikel zum Film brachte Concerto; im ORF wird der Film wahrscheinlich am 15. April ausgestrahlt.

Schlurf - Im Swing gegen den Gleichschritt
Regie: Wolfgang Beyer, Mona Ladurner; Idee und Recherche: Katja Schröckenstein
A, 2006/2007, Beta SP, Farbe, 70 Minuten, Produktion ORF, WDR, epo-film.

Premiere: Mi 21.3.2007, 17 Uhr
Geidorf Kunstkino 1, Geidorfplatz 1a, 8010 Graz
Bus 30, 31, 41, 58 sowie 63

Dienstag, 6. Februar 2007

Jazz im Kalten Krieg

Spiegel Online berichtet über ein Buch der Historikerin Penny von Eschen zur Verwendung von Jazz im Kalten Krieg: Die Idee, dass der Westen den Jazz als Waffe im Kalten Krieg nutzen würde, galt als Wahnvorstellung stalinistischer Dogmatiker. [Absatz] Heute wissen wir, dass der Jazz im Wettkampf der Systeme sehr wohl gezielt eingesetzt worden ist. (...) Denn der Konflikt um die Vorherrschaft auf dem Globus wurde nicht nur mit dem Droharsenal von Düsenjägern und Raketen ausgefochten - es gab auch einen Wettstreit der Kulturen, und in dem haben Künstler wie Louis Armstrong und Benny Goodman entscheidend mitgespielt.

Eschen, Penny M. von: Satchmo Blows Up the World. Jazz Ambassadors Play the Cold War. Cambridge (Mass.): Harvard University Press, 2006. [Amazon]

development