User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Theorie

Montag, 16. Juli 2012

Walter Benjamin auf Gutenberg-DE

Entdinglichung weist in einem Kommentar für Kritische Geschichte darauf hin, dass auf Gutenberg-DE einige Texte von Walter Benjamin zur Verfügung stehen.

Samstag, 7. Juli 2012

Mysterium Standard-Album

Eigentlich ein Armutszeugnis für das österreichische Feuilleton in seiner konkreten Ausformung Standard-Album: Dort erscheint heute ein reichlich unnötiger Verriss von Dietmar Daths & Barbara Kirchners lesenswertem Implex; was nicht erwähnt wird: Derselbe Text erschien vor mehr als vier Monaten bereits in der Taz.

Donnerstag, 21. Juni 2012

Ö1-Tonspuren zum Kleinen Ich bin Ich

Mira Lobes und Susi Weigels Identitäts-Klassiker Das kleine Ich bin ich wird 40 (vgl.) und Ö1 würdigt dieses Theorieereignis nächsten Montag (25.6.2012, 21:00-21:40) mit einer eigenen Sendung:

Tonspuren

"Sicherlich gibt es mich!" Das kleine Ich bin ich wird 40. Feature von Isabelle Engels.

"Auf der bunten Blumenwiese geht ein buntes Tier spazieren …"
So fängt sie an, die Geschichte von einem kleinen namenlosen Wesen. Zunächst ist es glücklich, so wie es ist. Es freut sich an den grünen Halmen und den Schmetterlingen. Aber dann…

Von Mira Lobe in Reimform geschrieben und von Susi Weigel illustriert, schildert das Buch die Suche nach der eigenen Identität. Das Phantasiegeschöpf hat Ähnlichkeiten mit verschiedenen anderen Tieren - aber immer sind ein paar Merkmale anders. Nirgends dazuzugehören erlebt das kleine Wesen als große Frustration und lässt es schließlich zweifeln, ob es überhaupt existiert. Doch plötzlich kommt ihm die berührende Erkenntnis: "Sicherlich gibt es mich: Ich bin ich!"

1972 erstmals gedruckt, erscheint es heuer in der 37. Auflage. "Das kleine Ich bin ich" ist im deutschsprachigen Raum ein Bestseller und erschien in vielen anderen Ländern. Nun gibt es erstmals eine viersprachige Ausgabe. Das deutsch- kroatisch -serbisch- türkische Buch wird in Österreichs Kindergärten und Volksschulen eingesetzt.

Kinderbücher zum Thema Identität, Einzigartigkeit und Anderssein gibt es inzwischen einige - doch was macht "Das kleine Ich-bin-ich" so einmalig?

Mittwoch, 23. Mai 2012

Heterotopian Studies

Peter Johnson hat Heterotopian Studies gestartet, eine Website, die sich Michel Foucaults Konzept der Heterotopie widmet und bislang Texte zu Gärten und Friedhöfen zur Verfügung stellt. Es gibt auch eine Facebook-Präsenz.

[via Foucault News]

Montag, 21. Mai 2012

Richard Schuberth: Das neue Wörterbuch des Teufels

Sehr schön, im aktuellen Augustin setzt Richard Schuberth seine Aktualisierung des Wörterbuchs des Teufels fort.

Drei Kostproben daraus:

ausgeglichen
Eigenschaft, welche den Verlust der Eigenschaften anzeigt; das Glätten aller Verwerfungen, Widerstände und Buckel unseres Bewusstseins, damit sich der freie Verkehr der Waren und Meinungen ohne Reifenplatzer über uns wälzen kann. «Du wirkst viel ausgeglichener als früher» – so begrüßen unsere Freunde auch uns früher oder später triumphierend im Reich der platten und geplätteten Seelen.

Außenseiter
Jemand, der die Außenseiten unserer Gefängnisse kennt und den wir deshalb nie und nimmer reinlassen dürfen.

Plagiat
Mist, der nicht auf dem eigenen Mist gewachsen ist.

Freitag, 20. April 2012

Ö1-Radiokolleg: Die Schatten der Disziplin. Michel Foucault und die Macht

In den letzten Tagen sendete das Ö1-Radiokolleg eine vierteilige Serie zum Thema Die Schatten der Disziplin. Michel Foucault und die Macht, die nun downgeloadet bzw. nachgehört werden kann: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4

Freitag, 23. März 2012

Materiali Foucaultiani: Erste Ausgabe erschienen

Die erste Ausgabe der Zeitschrift Materiali Foucaultiani ist erschienen und online abrufbar; Sprache der Beiträge ist italienisch, in einigen Fällen steht aber auch die französische oder englische Original-Version zur Verfügung.

[Via Foucault News]

Donnerstag, 15. März 2012

40 Jahre Kleines Ich bin Ich

weigel_klein Dieser Klasssiker der Identitätstheorie ersetzt die gesamte abendländische Subjektphilosophie: Mira Lobes und Susi Weigels Das Kleine Ich bin Ich wird dieser Tage 40 und daher gebührend gefeiert: Die österreichische Post gibt eine Sondermarke heraus (Präsentation mit Sonderpostamt in den Büchereien Wien am 27.3.2012), Dualong produziert eine App fürs Handy, der Verlag Jungbrunnen hat ein paar Informationen zusammengestellt und die Büchereien Wien veranstalten am 27.3.2012 einen Aktionstag.

Freitag, 24. Februar 2012

Zeitschrift für Sozialforschung 1932-1941 online

Archive.org stellt die Zeitschrift für Sozialforschung 1932-1941 in Form von PDFs zur Verfügung, Auflistung der Jahrgänge bei Espace contre ciment, dort auch der Verweis auf das Gesamtinhaltsverzeichnis. [via @stuetzle via Beatpunk]

Update: Nützlicher als der Verweis auf die PDFs ist allerdings ein Link zu den Metadaten, die den Zugriff auf die verschiedenen Formate erlauben:
1932: https://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung1.Jg
1933: https://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung2.Jg
1934: https://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung3.Jg
1935: https://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung4.Jg
1936: https://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung5.Jg
1937: https://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung6.Jg
1938: https://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung7.Jg
1939-40: https://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung8.Jg
1941: https://www.archive.org/details/ZeitschriftFrSozialforschung9.Jg
[via Archivalia]

Freitag, 30. Dezember 2011

Verriss von Fischs Foucault-Biographie in SZ

Kein anderer als Philipp Sarasin verreißt heute in der SZ (S.14, kostenpflichtig/Onleihe) eine bei Transcript erschienene Foucault-Biographie und kritisiert dabei auch den Verlag. Zwar attestiert er des Autors stupend[e] Kenntnisse, fühlt sich aber von dem vollkommen unstrukturiert ausgeschütteten Zettelkasten namens Buch eher befremdet: So geht es wirklich nicht.

Fisch, Michael: Werke und Freuden. Michel Foucault - eine Biographie. Bielefeld: Transcript, 2011.

development