User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)

twoday.net AGB

Montag, 11. Mai 2020

Herr Groll und der Dozent über die Wiederkehr der Eugenik

Erwin Riess lässt Herrn Groll und den Dozenten heute über die Wiederkehr der Eugenik debattieren, passenderweise am Wiener Julius Tandler-Platz und mit sehr lehrreichen historischen Ausführungen.

Montag, 4. Mai 2020

Frühneuzeit-Info 2014 online

Ab sofort ist der Jahrgang 2014 der Frühneuzeit-Info über ANNO online Open Access zugänglich.

Samstag, 2. Mai 2020

Ortstafel Tausendblum

Ich begrüße es durchaus, dass im Zuge des Hausnummern-Krimis in Neulengbach (vgl.) nun auch Tausendblum das Recht auf eine eigene Ortstafel zugesprochen bekommt, wie MeinBezirk.at zu vermelden weiß; andererseits: ob dies nicht doch auch als ein weiterer Schritt in Richtung coronabeschleunigter Verschrebergärterung der Welt einzustufen ist, mit Stacheldraht und Selbstsschussanlagen um jeden Häuserblock als Ergebnis?

Sonntag, 26. April 2020

Wien zur Zeit Maria Theresias - Vortrag auf Youtube

Dank des Teams des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus kann mein vorgestern gehaltener Vortrag über Wien zur Zeit Maria Theresia nun auch auf YouTube nachgesehen/-gehört werden: https://youtu.be/uB50rHNBmhk

Samstag, 25. April 2020

Auszug aus "Von Straßenlaternen und Wanderdünen" im Neuen Deutschland

Die heutige Ausgabe des Neuen Deutschland beinhaltet die Bücherbeilage Buch Plan C, in der Auszüge aus Büchern unabhängiger Verlage abgedruckt werden, darunter auch aus meinen Von Straßenlaternen und Wanderdünen. Die Redaktion musste im Titel offensichtlich einen o-Überschuss abbauen, weswegen es Postologen statt korrekt Postlogen heißt. Im Zeitungsteil selbst rezensiert übrigens Thomas Blum die Serpentinen von Bov Bjerg.

Mittwoch, 22. April 2020

Free Foucault: Zugriff auf Audiodateien von Foucaults Vorlesung

Foucault News machte aufmerksam auf Free Foucault, eine Plattform, die den Zugriff auf Audioaufnahmen von Michel Foucaults Vorlesungen ermöglicht; wenn ich es recht sehe, ist derzeit der Kurs von 1978/79 "Naissance de la biopolitique" zugänglich.

Lenins Wiener Tür- und Hausnummer

Nachdem Lenin auf Vermittlung Victor Adlers am 19.8.1914 aus der Haft im Gefängnis Nowy Targ freigelassen worden war, machte er auf der Fahrt nach Bern einen Zwischenstopp in Wien, wo er bei bei Dawid Borissowitsch Rjasanow in der Testarellogasse 3/12 wohnte und am 4.9.1914 weiterreiste. Als Bonusbild gibt es die Konskriptionsnummer des Hauses!

Lenin_Wien_Testarellog3_1_600
Lenin_Wien_Testarellog3_2_600
Lenin_Wien_Testarellog3_9_Tuernummer_600_2
Lenin_Wien_Testarellog3_4_Konskriptionsnummer_600

#Lenin150

Leninteppich_Buchara_600

Die geeignete Wohnzimmerdekoration zum heute anstehenden 150. Geburtstag hätte ich 2007 in Buchara erwerben können. #Lenin150 #LeninAt150 #Leninlives

Freitag, 17. April 2020

Ina Markovas Biographie von Tilly Spiegel, rezensiert von Erich Hackl

Ina Markova hat eine Biographie der österreichischen Kommunistin Tilly Spiegel verfasst, die nun von Erich Hackl besprochen wird; zum Schluss der Rezension gibt es zwar auch ein paar kritische Anmerkungen, aber diese betreffen weniger die inhaltliche Qualität des Buchs als die von Hackl vermuteten politischen Positionen der Autorin; und wenn der gestrenge Herr Rezensent das Buch als geglückte Wiederbelebung einer engagierten und klugen »Draufgängerin« sowie als ein schwungvoll geschriebenes Kompendium der österreichischen Zeitgeschichte bezeichnet, dann betrachte ich dies als absolute Leseempfehlung!

Ina Markova: Tilly Spiegel. Eine politische Biografie. Wien: New Academic Press, 2019, https://www.newacademicpress.at/gesamtverzeichnis/geschichte/tilly-spiegel/

Donnerstag, 16. April 2020

Online-Vortrag: Wien zur Zeit Maria Theresias, Fr 24.4. 17:30, BM 1150

Ich habe wieder die Gelegenheit, meinen Vortrag über Wien zur Zeit der "Ersten Wiener Moderne" zu halten, diesmal in Form eines vom Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus veranstalteten Online-Events:

"Wien zur Zeit Maria Theresias. Alltag, Gesellschaft und Kultur zu Beginn der Ersten Wiener Moderne"

Anmeldung und Infos zum verwendeten Tool (Zoom) unter: https://www.museum15.at/veranstaltungen

Zeit: Freitag 24.4.2020, 17:30-19:00

Unter der Regentschaft Maria Theresias war Wien die unbestrittene Haupt- und Residenzstadt der Habsburgermonarchie, gleichermaßen geprägt durch prunkvolle Feste und große gesellschaftliche Gegensätze; nur langsam gewann die Aufklärung an Boden.

Save the date: Ebenfalls vom Bezirksmuseum 1150 organisiert findet am 19.6. mein Vortrag zum Thema 250 Jahre Hausnummern in Wien statt.

PS 26.4.2020: Der Vortrag kann nun nachgesehen/gehört werden: https://youtu.be/uB50rHNBmhk

Mittwoch, 15. April 2020

Leporello zu abseitigen Betrachtungen

Der Beitrag war heute früh auf Ö1 zu hören: Leporello über Von Straßenlaternen und Wanderdünen.

Edit 27.4.2020: Der Link zur Sendung lautet nun https://oe1.orf.at/programm/20200415/595145/Abseitige-Betrachtungen

Mittwoch, 8. April 2020

Das Album der "infamen Menschen"

Heute erscheint ein neuer Augustin, auch in Zeiten, wo es Straßenzeitungen schwer haben, offline erhältlich, aber auch digital. Diesmal ist auch wieder ein Beitrag von mir darin zu lesen, über ein im Wiener Stadt- und Landesarchiv Anfang des 20. Jahrhundert angelegtes Fotoalbum von Personen unbekannter Identität.

development