User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Ausstellungen

Mittwoch, 12. Oktober 2011

Ausstellung zu Totenschädel in Mannheim

In den Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim hat vor kurzem die Ausstellung Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen begonnen, der Beitrag dazu in der heutigen NZZ ist allerdings nur in print verfügbar. Immerhin, auch für die Kids wird was geboten, es gibt Schädel-Piñata zum Selbermachen!

Freitag, 23. September 2011

Ausstellung zu Karl VI. im Österreichischen Staatsarchiv

Vom 5.10. bis 23.12.2011 zeigt das Österreichische Staatsarchiv die Ausstellung 300 Jahre Karl VI., in der es erfreulicherweise auch um Dampfmaschinen und Vampire geht.
[via FB]

Samstag, 9. Juli 2011

Das Meer der Wiener

Sándor Békési hat für das Wienmuseum die Ausstellung Neusiedlersee - Das Meer der Wiener kuratiert, die ab 14.7.2011 zu sehen ist; einen Vorgeschmack darauf gibt ein heute von ihm im Presse-Spectrum veröffentlichter Artikel.

Samstag, 25. Juni 2011

Inmitten Parasiten - Ausstellung im Naturhistorischen Museum Wien

Nette Ausstellung mit hohem Juck-Faktor: Das Naturhistorische Museum Wien zeigt noch bis 12.9.2011 die sehr lehrreiche Ausstellung Parasiten - Life Undercover, die nur so schwilgt in der Darstellung des Lebens der Läuse, Milben und Trichinen. Schade, wenn auch vielleicht für ein Naturhistorisches Museum vielleicht zuviel verlangt, dass auf die medienwissenschaftliche Verwendung des Begriffs Parasit - man denke an Michel Serres - nicht eingegangen wird; auch der passende Soundtrack zur Ausstellung - Daniel Kahn & The Painted Bird: Parasites wird unterschlagen.

Freitag, 20. Mai 2011

Zitronenausstellung in Nürnberg

Hübsch, in Nürnberg startete im Germanischen Nationalmuseum dieser Tage die Ausstellung Die Frucht der Verheißung – Zitrusfrüchte in Kunst und Kultur; laut Welt ist's eine sommerlich leichte wie bildungsgesättigte Ausstellung geworden.

Mittwoch, 9. März 2011

"Harry Potter sei Dank für diese Ausstellung"

- Mit diesen Worten endet in der FR eine Besprechung der noch bis 1.5.2011 im KHM gezeigten Ausstellung Schaurig Schön - Ungeheuerliches in der Kunst.

Montag, 10. Januar 2011

H-SOZ-U-KULT: Ausstellung Zwangsarbeit

H-Soz-u-Kult bespricht heute die noch bis 30.1.2011 im Jüdischen Museum Berlin gezeigte Ausstellung Zwangsarbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeiter und der Krieg.

Montag, 3. Januar 2011

Ö1: Kunst- und Wunderkammern

Nächste Woche senden die Ö1-Dimensionen (Di, 11.1.2011, 19:06-19:30) einen Beitrag zu den Kunst- und Wunderkammern:

Die ganze Welt im Kleinen. Kunst- und Wunderkammern an europäischen Herrscher- und Fürstenhöfen. Gestaltung: Sabrina Adlbrecht

In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden an fast allen europäischen Höfen Kunst- und Wunderkammern. Gesammelt wurden nicht nur Kunstgegenstände, sondern alles, was für die Zeit wesentlich schien: Gemälde und Plastiken ebenso wie Bücher aus allen Wissensgebieten, Münzen, astronomisches Gerät, Globen, Atlanten, allerlei Bemerkenswertes aus der Natur und vieles mehr. Diese Sammlungen waren gewissermaßen Spiegel des Kosmos und repräsentierten die Summe des damaligen Wissens über die Welt. Gleichzeitig waren die Kunst- und Wunderkammern beliebte Mittel der fürstlichen Selbstdarstellung.
Was im Lauf der Zeit gesammelt und aufgestellt wurde, verrät sehr viel über den jeweiligen Zeitgeist. Die Kunst- und Wunderkammern gelten als Vorläufer der heutigen Museen. In ihrer ursprünglichen Form sind sie zum Beispiel noch in Dresden, im Salzburger Dommuseum und auf Schloss Ambras bei Innsbruck zu finden. Unter den weltberühmten Sammlungen alter Fürstenhäuser ist die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums in Wien eine der umfassendsten. Ihre Wurzeln reichen bis ins Mittelalter zurück, als Herzog Rudolf IV. die Gründung eines habsburgischen Hausschatzes anregte. In den Jahrhunderten darauf wurde die Sammeltätigkeit kontinuierlich ausgeweitet. Mehr als zehn Jahre lang war die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Derzeit wird die Sammlung neu positioniert, und Ende 2012 soll der einzigartige "Wunderraum der Phantasie" in neuem Glanz wieder zu besichtigen sein.

Sonntag, 2. Januar 2011

Wiedereröffnung des Prager Technikmuseums im Februar 2011

Seit 2006 war das Nationale Technikmuseum in Prag geschlossen; ab Mitte Februar 2011 öffnet es wieder seine Pforten und zeigt die Teilsammlungen Verkehrsgeschichte, Architektur und Bauwesen, Druck- und Vervielfältigungstechnik, das gläserne Atelier sowie Astronomie und exakte Wissenschaften; Radio Prag berichtet vorab.

Update 15.2.2011: Nun ist's soweit, und Radio Prag ist wieder mit dabei.

Freitag, 24. Dezember 2010

Ausstellung im KHM: Schaurig Schön - Ungeheuerliches in der Kunst

Rubens_Medusa

Faszinierende Ausstellung, die das KHM ankündigt:

Schaurig Schön - Ungeheuerliches in der Kunst
INTERMEZZO 03

Die dritte Ausstellung aus der Reihe INTERMEZZO ist Mischwesen, Dämonen und anderen Fabelwesen gewidmet. Der unglaubliche Erfolg moderner Mythen wie Harry Potter oder Der Herr der Ringe zeigt, wie relevant und allgegenwärtig diese Wesen bis heute sind. Aber Drachen und Einhörner, Greifen und Sphingen blicken auf eine oft Jahrtausende alte Geschichte zurück. Anhand von ausgewählten Objekten aus den Sammlungen des KHM – aus der Ägyptisch-Orientalischen Sammlung, der Antikensammlung, der Kunstkammer, der Hofjagd- und Rüstkammer, der Sammlung alter Musikinstrumente, der Gemäldegalerie, dem Münzkabinett und der Bibliothek – werden die Geschichte(n) und der Bedeutungswandel, den viele der mythischen Gestalten im Lauf der Jahrtausende durchgemacht haben, nachgezeichnet. Antike Vasen und Bronzen sind neben prunkvollen Rüstungsteilen der Renaissance, Tapisserien, musikalischen Instrumenten, Elfenbeinschnitzereien und mittelalterlichen Goldschmiedekunstwerken zu sehen, Automaten und altägyptische Sphingen neben Gemälden von Hugo van der Goes, Raffael, Rubens, Crespi und Moretto da Brescia, das Horn des legendären Einhorns findet sich neben einem barocken Teufelchen im Glas. Es gibt also „Ungeheuerliches“ zu entdecken und so manches zu lernen, von dem man eigentlich dachte, man wisse es schon.


KHM, 15. Februar 2011 bis 1. Mai 2011

development