User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7384 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Belletristik

Samstag, 3. März 2007

Interview mit Matthias Oehme, Leiter des Rotbuch Verlags

Die taz bringt ein Interview mit Matthias Oehme, dem neuen Leiter des Rotbuch-Verlags.

Samstag, 6. Januar 2007

Pynchon, die Gegengeschichte und der Möglichkeitssinn

Lust auf Pynchons Gegengeschichte des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts macht Sebastian Fasthuber im Standard-Album. Für ihn ist das Buch eine trotzig-traurige Feier der Möglichkeiten, die es einmal gab, die aber nicht realisiert wurden. Rückblickend leistet es die Bestandaufnahme einer Zeit, in der die Weichen für die Gegenwart gestellt wurden – und das meint: Möglichkeiten radikal beschnitten wurden. Durch die Politik, durch Technisierung, durch Konzerne, durch Krieg. "Against The Day" ist in seinem Kern deshalb ein dunkles, über weite Strecken pechschwarzes Buch, das (sich) wenig Hoffnung macht, das Gute werde noch siegen. Pynchon Leistung ist also die eines blendenden Historikers, und die Hoffnung kann ja zumindest darin liegen, dass es die Möglichkeiten wenigstens gab. Die deutsche Fassung ist jedenfalls für das Frühjahr 2008 angekündigt.

Kettenreaktion Kontra 2

Im Vergleich zur NZZ (vgl. hier) etwas viel Zeit (nämlich ein halbes Jahr) gelassen hat sich der Standard, bis er Theodor Sappers Kettenreaktion Kontra rezensierte:

Sapper, Theodor: Kettenreaktion Kontra. Assoziationsgewebe eines Verfolgten aus den Terrorjahren 1938-1945. Roman. Salzburg: Anton Pustet, 2006.

Freitag, 22. Dezember 2006

Dath zu Pynchon

Etwas verspätet sei noch eine von Dietmar Dath für die FAZ verfasste Rezension von Against the Day, dem neuen Roman von Thomas Pynchon, nachgetragen. Ich nehme mal wohlwollend an, dass Dath den 1000-Seitenwälzer tatsächlich gelesen hat; im Spiegel wird ja gleich eine Vielzahl von RezensentInnen auf das nicht leicht verdauliche Werk losgelassen.

Samstag, 16. Dezember 2006

Erwin Riess - eine Groll'sche Weihnachtsgeschichte

Wer die äußerst erfreulichen Groll-Geschichten von Erwin Riess lesen möchte, kann dies im Moment - soweit ich das überblicke - nur offline, in der Zeitschrift der Dachorganisation der Behindertenverbände Österreichs mit dem Titel monat - Sozialpolitische Rundschau (Homepage). Immerhin, eine Groll'sche Weihnachtsgeschichte samt Punschhüttensoziologie ist heute im Presse-Spectrum veröffentlicht.

Sonntag, 3. Dezember 2006

Pynchons Against the Day 2

Eine weitere Rezension des neuen Romans von Thomas Pynchon, diesmal in der NZZ.

Sonntag, 26. November 2006

Chuck Palahniuk: Die Kolonie

Im Standard-Album rezensiert Christian Schachinger Die Kolonie des geschätzten Chuck Palahniuk; schon zuvor brachten Chilli und ORF-Online Berichte dazu.

Palahniuk, Chuck: Die Kolonie. München: Manhattan, 2006.

Samstag, 25. November 2006

Frankenstein in der Urfassung

Mary Shelleys Frankenstein ist nun in seiner Urfassung erstmals ins Deutsche übersetzt worden; der Übersetzer Alexander Pechmann hat weiters eine Biographie von Shelley verfasst. In der NZZ werden die beiden Neuerscheinungen allerdings eher negativ beurteilt.

Shelley, Mary: Frankenstein oder Der moderne Prometheus. Die Urfassung. Roman. Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2006.

Pechmann, Alexander: Mary Shelley. Leben und Werk. Düsseldorf Artemis & Winkler, 2006.

Mittwoch, 22. November 2006

Pynchons Against the Day

Der neue Roman von Thomas Pynchon scheint einige RezensentInnen zu überfordern; sie verlieren im verwobenen Textgestrüpp einfach die Übersicht und sind dann nur mehr genervt. Spiegel Online versucht demgegenüber, sich dem 1000-Seiten-Werk etwas gnädiger anzunähern.

Pynchon, Thomas: Against the Day. New York: Penguin Press/London: Cape, 2006. [Amazon]

Nachtrag: Um sich zurechtzufinden, wurde nun ein eigenes Wiki zu dem Buch angelegt: https://www.pynchonwiki.com/ [via ORF]

Samstag, 11. November 2006

Neuübersetzung von Swifts Gullivers Reisen

Christa Schuenke hat Jonathan Swifts Gullivers Reisen neu übersetzt und die NZZ bringt eine positive Rezension.

Swift, Jonathan: Gullivers Reisen. Zürich: Manesse, 2006.

development