User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Blogosphaere

Samstag, 20. Januar 2007

Institutional Review Blog

Ein Hinweis von der Library Mistress: Zachary M. Schlag ist assistant professor an der George Mason University und hat sich u.a. mit der Geschichte der Washingtoner U-Bahn beschäftigt. Vor ein paar Wochen hat er das Institutional Review Blog gestartet, das sich kritisch mit den Praktiken von institutional review boards im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften auseinandersetzt. Derlei Einrichtungen sind an US-Unis für ethische Belange von Forschungsprojekten zuständig und erteilen manchmal eher seltsam anmutende Auflagen, wie z.B. bei Oral History-Projekten die Zerstörung der Tonaufnahmen, um die Interviewten zu schützen.

Freitag, 12. Januar 2007

hist|net-Weblog

Nur, falls es wem noch nicht aufgefallen ist: Seit kurzem betreiben Peter Haber und Jan Hodel das hist|net-Weblog, das binnen kürzester Zeit zu einem der wichtigsten Weblogs der deutschsprachigen Geschichtswissenschaften werden dürfte.

Donnerstag, 28. Dezember 2006

Reich werden mit Google und Amazon

Viel Geld könne man mit Google-Adsense, Amazon-Partnerprogramm und dergleichen verdienen, verspricht manch ein Buch. Nun, ich habe einen Selbstversuch gestartet und vor drei Monaten mein Weblog kommerzialisiert, eine Menge Google-Ads dazugeschaltet und auf Bücher bei Amazon verwiesen. Das Ergebnis bisher: Durch die Google-Ads habe ich 3,77 $ verdient, durch Bestellungen bei Amazon 4,25 €. Ein gigantischer Geldsegen also, der da auf mich einströmt, etwas verringert vielleicht durch den Umstand, dass bei Twoday für das kommerzielle Package Mehrkosten von monatlich 10 € anfallen. Ich werde die Anzeigen jedenfalls für die nächste Zeit mal weiterbehalten, vielleicht wird das Bloggen ja somit noch reichlich belohnt ;-)

Freitag, 15. Dezember 2006

Weblogs und Hypertext im Schreib-Guide Geschichte

In der bei UTB herausgekommenen Neuauflage des Schreib-Guide Geschichte gibt es nun auch ein neues Kapitel über Weblogs und Hypertext. Verfasst von Martin Gasteiner und Jakob Krameritsch wird darin unter anderem darauf eingegangen, wie gemeinschaftlich Texte im Internet verfasst werden können und wie Weblogs und Content Management Systeme in der universitären Lehre eingesetzt werden können:

Krameritsch, Jakob/Gasteiner, Martin: Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten, in: Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien/Köln/Weimar: Böhlau/UTB 2854, 2006, S. 231-271. [Amazon]

Dienstag, 17. Oktober 2006

Weblogs in der universitären Lehre

A propos historische Weblogs in der universitären Lehre: An der Universität Wien beginnt wieder (vgl. den Eintrag zum letzten Semester) eine von Wolfgang Schmale geleitete Lehrveranstaltung zum Thema Informatik und Medien in der Geschichtswissenschaft (Tutor/in: Martin Gasteiner und Marion Romberg); zu den Aufgaben, die die Studierenden zu erfüllen haben, zählt u.a. die Führung eines lehrveranstaltungsbegleitenden Weblogs. Eine Liste der bereits eingerichteten Weblogs gibt es hier.

Weblog von Christoph Cluse/GWU

In der Septemberausgabe von GWU (Beitrag nur Print) hat Sabine Büttner einen Beitrag über Weblogs in den Geschichtswissenschaften veröffentlicht, in dem unter anderem Jan Hodels HOK, Archivalia sowie das Adresscomptoir erwähnt werden. Mir bislang unbekannt waren Christophs Notizen, ein seit April 2005 online befindliches Weblog des Trierer Historikers Christoph Cluse, das sich v.a. mit jüdischer Geschichte sowie der Geschichte von Sklaverei und Zwangsarbeit beschaeftigt. Schade übrigens, dass die durchaus interessanten Artikel im GWU zum Thema Internet in den Geschichtswissenschaften nicht online sind; das wäre doch ein tolles Service?

Büttner, Sabine: Eintritt in die Blogosphäre, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 57.2006/9, S. 540f.

Montag, 16. Oktober 2006

One Day in History

Die ORF-Futurezone berichtet über ein spannendes Projekt: Der National Trust stellt den BritInnen die Frage Was haben Sie am 17. Oktober 2006 gemacht? und fordert sie auf, ihren Bericht per Weblog einzusenden. Die Ergebnisse sollen in der British Library aufbewahrt werden. Mehr Info von History Matters.

Donnerstag, 28. September 2006

Adresscomptoir goes commercial

Das Adresscomptoir nimmt nun am Amazon Partnerprogramm teil und integriert Google-Ads; bin ja neugierig, ob dadurch die Mehrkosten bei Twoday reinkommen, aber dieser Versuch interessierte mich einfach.

Mittwoch, 24. Mai 2006

Elise und Helene Richter-Weblog

Ist schon länger online, wenn auch die Content-Dichte nicht überwältigend ist: Ein Weblog zu den Wissenschafterinnen Elise und Helene Richter; die Romanistin Elise Richter war die erste Universitätsprofessorin Österreichs.

Mittwoch, 19. April 2006

Politique 2.0: Weblogs in Deutschland und Frankreich

Politique 2.0 heisst ein Dossier des Portals politik-digital.de, das sich mit der Internetnutzung anlässlich der kommenden französischen Präsidentschaftswahlen beschäftigt; mit dabei: Ein Interview mit Klaus Schönberger, der die unterschiedliche Rolle von Weblogs in Deutschland und Frankreich analysiert. Ein vorläufiges, von der Interviewerin gezogenes Fazit: Mehr Wikipedianer hier, mehr Weblogger dort. [via Kulturwissenschaftliche Technikforschung]

development