User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7264 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Communication

Dienstag, 2. Mai 2006

50 Jahre Container

Das ND bringt heute einen Beitrag anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Containers; mehr Info als in diesem kurzen Artikel gibt es auf containerwelt.info, einer von Alexander Klose betreuten Site. Klose arbeitet in Weimar an einer Dissertation zum Thema.

Montag, 27. März 2006

Information in der Frühen Neuzeit - Tagungsbericht

Lars Behrisch hat für H-SOZ-U-KULT den Bericht über die vor einem Monat in München abgehaltene Tagung Information in der Frühen Neuzeit verfasst.

Donnerstag, 9. Februar 2006

CFP Kommunikation und Information in der Habsburgermonarchie

Die Gesellschaft für Buchforschung in Österreich sowie die Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in Österreich veranstalten vom 26.-28.4.2007 in der ÖNB eine Konferenz zum Thema Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie. Deadline für das Einschicken eines Proposals (nicht mehr als 400 Worte, kurzer CV mit Angabe der Forschungsschwerpunkte und Publikationen) ist der 20.11.2006, der Call for Papers befindet sich hier. [via Editor Blog on Kakanien revisited]

Montag, 9. Januar 2006

Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit

Lange hat es gedauert, nun ist es soweit: Der Sammelband zur im September 2001 in Augsburg abgehaltenen Tagung Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit ist vor kurzem erschienen.

Aus dem Inhalt:
Ute Schneider: Das Buch als Wissensvermittler in der Frühen Neuzeit.
Holger Böning: Weltaneignung durch ein neues Publikum. Zeitungen und Zeitschriften als Medientypen der Moderne.
Dagmar Freist: Wirtshäuser als Zentren frühneuzeitlicher Öffentlichkeit: London im 17. Jahrhundert.

Burkhardt, Johannes/Werkstetter, Christine (Hg.): Kommunikation und Medien in der frühen Neuzeit. (=Historische Zeitschrift: Beihefte; N.F., Bd. 41). München, Oldenbourg: 2005.

Donnerstag, 1. Dezember 2005

Medien des Wissens

In der aktuellen Ausgabe der Frühneuzeit-Info (herausgegeben vom Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien) veröffentlicht Steffen Siegel einen sehr brauchbaren Literaturbericht zur Geschichte des frühneuzeitlichen Wissens. Er rezensiert darin vor allem die in den letzten Jahren erschienenen Sammelbände zur Wissensproduktion und -verarbeitung in der Frühen Neuzeit, wobei er auch auf einen Beitrag Helmut Zedelmaiers (in: Stammen/Weber Hg., Wissenssicherung, 2004, S.193) verweist, der die Indexanhänge zu Büchern als Suchmaschinen der frühneuzeitlichen Wissensapparate bezeichnet. Ein bisschen korrigieren würde ich Siegel nur dort, wo er den Herausgebern des sehr löblichen Buches The Renaissance Computer vorwirft, mit ihren verwendeten Vokabeln allzu modisch zu sein: Ich fand die Verwendung von Begriffen wie engine, matrix, web oder auch early modern search engine durchaus passend und dem Gegenstand angemessen.

Siegel, Steffen: Medien des Wissens in der Frühen Neuzeit. Ein Literaturbericht, in: Frühneuzeit-Info, 1+2/16.2005, S. 87-97.

Freitag, 9. September 2005

Postmeister Johann von den Birghden, 1582-1645

Wolfgang Behringer hat den Frankfurter Postmeister und Zeitungsverleger Birghden in seiner Habilitationsschrift über die Geschichte der Reichspost (Im Zeichen des Merkur, Göttingen 2003, S. 192) als wahres Kommunikationsgenie bezeichnet, nun gibt es eine umfassende Biographie über ihn. Eine Rezension in den Sehepunkten hat allerdings auch manches zu bemängeln, so soll die Arbeit wenig analytisch sein und der Zusammenhang zwischen Post und frühneuzeitlichem Zeitungswesen zu kurz kommen:

Kremer, Karl Heinz: Johann von den Birghden 1582-1645. Kaiserlicher und königlich-schwedischer Postmeister zu Frankfurt am Main. (= Presse und Geschichte - Neue Beiträge; Bd. 15). Bremen: Edition lumière, 2005.

development