User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7263 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Communication

Dienstag, 7. November 2006

Netze und Netzwerke

Interessantes Projekt von Sebastian Gießmann: Netze und Netzwerke. Passagen durch die Geschichte des Netzwerk-Wissens. Gießmann hat bereits ein Buch zum Thema veröffentlicht:

Gießmann, Sebastian: Netze und Netzwerke. Archäologie einer Kulturtechnik, 1740-1840. Bielefeld: transcript, 2006.

Montag, 9. Oktober 2006

Mein Orange

MeinOrange Nettes Büchlein, erschienen im Jonas Verlag: Eine Anthologie zur Farbe Orange, die ja leider auch von wenig sympathischen Gruppierungen verwendet wird. Der Klappentext: Orange ist die Opportunistin unter den Farben: Ob CDU, ZDF oder Kosmetik - allen dienst sie. Den Durchbruch hatte die Farbe in den 70er Jahren. Mit Creme 21 und Pril-Blumen wurde das Jahrzehnt zwischen Olympia-Attentat und Deutschem Herbst farbenprächtiger als jedes davor. Und mit der 70er-Retrowelle kam Orange wieder. Das Buch beschreibt auch das politische Orange des Orange Order in Irland, der Orangenen Revolution in der Ukraine und der Oranjes, der Niederländer, für die die Farbe Heimat ist.
Und wer noch ein bisschen mehr zu Orange lesen will, ist mit dem deutschsprachigen Service von Radio Prag bestens bedient.

Weißler, Sabine (Hg.): Mein Orange. Mehr als nur eine Generationenfarbe. Marburg: Jonas Verlag 2006. [Amazon]

Freitag, 6. Oktober 2006

lebensspuren.museum

Wow, im oberösterreichischen Wels gibt es das Lebensspuren.museum, das sich Objekten zum Thema Abdruck, Kennzeichnung, Markierung, Identitfikation, Legitimation und Rationalisierung widmet. Es handelt sich dabei um das Privatmuseum einer Stempelfirma, und es wimmelt da nur so vor lauter Stempeln und Siegeln, dass es eine Freude ist. Aufmerksam darauf geworden bin ich durch einen Dokumentarfilm von Gustav Trampitsch mit dem Titel Mit Siegel und Stempel. Die Geschichte des Markierens, der Montag vor zwei Wochen in 3Sat wiederholt wurde.

Dienstag, 29. August 2006

Kurrentkurs in der Wikiversity

Interessante Sache: Die Wikiversity bietet einen Paläographiekurs an; wird sich ja zeigen, in wie weit nach den Enzyklopädien nun auch noch Aufgaben der Universität wikifiziert werden können. Geschichte-Online bietet übrigens auch einen Kurrentkurs an, zusammen mit einem Kurrent-Game. [via Archivalia]

Sonntag, 20. August 2006

Restlosigkeit

Markus Krajewskis Dissertation ist nun als Fischer-Taschenbuch erschienen und wird dieses Wochenende gemeinsam mit zwei anderen Büchern von der taz rezensiert.

Krajewski, Markus: Restlosigkeit. Weltprojekte um 1900. Frankfurt am Main: Fischer 16779, 2006.

Montag, 24. Juli 2006

Die Maschine von Marly

Thomas Brandstetters Dissertation, die sich mit der Entstehung eines ökonomischen Kraftmaßes am Beispiel der Maschine von Marly im Zeitraum von ca. 1680 bis 1840 beschäftigt, ist nun online. Wer ein Modell dieser Maschine sehen möchte, kann dies im Pariser Musée des arts et métiers.

Brandstetter, Thomas: Kräfte messen. Die Maschine von Marly und die Kultur der Technik 1680-1840. Weimar: Dissertation an der Bauhaus Universität Weimar, 2006.

[via Histex]

Montag, 3. Juli 2006

Computertechnologie in der UdSSR

Die heutige NZZ bringt drei Beiträge über die Entwicklung von Computern und Netzwerken in der Sowjetunion: Ein Artikel behandelt u.a. einen terroristischen Anschlag der US-Geheimdienste gegen eine Gaspipeline in Sibirien, der als Beleg für die Unterlegenheit der sowjetischen Computertechnik angeführt wird; dann geht's um den Computerpionier Sergei Lebedjew und über den Vordenker eines sowjetischen Internets, Wiktor Gluschkow.

Sonntag, 25. Juni 2006

Grab von Claude Chappe

Grab-Claude-Chappe

Traurig hängen die Flügel herunter: Grab von Claude Chappe (1763-1805), Erfinder des optischen Telegraphens, am Friedhof Pére Lachaise.

Donnerstag, 18. Mai 2006

50 Jahre Container - 2

Leider nur auf Papier oder kostenpflichtigem e-paper: Die NZZ (18.5.2006, S. 27) bringt heute einen längeren Beitrag zum Siegeszug des Containers.

Donnerstag, 11. Mai 2006

Trotzki am Telefon

Das Onlinejournal kommunikation@gesellschaft bringt einen feinen Artikel über Trotzkis Gebrauch des Telefons, leider ohne genauen Ausweis der Zitate:

Höge, Helmut: Trotzki am Telefon, in: kommunikation@gesellschaft, 7.2006, Essay 1 <https://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/E1_2006_Hoege.pdf>

[via Kulturwissenschaftliche Technikforschung]

development