User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7318 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Fotos

Mittwoch, 21. Juni 2017

Happie Birthday, Lucie Varga!

VargaLucie_Wien-Landesgerichtsstrasse18

Am 21.6.1904 wurde in Baden bei Wien Lucie Varga geboren, eine der bedeutendsten österreichischen HistorikerInnen des 20. Jahrhunderts. 1933, knapp vor ihrer Auswanderung nach Paris, findet sie sich im Lehmann als "Vargan Lucie, Historiker." mit der Wohnadresse Wien, Landesgerichtsstraße 18 eingetragen; ihre Mutter Malvine Stern findet sich dort seit 1926 verzeichnet.
Es ist das Verdienst Peter Schöttlers, auf Vargas nicht zuletzt in den Annales erschienene Publikationen wieder aufmerksam gemacht und diese 1991 bei Suhrkamp unter dem Titel Zeitenwende herausgegeben zu haben; einer von Schöttlers Artikel, in dem er ihre Vita behandelt, ist online zugänglich:

Schöttler, Peter: Die Annales und Österreich in den zwanziger und dreißiger Jahren, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 4.1993/1, S. 74-99.
https://www.studienverlag.at/data.cfm?vpath=openaccess/oezg-11993-schoettler&download=yes

Mittwoch, 28. Dezember 2016

Erinnerungen an einen Pariser Sommernachmittag

Kalt und düster ist die Jahreszeit, doch die Tage werden nun wieder länger, es ist also der richtige Zeitpunkt gekommen, an einen sommerlichen Pariser Nachmittag zu erinnern. Ich widme diesen Foto-Parcours Goncourt, wiewohl ich keinen Anspruch darauf erhebe, dass sich meine Aufnahmen an den seinen messen lassen.

Paris_8RueduParcRoyal_DHI

8 Rue du Parc Royal - Die Tour startet am Deutschen Historischen Institut.


Paris_5RuePayenne_ReligionHumanite-Comte_1

Paris_5RuePayenne_ReligionHumanite-Comte_2

Paris_5RuePayenne_ReligionHumanite-Comte_3

5 Rue Payenne - Die Religion de l'Humanité des Auguste Comte scheint ihre besten Zeiten hinter sich zu haben, auch zu den angegeben Uhrzeiten war die Kapelle nicht zu besichtigen.


Paris_119bisRueSaintAntoine

119, 119 bis RueSaintAntoine


Paris_RueSaintLouisenlile_Hausnummernverlauf

Rue Saint Louis en l'ile - Auf dass der Verlauf der Hausnummern allen klar sei.


Paris_71RueduCardinalLemoine_Jocyce

71 Rue du Cardinal Lemoine - Auf meinem Weg zu Lenin kam mir Joyce zufällig unter; er vollendete hier den Ulysses.


Paris_3RuedelEstrapade_Diderot-Lenin

3 Rue de L'Estrapade - 1902 wohnte hier Lenin; 150 Jahre zuvor leitete Diderot von ebendiesem Haus die Herausgabe der Encyclopédie.


Paris_RuedeFossesSaint-Jacques_Strassenname-Quartiernummer1

Rue de Fossés Saint-Jacques - Die Straßennamen wurden bereits 1726 an den Häusern angebracht, ab 1728 eingraviert auf Steintafeln; die unter dem Namen befindliche Nummer ist die des Quartiers.


Paris_28PlaceDenfert-Rochereau-HotelFloridor_Benjamin

28 Place Denfert-Rochereau - Walter Benjamin hatte sich vom 21. April 1935 bis zum 12. Juli 1935 Im Hotel Floridor eingemietet.


Paris_Ananas

Das ausgehöhlte Fruchtfleisch der Ananas wurde im Obstladen auf der anderen Seite des Gehsteigs verkauft.


Paris_2bisRueBenard_1

Paris_2bisRueBenard_2

Paris_2bisRueBenard_3

2bis Rue Bénard


Paris_28RueBenard_Benjamin

23 Rue Bénard - Hier wohnte Benjamin vom Oktober 1935 bis Oktober 1937.

Die schon publizierten bis de la Rue du Moulin Vert sowie Hey now, hey now now, sing this corrosion to me fanden sich im Anschluss.


Paris_Inrap-InstitutRechercheArcheologiquesPreventives

INRAP Institut national de recherches archéologiques préventives - Präventive Archäologie.


Paris_4RueMarie-Rose_Lenin_1

Paris_4RueMarie-Rose_Lenin_2

4 Rue Marie-Rose - Adresse Lenins und der Krupskaja vom Sommer 1909 bis 1912, laut New York Times vom 25.4.1921, S. 2 hatte sie ihre Concierge als fine people in Erinnerung. Bis 2007 befand sich in der einstigen Wohnung das Musée Lenine; die am Haus befindliche Gedenktafel wurde demontiert, ihre Abwesenheit ist noch sichtbar.


Paris_2RueMarie-Rose

2 Rue Marie-Rose - Gleich nebenan wohnte die Revolutionärin Inès Armand, Lenins Geliebte.


Paris_113ter_RuedelaTombe-Issoire

113 ter Rue de la Tombe-Issoire


Paris_24RueBeaunier_Lenin_1

Paris_24RueBeaunier_Lenin_2

24 Rue Beaunier - Hier wohnte Lenin 1908 bis Sommer 1909, im Gegensatz zur nicht weit weg befindlichen Rue Marie-Rose ist die Gedenktafel noch vorhanden.


Paris_RuePaulFort-ehemRuedeMontsouris

Die Rue de Montsouris wurde zur Rue Paul Fort, und das schon 1970.


Paris_3AvenueMatignon_Heine_1

Paris_3AvenueMatignon_Heine_2

3 Avenue Matignon - Hier starb Heine in seiner Matratzengruft.


Paris_10RueGustave-Courbet_SacherMasochWanda_1

Paris_10RueGustave-Courbet_SacherMasochWanda_2

10 Rue Gustave-Courbet - Hier wohnte Angelika Aurora Rümelin aka Wanda von Sacher-Masoch laut Patakys Lexikon deutscher Frauen der Feder.


Paris_54RuedAmsterdam_Heine

54 Rue d'Amsterdam - Heine wohnte 1848 bis 1854 in 50 Rue d'Amsterdam, die in 54 umnummeriert wurde.

Donnerstag, 8. Dezember 2016

Happy Birthday Jura Soyfer!

Soyfer_Wien_Gaertnerg4

Wir ham a Gemisch aus nein und ja gmacht, a Patzerl Lehm rundum gepickt, und auf ja und nein war der Mensch da. - Jura Soyfer wurde am 8.12.1912 geboren und wohnte in seiner Gymnasialzeit in 1030 Wien, Gärtnergasse 4.

Freitag, 21. Oktober 2016

Die Nummern des Attentäters: Friedrich Adler

Heute vor 100 Jahren bewies Friedrich Adler, dass auch Schreibtischtäter nicht immer ihres Lebens sicher sein können. Voilà ein paar einschlägige Nummern und Schilder:

AdlerFriedrich_WienNeuerMarkt3_HotelEuropa-Stuergkh
Wien, Neuer Markt 3
(Das Hotel Meissl & Schaden, wo das Attentat stattfand, hatte die Adresse Neuer Markt 2, das ihm nachfolgende Hotel Europa Neuer Markt 3)

AdlerFriedrich_WienSonnenhofg6_1

AdlerFriedrich_WienSonnenhofg6_2

AdlerFriedrich_WienSonnenhofg6_3Tuernummer7

AdlerFriedrich_WienSonnenhofg6_4Konskriptionsnr

Wien, Sonnenhofgasse 6, Tür 7 (Konskriptionsnummer 1114)
(Hier lebte Friedrich Adler zur Zeit des Attentats.)

AdlerFriedrich-Einstein_Zuerich_Moussonstr12nunmehrGloriasteig5_1

AdlerFriedrich-Einstein_Zuerich_Moussonstr12nunmehrGloriasteig5_2

AdlerFriedrich-Einstein_Zuerich_Moussonstr12nunmehrGloriasteig5_3
Zürich, Gloriasteig 5, vormals Moussonstraße 12
(In Zürich lebte Friedrich Adler vor dem Ersten Weltkrieg im selben Haus wie Albert Einstein, nämlich Moussonstraße 12, es wurde aus welchen Gründen auch immer in Gloriasteig 5 umnummeriert; bei der Haupteinfahrt der Häuser Moussonstraße 10, 12, 14, 16 wurde das Schild mit der Nummer 12 allem Anschein nach durch ein Hinweisschild ersetzt.)

FriedrichAdlerWeg-Wien
Nicht wirklich im Stadtzentrum gelegen, sondern am Rand des 10. Wiener Gemeindebezirks: Der 1989 so benannte Friedrich-Adler-Weg.

Donnerstag, 20. Oktober 2016

Ronald M. Schernikaus Westberliner Hausnummer

Heute vor 25 Jahren starb Ronald M. Schernikau, ich rate allen, die dessen legende noch nicht gelesen haben, dies schleunigst nachzuholen. Seine Hausnummer aus Berlin, Hauptstadt der DDR war im Adresscomptoir schon zu sehen, heute reiche ich eine seiner Westberliner Nummern nach (vgl.): Nassauische Straße 53.

Schernikau_Berlin_NassauischeStr53

Mittwoch, 28. September 2016

Wikimedia-Kategorie für Konskriptionsnummern

Wunderbar, in Wikimedia gibt es nun die Kategorie Conscription_house_numbers_in_Austria, besonders schön ist doch Ernst Nowaks Bild Der Nachwuchs mit einem prächtigen Beispiel für Hausnummernmalerei. Hier ein Ausschnitt:

Nowak_Detail

Freitag, 16. September 2016

Hey now, hey now now, sing this corrosion to me

Gazatouslesetages

Montag, 5. September 2016

Les bis de la Rue du Moulin Vert

Paris_RueduMoulinVert

Paris_RueduMoulinVert_33bis

Paris_RueduMoulinVert_39bis_11

Paris_RueduMoulinVert_39bis_2

Paris_RueduMoulinVert_41bis

Paris_RueduMoulinVert_47bis_1

Paris_RueduMoulinVert_47bis_2

Paris_RueduMoulinVert_49bis

Bei dem im Dezember 2014 in Wien abgehaltenen Workshop Poetiken der Infrastruktur habe ich dank Gabriele Schabacher gelernt, dass die Praxis, bei Neubauten, die zwischen Häusern mit bereits existierenden Hausnummern errichtetet werden, die Hausnummern der neuen Gebäude mit Brüchen oder Buchstaben (also 47 1/2 oder 47 A) zu ergänzen, aus medienwissenschaftlicher Sicht als Workaround bezeichnet werden kann. Es handelt sich dabei um eine Notlösung, die eine aufwändige, tatsächliche Problembehebung vermeiden soll; letztere wäre im Fall der Hausnummerierung eine Neunummerierung der Häuser, was den bisherigen BewohnerInnen reichlich lästig fallen würde. In Frankreich werden für einen solchen Workaround die bestehenden Nummern mit "bis", "ter" usw. ergänzt; besonders dringlich war dies im Fall der im 14. Pariser Arrondissement verlaufenden Rue du Moulin Vert: In ihrem doch nur kurzen Abschnitt zwischen der Rue Hippolyte Maindron und Rue des Plantes mussten auf der Straßenseite mit den ungeraden Hausnummern etliche "bis" vergeben werden, die einen erstaunlichen Variantenreichtum aufweisen.

Samstag, 20. August 2016

Rio Reisers Hausnummer

ReiserRio_Berlin_TempelhoferUfer32

Heute vor 20 Jahren starb Rio Reiser, hier aus diesem Anlass seine Hausnummer: 1971 bis 1975 wohnte er in Berlin, Tempelhofer Ufer 32.

Dienstag, 12. Juli 2016

Die Hausnummern Raoul Hausmanns

Heute vor 130 Jahren wurde Raoul Hausmann geboren, ein hinreichender Anlass, um im Adresscomptoir die Hausnummern des in Wien aufgewachsenen Dadaisten zu veröffentlichen.

Hausmann_WienZeinlhoferg8_1

Hausmann_WienZeinlhoferg8_2
Im Lehmann von 1889 findet sich Hausmanns Vater Victor in Wien, Zeinlhofergasse 6 und 8 eingetragen.

HausmannRaoul_WienMarokkanerg12_1

HausmannRaoul_WienMarokkanerg12_2
Lehmann 1896: Wien, Marokkanergasse 12


HausmannRaoul_WienVeithg3
Lehmann 1897: Wien, Veithgasse 3


HausmannRaoul_WienSalvatorg6
Lehmann 1900: Wien, Salvatorgasse 6

HausmannRaoul-Dada_Berlin_Zimmermannstr34_1
Berlin, Zimmermannstraße 34 war die Redaktionsadresse der Zeitschrift Der Dada, Hausmann wohnte dort 1918/19.

HausmannRaoul_Berlin_Buesingstr16
Wahrscheinlich gegen Ende 1919 zog Hausmann in die Wohnung Hannah Höchs, Berlin, Büsingstraße 16

HausmannRaoul_Limoges_80rueAristideBriand_11
1944 zog Hausmann nach Limoges und wohnte zunächst in 80 Rue Aristide Briand.

HausmannRaoul_Limoges_ehem6rueNeuveSaint-Etienne_1
Ab 1958 wohnte Hausmann in Limoges 6 Rue Neuve-Saint-Etienne; das Haus scheint es heute nicht mehr zu geben, dafür wurde vor knapp zwei Jahren in den davor befindlichen Gehsteig ein Gedicht Hausmanns eingelassen.

development