User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7319 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Fotos

Dienstag, 17. Mai 2016

Wien 248

Wien01_0248_Kurrentg6

Ist doch schön, dass ich auch in Wien immer noch auf mir bislang nicht bekannte Konskriptionsnummern stoße, wie hier im Eingangsbereich des Hauses Kurrentgasse 6, obendrein jene Nummer, die von 1770-1795 gültig war!

Sonntag, 10. April 2016

Es wechseln die Zeiten, da hilft kein Gewalt - Brechts Hausnummer im Wandel der Jahre

Brecht_Berlin_Chausseestr125_2010

Brecht_Berlin_Chausseestr125_2014

Brecht_Berlin_Chausseestr125_2016

Berlin, Chausseestraße 125: 2010 - 2014 - 2016

Samstag, 5. März 2016

Happy Birthday, Rosa Luxemburg!

LuxemburgRosa_Berlin_Cranachstr58
Berlin, Cranachstraße 58: Hier wohnte Rosa Luxemburg 1902-1911.

Donnerstag, 17. September 2015

Ronald M. Schernikaus Hausnummer in Berlin, Hauptstadt der DDR

Schernikau_Berlin_Cecilienstr241_1

Ronald M. Schernikau war - neben Peter Hacks - einer der wenigen Schriftsteller, die von der BRD in die DDR umzogen, weil sie in jenem zweiten deutschen Staat ein besseres Umfeld für ihre literarische Tätigkeit erwarteten. Knapp vor dem Mauerfall, am 1. September 1989 bezog Schernikau eine Wohnung in der Berliner Albert-Norden-Straße (heute: Cecilienstraße) 241, wo er sein gigantisches Hauptwerk, die legende vollendete.

Sonntag, 6. September 2015

Die Hausnummer des Historikers

Lange hat es gedauert, nun ist es endlich soweit: Nach dem 1997 verstorbenen Historiker Jürgen Kuczynski wurde in Berlin ein Park benannt, unweit des Orts, an dem er wohnte. In der Berliner Zeitung erschien aus diesem Anlass ein fortgesponnener Dialog Kuczynskis mit seinem Urenkel, das Adresscomptoir zeigt seine Hausnummer: Parkstraße 94!

Berlin_Parkstr94_Hausnummer-Kuczynski

Sonntag, 2. August 2015

Die Adressen Ernst Jandls

Gestern wäre Ernst Jandl 90 geworden, aus diesem Anlass folgen hier seine Wiener Hausnummern:

JandlErnst_Wien_LandstrasserGuertel9_2
Landstraßer Gürtel 9 (1925-1943)

JandlErnst_Wien_Auhofstr243
Auhofstraße 243 (1943-1949)

JandlErnst_Wien_Favoritenstr27
Favoritenstraße 27 (1949-ca. 1954)

JandlErnst_Wien_Zentag16
Zentagasse 16 (ab 1954)

JandlErnst_Wien_Oelzeltg1
Ölzeltgasse 1 (1955)

JandlErnst_Wien_UntereDonaustr27
Untere Donaustraße 27

JandlErnst_Wien_UntereAugartenstr1-3
Untere Augartenstraße 1 (ca 1960er bis 1975)

JandlErnst_Wien_Wohllebeng10_2
Wohllebengasse 10 (1975 bis 1999)

JandlErnst_Wien_Zentag16
Zentagasse 16 (1999-2000)

Montag, 6. Juli 2015

Konstanz, Hussenstraße 64

Vor 600 Jahren wurde Jan Hus in Konstanz verbrannt, verdammt seien seine Henker, gelobt die wackeren RevolutionärInnen von Tabor, die sein Andenken über Jahrzehnte hindurch verteidigten, aber auch die "AdamitInnen" respektive "PikardInnen", jene linksradikale Abspaltung um Martin Húska, die von den TaboritInnen massakriert wurde. Die Auseinandersetzungen um und zwischen den revolutionären Bewegungen in der Nachfolge von Hus scheinen manche der politischen Kämpfe des 20. Jahrhunderts vorwegzunehmen, höchste Zeit, dass sich Wu Ming oder andere VirtuosInnen des historischen Romans darum auf ähnliche Weise annehmen, wie dies Luther Blisset im schönen Reformationsroman "Q" vorgezeigt haben.

Hier soll Hussens in der Tradition des Adresscomptoirs gedacht werden, mit der Hausnummer des Hus-Hauses in Konstanz (das doch auf tschechisch viel schöner heißt, nämlich: Kostnice!)

Konstanz_Hushaus_7_HausnummerHussenstr64
Konstanz, Hussenstraße 64

Alleine, wohnte Hus wirklich während seines tragischen Aufenthalts in Konstanz im heutigen Hushaus? Manche Stimmen der Forschung behaupten, dass er ein paar Häuser weiter weg davon untergebracht war, daher sei auch diese Nummer hier nicht vorenthalten:

Konstanz_Hussenstr22
Konstanz, Hussenstraße 22

Mittwoch, 24. Juni 2015

[Vor zehn Jahren: Das erste Posting] Prag, Malá Strana 88

pragmalastrana_088_misenska12

Prag, Malá Strana, Míšenská 12

[Und hier auch gleich eine Korrektur: Mittlerweile weiss ich, dass das ominöse "Z" vor "88" nichts weiter ist als die Zahl "2", die abgebildete Konskriptionsnummer also "288" heißt; nach einer Umnummerierung lautet die aktuelle Konskriptionsnummer übrigens 66; belegt wird dies auch durch das Verzeichnis von Erben: Beleg 1/Beleg 2]

[Original: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/792155/]

Sonntag, 8. März 2015

Berlin, Wielandstraße 23

Allerortens Bezugnahmen auf den heutigen Internationalen Frauentag, also auch hier im Adresscomptoir: In Berlin, Wielandstraße 23 wohnte 1899 bis 1902 Rosa Luxemburg:

LuxemburgRosa_Berlin_Wielandstr23

Sonntag, 8. Februar 2015

150 Jahre Mendel-Monstrum

ORF.at erinnert daran, dass heute vor 150 Jahren Gregor Johann Mendel seine Forschungsergebnisse zur Vererbung vortrug.

Foucault kommentierte ihn folgendermaßen:

Mendel sagte die Wahrheit, aber er war nicht ‘im Wahren’ des biologischen Diskurses seiner Epoche: biologische Gegenstände und Begriffe wurden nach ganz anderen Regeln gebildet. Es mußte der Maßstab gewechselt werden, es mußte eine ganz neue Gegenstandsebene in der Biologie entfaltet werden, damit Mendel in das Wahre eintreten und seine Sätze (zu einem großen Teil) sich bestätigen konnten. Mendel war ein wahres Monstrum, weshalb die Wissenschaft nicht von ihm sprechen konnte.

Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer 10083 (9.-10.Tsd), 1994, S. 25.

Voilà ein paar Mendelsche Hausnummern:

Znojmo_Mendel_Gymnasium3_HausnummerPremyslovcu4_131
Znojmo 131, Přemyslovců 4: In diesem Gymnasium unterrichtete Mendel.

Mendel_Znojmo218-HorniCeska42
Znojmo 218, Horní Česká 42: Hier wohnte Mendel zur Zeit seines Aufenthalts in Znojmo.

Brno_MendlovoNam1A_Mendel_600
Brno, Mendlovo náměstí 1A: Das Augustinerkloster in Brno, wo Mendel seine Forschungen vornahm.

development