User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Samstag, 5. September 2009

Ö1 zu Carlo Ginzburg

Stephan Steiner hat auf Grundlage seines Interviews mit Carlo Ginzburg (vgl. hier) ein 15-minütiges Radiofeature gestaltet, das heute von Diagonal (5.9.2009, irgendwann zwischen 17.05 und 19.00) ausgestrahlt wird.

Freitag, 17. Juli 2009

Emmanuel Le Roy Ladurie 80

Schon vor ein paar Tagen brachte die FAZ (13.07.2009, S. 30, kostenpflichtig) aus Anlass seines 80. Geburtstags am 19. Juli ein Porträt von Emmanuel Le Roy Ladurie, heute ist die Welt dran; beide Artikel beschäftigen sich auch mit Le Roy Laduries politischen Wandlungen.

Donnerstag, 9. Juli 2009

Streitgespräch Georges Didi-Huberman - Carlo Ginzburg

In der Berliner Akademie der Künste fand vor zwei Tagen ein Streitgespräch zwischen Georges Didi-Huberman und Carlo Ginzburg unter dem Titel Actors of History statt; die taz war dabei und berichtet darüber.

Mittwoch, 8. Juli 2009

Förderungspreis der Stadt Wien

Wurde gestern vom Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien öffentlich gemacht: Die TrägerInnen des Förderungspreises der Stadt Wien 2009; freut mich selbstredend sehr.

Claudia Andrea Spring als Standard-Geistesblitz

Für ihre Arbeit über Zwangssterilisationen in Wien 1940-1945 hat sie den Michael-Mitterauerpreis zugesprochen bekommen, heute ist sie Geistesblitz im Standard: Claudia Andrea Spring, deren Homepage unter https://www.claudia-spring.at/ erreichbar ist.

PS: Ein kleiner Lesetipp von Ihrer Homepage: Statt eines Curriculums... ein akademisches Würfelspiel

Sonntag, 21. Juni 2009

Kritische Geschichte Wiki und Weblog online

Sind nun online: Das Kritische Geschichte Wiki und das Kritische Geschichte Weblog. Auch ein bibliographisches Tool gibt es dazu.

Samstag, 20. Juni 2009

Ulrich Raulff: Historiker als verführte Verführer

Die aktuelle ÖZG enthält ein von Mario Wimmer mit Ulrich Raulff geführtes Interview; besonders bedenkenswert halte ich folgende Passage über die Stellung des Historikers (und wohl auch der Historikerin) zwischen Aufklärung und Verführung:

Natürlich kommt man nicht ohne die bewussten Distanzgesten aus. Es gehört ja zur Beschreibung von Ideengeschichte, das Material immer wieder abzuwägen, es auf Distanz zu bringen, zu sortieren, zu bewerten. Man arbeitet kritisch; aber man lässt sich auch vom Material zu Erzählungen verführen, die etwas ausprobieren und dazu Risiken eingehen. In diesem Sinn ist der Erzähler ein verführter Verführer. Will oder kann er das nicht mehr sein, dann wird er leicht zu einem Bürokraten des Materials. Wenn man leidenschaftlich erzählt, wenn man die farbgebenden Elemente, wie Kantorowicz das nennt, nicht verschmäht, bleibt man nicht immer kritisch und distanziert und insofern vielleicht nicht immer der beste Aufklärer. Man ist nicht in jedem Augenblick über die eigenen Faszinationen aufgeklärt; aber man hat die Freiheit – und wird sie nutzen –, immer wieder in die andere, die kritische Rolle zu gehen. Dann wird man wieder im Hintergrund die Väter der Methode hören, ihr Gemurmel und ihre kritischen Stimmen. Als Historiker verführt man sicher genauso sehr wie man aufklärt.

Raulff, Ulrich: „Das ist wie ein künstlerischer Arbeitsprozess“. Ein Gespräch mit Ulrich Raulff über die Geschichte der Ideen, geführt von Mario Wimmer, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 20.2009/1, S. 181–194, hier 189.

Donnerstag, 28. Mai 2009

Zum Interview mit Carlo Ginzburg im Falter

Das im gestrigen Falter (Nr.22/09, S.30f, nur Print) erschienene Interview mit Carlo Ginzburg (Interviewer: Stephan Steiner) hat mich wieder daran erinnert, dass vor circa 10 Jahren Alessandro Barberi ein Interview mit Ginzburg führte, das eigentlich in der Historischen Anthropologie erscheinen sollte. Ginzburg wurde damals ziemlich aus der Reserve gelockt und ließ sich zu einem Furor gegen alles, was er für postmodern hielt, hinreißen; letzten Endes war er dann wohl doch zu erschrocken über sich und seine Tiraden und verweigerte die Veröffentlichung.

Donnerstag, 14. Mai 2009

Interview mit Gerald Stourzh

Heute auf Ö1 (21.01-22.00) in der Sendung Im Gespräch: Ein Interview mit dem Historiker Gerald Stourzh anläßlich seines 80. Geburtstags.

Mittwoch, 15. April 2009

Heute auf Ö1: Interview mit Wolfgang Kos zum 50-jährigen Jubiläum des Wienmuseums

Seit 50 Jahren gibt es das Wienmuseum am Karlsplatz; Ö1 sendet dazu heute (14:05-14:45) ein Live-Interview mit Direktor Wolfgang Kos.

development