User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Mittwoch, 24. Februar 2010

Interview mit Thomas Winkelbauer

Thomas Winkelbauer ist neuer Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung; im Interview im Standard spricht er v.a. über am Institut angesiedelte Projekte.

Freitag, 8. Januar 2010

3 Sat: Interview mit Jürgen Osterhammel

Sonntag auf 3 Sat (10.1.2010, 9:15-10:15): Ein Interview mit Jürgen Osterhammel, dessen Geschichte des 19. Jahrhunderts ja für viel Furore sorgte, vgl. u.a. die Rezension auf H-SOZ-U-KULT.

Donnerstag, 17. Dezember 2009

Dokumentarfilm über Arlette Farge - 2

Noch ist es nicht sicher, ob und wann Arte Frédéric Biamontis Film Arlette Farge, l’échappée belle ausstrahlt (vgl.); auf DVD ist er jedenfalls bei Antoine Martin Production erhältlich.

Dienstag, 1. Dezember 2009

NZZ-Porträt von Carlo Ginzburg

Heute in der NZZ: Ein Porträt von Carlo Ginzburg, aus dem u.a. hervorgeht, dass sein neuestes Buch sich mit Thomas Hobbes und der Furcht als Grundlage von Staat und Religion beschäftigt:

Ginzburg, Carlo: Paura, reverenza, terrore: rileggere Hobbes oggi. Parma: Monte Università Parma, 2008.

Dienstag, 17. November 2009

Dokumentarfilm über Arlette Farge

Frédéric Biamonti hat Arlette Farge, l’échappée belle gedreht, einen Dokumentarfilm über die französische Historikerin, der bislang allerdings nur in einer Vorpremiere gezeigt wurde. La vie en livres war dabei und berichtet über den Film.
Update hier.

Sonntag, 25. Oktober 2009

Pierre Chaunu gestorben

Er war gleichermaßen besessen vom Atlantik wie von der ihm zu niedrigen Geburtenrate: Pierre Chaunu, der in der Nacht von Donnerstag auf Freitag verstorben ist, wie Libération berichtet. Zu Chaunus Séville et l'Atlantique siehe übrigens Jacques Rancière, Die Namen der Geschichte, Frankfurt am Main: Fischer, 1994, S.126-129.

Donnerstag, 22. Oktober 2009

Autobiographie von Walter Markov

Anfang Oktober wäre Walter Markov (1909-1993), zu dessen Forschungsschwerpunkten die Französische Revolution und insbesondere der Revolutionär Jacques Roux zählten, 100 geworden; die UZ würdigt ihn in einem längeren Beitrag, die Leipziger Internetzeitung verweist auf die aus dem Nachlass herausgegebene Autobiographie:

Markov, Walter: Wie viele Leben lebt der Mensch. Eine Autobiographie aus dem Nachlaß. Leipzig: Faber & Faber, 2009.

Dienstag, 13. Oktober 2009

Autobiographie von Gerda Lerner

Literaturkritik.de rezensiert die Autobiographie der Historikerin Gerda Lerner:

Lerner, Gerda: Feuerkraut. Eine politische Autobiographie. Wien: Czernin, 2009. [Verlags-Info]

Mittwoch, 23. September 2009

Interview mit Eric Hobsbawm

Das Magazin La vie des idées bringt ein Interview mit Eric Hobsbawm zu Begriff und Geschichte der Revolte; der Text ist auf französisch, wer will, kann sich aber auch im Videomitschnitt das englische Original ansehen:

Avant toute chose, il faut être conscient du fait que ce que nous appelons révolte et rébellion est une catégorie inventée par ceux qui sont au pouvoir. Pour ceux qui n’y sont pas, ce n’est pas nécessairement une rébellion, c’est peut-être l’affirmation de droits et de revendications. (...) Le concept de rébellion ou de révolte, en tant que tel, peu être réapproprié par un groupe de révolutionnaires, de rebelles ou de progressistes. Francisco Ferrer a dit un jour : « Je ne suis pas un révolutionnaire, je suis un “révolté” (en français dans le texte) ». Donc je crois que je préférerais abandonner le terme de rébellion ou de révolte et parler de mouvement d’affirmation des droits ou de manifestation de revendication des droits.

[via Perlentaucher]

Diesen Frühjahr ist übrigens folgendes Buch Hobsbawms bei Papyrossa erschienen:

Hobsbawm, Eric: Zwischenwelten und Übergangszeiten. Interventionen und Wortmeldungen. Hg. von Friedrich-Martin Balzer und Georg Fülberth. Köln: Papyrossa, 2009. 240 S., ISBN 978-3-89438-405-0, Verlagsinfo

Mittwoch, 16. September 2009

Erinnerungen von Arno Borst

Der vor zwei Jahren verstorbene Arno Borst kam mir während meines Studiums vor allem durch sein Buch über die Katharer unter; via Perlentaucher erfahre ich nun, dass seine Erinnerungen erschienen sind:

Borst, Arno: Meine Geschichte. Lengwil: Libelle Verlag, 2009.

development