User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7241 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Freitag, 4. April 2008

Homepage von Árpád Tóth

Árpád Tóth unterrichtet an der Universität Miskolc; seine Homepage mag zwar graphisch eher unterkühlt sein, dafür enthält sie aber Abschriften von Anzeigen aus diversen Anfang des 19. Jahrhunderts in Ungarn erschienenen, teils auch deutschsprachigen Zeitungen, u.a. aus den Vereinigte Ofner und Pesther Frag-Kundschafts-Anzeig- und Auctions-Blätter für das Jahr 1812 - über die Suche nach Kundschaftsamt bin ich ja überhaupt darauf gestoßen.

Donnerstag, 3. April 2008

Porträt von Hermann Weber

Der Kommunismusforscher Hermann Weber wird dieses Jahr 80, das ND porträtiert ihn.

Dienstag, 25. März 2008

Memoiren von Kurt Pätzold erschienen

Die Autobiographie des Historikers Kurt Pätzold ist erschienen, einen Vorabdruck gibt es hier.

Pätzold, Kurt: Die Geschichte kennt kein Pardon. Erinnerungen eines deutschen Historikers. geb. Berlin: edition ost, 2008.

Mittwoch, 12. März 2008

Valentin Groebner: Das Mittelalter hört nicht auf

Bei Hist.net war's ja schon Buch der Woche, heute gibt's eine Rezension in der NZZ:

Groebner, Valentin: Das Mittelalter hört nicht auf. Über historisches Erzählen. München: C. H. Beck, 2008.

Homepage von Martin Illi

Die heutige NZZ (nur Print) berichtet über den Historiker Martin Illi, der u.a. Führungen zur Geschichte der Zürcher Fäkalienentsorgung anbietet; auch auf seine Homepage wird verwiesen: https://www.martin-illi.ch/

Montag, 10. März 2008

Homepage von Anton Holzer

Scheint es schon länger zu geben: Die Homepage des Fotohistorikers Anton Holzer.

Donnerstag, 31. Januar 2008

Homepage von Jérôme Segal/Fussball als emotionelle Seuche

Jérôme Segal ist Wissenschaftshistoriker und zur Zeit Lehrbeauftragter in Wien; auf seiner Homepage stellt er neben Informationen zu seinem Buch Le Zéro et le Un - Histoire de la notion scientifique d'information und einigen E-Texten übrigens auch Kuchenrezepte zur Verfügung!

Weiters wird Segal im Sommersemester im Rahmen der Vortragsreihe "University Meets Public" an mehreren Volkshochschulen passend zur Fussball-EM folgenden Vortrag halten:

Fußball, die emotionelle Seuche
Kritische Stimmen aus der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Philosophie

Es gibt kritische Stimmen gegenüber dem Sport, die leider in den Medienkonzernen kein Echo finden. Es geht um Doping (ein großes Tabu im Fußball), um die Ausbeutung der südlichen Länder, wo Fußball, wie in unseren Gesellschaften, als Opium des Volkes benutzt wird, um Fußball als Instrument des Hasses zwischen den Nationen, um die Gewalt in- und außerhalb der Stadien (Heysel 1985 oder Nivel 1998 als Stichwörter)... Es wird in diesem Vortrag nicht um einzelne Vorfälle gehen, sondern um eine tiefgehende Analyse der Möglichkeitsbedingungen, die solche Konsequenzen haben.


VHS Brigittenau, 1200 Wien, Raffaelgasse 11
Mo., 10. März 2008 18:00 - 19:30

VHS Floridsdorf, 1210 Wien, Angerer Straße 14
Mi., 26. März 2008 18:30 - 20:00

VHS Hernals, 1170 Wien, Rötzergasse 15
Di., 8. April 2008 18:00 - 19:30

Kosten jeweils: € 5,00

Mittwoch, 30. Januar 2008

Geistesblitz Klaus Hödl

Der heutige Geistesblitz im Standard ist der Historiker Klaus Hödl, dessen kolportierte (wenn auch mit Selbstironie ausgesprochene) Worte Ich hasse Archive! wohl auf Verwunderung bei den Kollegen von Archivalia stoßen werden. Hödls Forschungsgebiet sind Jüdische Studien, seine Projekte werden in einem gesonderten Artikel extra dargestellt.

Dienstag, 22. Januar 2008

Homepage des Zeithistorikers Horst Schreiber

Der Zeithistoriker Horst Schreiber ist am Institut für Zeitgeschichte der Uni Innsbruck habilitiert und u.a. Vorstandsmitglied der Michael-Gaismair-Gesellschaft, deren Ziel es ist, in Tirol eine kritische Gegenstimme zu sein. Auf Schreibers Homepage werden einige seiner Texte zur Verfügung gestellt, u.a. zur NSDAP-Mitgliedschaft von Eduard Wallnöfer (ein ehemaliger Tiroler Landeshauptmann), zu Tiroler Frauen im 1. Weltkrieg und zu Paulo Coelhos verlogenem Bestseller „Elf Minuten”.

Montag, 21. Januar 2008

Interview mit Eric Hobsbawm

Eric Hobsbawm hat heute die Wiener Ehrenbürgerurkunde erhalten und morgen sind ihm die Wiener Vorlesungen gewidmet; Grund genug für ein Interview, das Science ORF bringt.

Update: Ein weiteres Interview bringt der Standard, und die Laudatio von Hubert Christian Ehalt findet sich in der Presse.

development