User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7241 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Montag, 16. Juni 2008

France Culture zu Fernand Braudel

Die Sendung La fabrique de l'histoire von France Culture brachte letzte Woche vom 9.6.-12.6.2008 vier Sendungen zu Fernand Braudel; noch sind die Links zum jeweiligen Real Audio Stream im Netz: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4; Download der MP3s ist über itunes möglich.

Sonntag, 15. Juni 2008

Homepage von Peter von Moos

Nicht extrem üppig bestückt, aber immerhin Kurz-Lebenslauf und Bibliographie: Die Homepage von Peter von Moos.

Samstag, 31. Mai 2008

Festschrift für Karl Vocelka erschienen

Ich bin nunmehr aus Berlin zurück und in der Post lag passenderweise der Sammelband Wien und seine WienerInnen, bei dem es sich um die Festschrift zu Karl Vocelkas 60. Geburtstag handelt; das Buch ist für akademische Verhältnisse recht flott erschienen, vor einem Jahr fand die dazu gehörige Konferenz statt. Inhaltsverzeichnis gibt's auf der Homepage von Martin Scheutz, mein Beitrag behandelt Wahrheitsproduktion durch „Auskampelung“. Zum Kampf gegen den Wichtelzopf (S.221-233). Ich werde mich noch darum bemühen, eine PDF-Version zu bekommen und online zu stellen. [Update 1.7.2008: Ist nunmehr geschehen.]

Scheutz, Martin/Valeš, Vlasta (Hg.): Wien und seine WienerInnen. Ein historischer Streifzug durch Wien über die Jahrhunderte. Festschrift für Karl Vocelka zum 60. Geburtstag. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2008. [Verlags-Info]

Mittwoch, 21. Mai 2008

Interview mit Dipesh Chakrabarty zu Subaltern Studies und Provincializing Europe

Die Springerin veröffentlicht ein Interview mit dem indischen Historiker Dipesh Chakrabarty; interessant u.a. diese Passage:
In den 1980ern führten die marxistischen Historiker Eric Hobsbawm und Terence Ranger den Begriff der »erfundenen Tradition« ein, den sie für eine wunderbare Möglichkeit hielten, die reaktionäre Mythenbildung zu entlarven. Sie bedachten jedoch nicht, dass die Unterdrückten, aus politischen Gründen und unter bestimmten Umständen, die so genannten Mythen oft auch den Fakten vorziehen könnten, die in den offiziellen Archiven bzw. denen der herrschenden Klasse »entdeckt« werden könnten. Interessante Folgen hatte die These von Hobsbawm und Ranger in Australien. Ein sich für die Rechte der Aborigines in Australien einsetzender Anthropologe dokumentierte vor ein paar Jahren, wie Bergbauunternehmen in Australien ausgebildete HistorikerInnen genau zu dem Zweck engagierten, nachzuweisen, dass es sich bei der Berufung der Aborigines auf die »Tradition« – wenn es um Land ging, an dem die Bergbauunternehmen interessiert waren – lediglich um »erfundene Traditionen« und nichts anderes handeln würde.

[via kritische Geschichte]

Samstag, 17. Mai 2008

Österreichischer Historikertag

Das Programm des 34. Österreichischen Historikertags ist nun unter www.historikertag.at online. Er findet 16.-19.9.2008 in St. Pölten statt, ihm voran geht am 15.9. der Archivtag.

Eine eher willkürliche Auswahl aus den Vorträgen:

Karlheinz Töchterle, Die fragile Basis der Geisteswissenschaften und ihre machtvolle Entwicklung

Thomas Buchner, Arbeitsämter in Deutschland (1890-1935)

Sonja Niederacher: ein Perlenohrring mit kl. Brillant meinem Sohn Albert?. Der letzte Wille. Funktionen der Vererbung von Gegenständen.

Li Gerhalter, Briefbündel, Poesiealben und Autogrammkarten. Beziehungsaspekte materieller Kultur. (Wien im frühen 20. Jahrhundert).

Josef Pauser, Gesetzesdruck. Die Offizin Singriener und der Druck von Amtsdrucksachen im frühneuzeitlichen Wien.

Barbara Staudinger, "Was braucht ein Jud einen Papagei?" Hofjuden zwischen Kulturtransfer und Judenhass in der Frühen Neuzeit.

Bernd Kreuzer, Die Frühzeit der österreichischen Autobahnen im internationalen Kontext.

Oliver Kühschelm, Der österreichische Volkswagen: Motorisierung in den 1950er Jahren.

Kurt Mühlberger, Pflanzstätten des Wissens. Die Einführung von Seminaren und Instituten in den Universitätsbetrieb nach 1848.

Christine Ottner, Strukturen und Praktiken der historischen Forschungen an der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zwischen 1850 und 1900.

Tamás Faragó, Population movements in the Hungarian Kingdom at the end of 18th century: the use of early census material for migration studies.

Annemarie Steidl, Interne, transnationale und transatlantische Wanderungen in der ungarischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie.

Sigrid Wadauer, Grenzen von Arbeit

Ich selber werde dort in der von Peter Becker geleiteten Sektion Expertenkultur und Verwaltung über Militärs als Experten des "Volcks"? Das Beispiel der habsburgischen Seelenkonskription von 1770 referieren.

Donnerstag, 24. April 2008

ND-Rezension zu Pätzold-Autobiographie/Autorenlesung

Das ND rezensiert Kurt Pätzolds Autobiographie; und morgen gibt's in Berlin laut Stressfaktor eine Lesung daraus:

Ort: Galerie Olga Benario, Richardstr. 104, 12043 Berlin (U-Bahnhof Karl-Marx-Straße)
Zeit: 25.4.2008, 19:30

Pätzold, Kurt: Die Geschichte kennt kein Pardon. Erinnerungen eines deutschen Historikers. geb. Berlin: edition ost, 2008.

Montag, 21. April 2008

Jutta Ditfurths Ulrike-Meinhof-Archiv

Vor kurzem wurde Jutta Ditfurths letzes Jahr erschienenes Buch Ulrike Meinhof. Die Biografie in H-SOZ-U-KULT besprochen; darin wurde u.a. bedauert, dass die Autorin es [l]eider (...) in den meisten Fällen [unterlässt], auf ihre Quellen zu verweisen – was auch Austs Erzählwerk für die Wissenschaft nutzlos werden ließ.
Etwas Abhilfe könnte dem der Umstand verschaffen, dass Ditfurth im Zuge ihrer Recherchen ein Ulrike-Meinhof-Archiv (UMA) angelegt hat, dass zumindest zukünftig einem öffentlichen Archiv angeschlossen werden soll, aus Gründen des Persönlichkeitsschutzs zunächst aber noch privat geführt werden soll. Um dies zu finanzieren, hat Ditfurth auf ihrer Homepage einen Spendenaufruf (PDF) publiziert, aus dem auch hervorgeht, dass sie die Arbeit an ihrem Buch teils mittels Krediten finanziert hat; auch eine Form der Forschungsförderung.

Dienstag, 15. April 2008

Interviews mit Perry Anderson, Michael Hardt und David Harvey

Das Institute of International Studies der University of California at Berkeley produziert eine eigene Video-Interviewreihe mit dem Titel Conversations with History, die auch auf You Tube zur Verfügung steht. Dort finden sich u.a. Interviews mit Perry Anderson, Michael Hardt und David Harvey. [Via Kritische Geschichte]

Mittwoch, 9. April 2008

Homepage von Hermann Reiter

Der Historiker Hermann Reiter ist Spezialist für die Geschichte revolutionärer Bewegungen in Bayern und stellt auf seiner im Entstehen begriffenen Homepage bislang mal drei PDfs zur Verfügung. [via Kritische Geschichte]

Samstag, 5. April 2008

Jérôme Segal als Geistesblitz

Diese Woche Geistesblitz im Standard: Jérôme Segal, auf dessen Homepage das Adresscomptoir bereits hingewiesen hat.

development