User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Freitag, 4. Oktober 2013

Archivar: Taschwer/Sattelmacher über Archivbenützung

Klaus Taschwer und Anja Sattelmacher veröffentlichen in der November-Ausgabe der Zeitschrift "Archivar" einen Beitrag zum Thema Berichte aus der Benutzerperspektive. Über vorbildlichen und weniger vorbildlichen Service von Archiven in Deutschland, Österreich, Frankreich, den Niederlanden und den USA - Preprint zugänglich unter https://www.academia.edu/4629413/Berichte_aus_der_Benutzerperspektive._Uber_vorbildlichen_und_weniger_vorbildlichen_Service_von_Archiven_in_Deutschland_Osterreich_Frankreich_den_Niederlanden_und_den_USA._gem._mit_Anja_Sattelmacher_2013_ -; sie loben darin jene Archive, die das Fotografieren ihrer Bestände gestatten und die von den NutzerInnen erstellten Fotos bzw. Scans sogar gerne übernehmen, weiters fordern sie ein Forum für Archiverfahrungsberichte; hm, warum nicht Archivalia dafür benützen?

Montag, 9. September 2013

Radio France-Interview mit Arlette Farge zu ihrem neuen Buch

Für Les Lundis de l'histoire wurde letzte Woche Arlette Farge zu ihrem neuen Buch interviewt:

Farge, Arlette: La déchirure. Souffrance et déliaison sociale (XVIIIe siècle), Ed. Bayard, 2013.

https://media.radiofrance-podcast.net/podcast09/10193-02.09.2013-ITEMA_20516977-0.mp3

Freitag, 23. August 2013

Hermann Weber 85

Der Historiker Hermann Weber wird heute 85, das ND gratuliert.

Mittwoch, 31. Juli 2013

Ö1 zur gesellschaftlichen Rolle von HistorikerInnen

Ö1 sendet kommende Woche (7.8.2013, 21:00-22:00) ein Salzburger Nachtstudio zu folgendem Thema:

Moralische Instanz, engagierter Bewahrer, streitbarer Intellektueller?
Zur gesellschaftlichen Rolle von Historiker/innen
Gestaltung: Tanja Malle

"Die Geschichtswissenschaft ist keine moralische Instanz. Es ist nicht Aufgabe eines Historikers, zu preisen oder zu verdammen", hieß es vor wenigen Jahren in einem Appell Hunderter französischer Historiker/innen, die "Freiheit für die Geschichtswissenschaft" forderten. Der Anlass war ein Gesetz, mit dem der Staat zu regeln versuchte, wie bestimmte historische Ereignisse im Unterricht präsentiert und interpretiert werden sollen. Die Wogen in der französischen Gesellschaft gingen daraufhin hoch. Ein Beispiel das zeigt, wie viel Bedeutung der Lehre und Erforschung von Geschichte beigemessen sind. Doch welche Rolle spielen Historiker/innen heute in der Öffentlichkeit? Wie viel Einfluss hat die Politik auf welche Bereiche der Geschichtswissenschaft? Und welches Selbstbild pflegen die Forschenden? Hier wird bei jenen nachgefragt, die nach der Publikation von kontroversen Büchern mit Bodyguards unterwegs sein mussten; bei solchen, die sich für die Bewahrung der Alltagsgeschichte einsetzen und bei jenen, die sich mit ihren Expertisen aktiv in aktuelle gesellschaftliche Diskussionen einmischen.

Samstag, 15. Juni 2013

Das Ende eines homophoben Neuheiden

Klar, dass es unter HistorikerInnen auch durchgeknallte Nazis geben muss; über ein seit kurzem nicht mehr existierendes Exemplar dieser Spezies berichtete Bernhard Schmid in der Jungle World.

Freitag, 17. Mai 2013

Homepage von Evelyne Luef

Die Historikerin Evelyne Luef ist Redakteurin der Frühneuzeit-Info und beschäftigt sich mit Suizid und Kriminalitätsgeschichte in der Frühen Neuzeit; seit kurzem hat sie eine Homepage eingerichtet - https://evelyneluef.wordpress.com/ -, jetzt wäre auch noch schön, wenn sie zum Bloggen anfängt!

Sonntag, 12. Mai 2013

Fernand Braudel: Geschichte als Schlüssel zur Welt

Im Freitag werden Fernand Braudels nun auf Deutsch erschienene Überlegungen zur Geschichte vorgestellt:

Braudel, Fernand: Geschichte als Schlüssel zur Welt. Vorlesungen in deutscher Kriegsgefangenschaft 1941. Stuttgart: Klett-Cotta, 2013. [Verlags-Info]

Sonntag, 28. April 2013

Peter Haber gestorben

Traurige Nachricht im hist.net Weblog: Der Historiker Peter Haber ist gestorben; sein Compagnon Jan Hodel, dessen auf hist.net ausgetragene Doppelconférencen mit Peter ich immer mit sehr viel Vergnügen gelesen habe, hat einen ersten Nachruf verfasst.

Sonntag, 21. April 2013

"Crem No 326824", rechts neben Karl Marx

Julia Hobsbawm im FT Magazine über ihren Vater Eric Hobsbawm.

Donnerstag, 18. April 2013

Gedenksymposium für Edith Saurer, Wien 26./27.4.2013

Kommende Woche findet in der Aula am Campus der Universität Wien (Altes AKH) ein Gedenksymposium für Edith Saurer statt, die vor zwei Jahren gestorben ist (vgl.).

Aus dem Programm (PDF):

Margareth Lanzinger, Siegen
Edith Saurer, Liebe und Arbeit. Geschlechterbeziehungen im 19. und
20. Jahrhundert. Hg. von Margareth Lanzinger

Regina Schulte, Bochum
Edith Saurer und die Zeitschrift „Historische Anthropologie“

Josef Ehmer, Wien / Meinrad Ziegler, Linz
Der Edith-Saurer-Fonds zur Förderung geschichtswissenschaftlicher Projekte

Gabriella Hauch, Wien
„Der erwartungsdichte Morgen – die Realität des Abends“.
Zur Wissenschafterin Edith Saurer (1942–2011)

Ulrike Kampl, Tours
Eine ménage à trois um 1700 – Eine Frau, ein Priester und ein Geist. Liebe auf Umwegen in Paris um 1700

development