User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Kunst

Montag, 14. November 2016

Objekt des Monats der Wienbibliothek: Drahdiwaberl-Dokument

Stefan Weber von der Wiener Band Drahdiwaberl, eine der erfreulichsten künstlerischen Hervorbringungen Österreichs der letzten Jahrzehnte, um nicht zu sagen Jahrhunderte, beging letzte Woche seinen 70. Geburtstag; sein Vorlass ist in der Wienbibliothek im Rathaus zu konsultieren, und ebendiese hat eines dieser Dokumente zum Objekt des Monats erkoren: Ein Grunzer aus dem Graberl!

Dienstag, 3. Mai 2016

Alexander Emanuely zu Gast bei Von Tag zu Tag

Gleich (3.5.2016, 14:05-14:40) in Ö1 bei Von Tag zu Tag zu Gast: Alexander Emanuely zum Thema Erfinder, Verrückte, Revolutionäre, Außenseiter:

Dadaismus, Surrealismus, Lettrismus und Situationismus - so werden die avantgardistischen Bewegungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Intellektuelle wie Hugo Ball, Tristan Tzara, André Breton, Max Ernst, Guillaume Apollinaire, Isidore Isou oder Guy Debord wollten die Gesellschaft radikal verändern. Sie kämpften für die politische Befreiung der unterdrückten Klassen und für die kulturelle Befreiung des Individuums aus den Zwängen der bürgerlichen Gesellschaft. Die Avantgarde forderte die Abschaffung der Institution Kunst. Sie verurteilte Kunst als systemerhaltende Ablenkung und als abgehoben von dem Leben der Menschen. Es ging darum, das Leben in revolutionärer Opposition neu zu definieren und die Grenze zwischen Kunst und Leben aufzuheben.

Die Gründung von Dada vor 100 Jahren in Zürich wird oft als der Beginn der Avantgarde gesehen. Der Autor Alexander Emanuely setzt deren Beginn bereits am Ende des 19. Jahrhunderts an: Die frühe Avantgarde wurzelte in den Subkulturen der Pariser Künstlerbohème und war eng mit der anarchistischen Bewegung verbunden.

Natasa Konopitzky spricht mit Alexander Emanuely über anarchistische Bohémiens, Antikunst und die Bedeutung der Avantgarde für die Gegenwart.

Alexander Emanuely ist Autor und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Theodor Kramer Gesellschaft. Er hat zuletzt in der Reihe Enzyklopädie des Wiener Wissens ein Buch über Jura Soyfer und eines über den Wiener Jakobiner Franz Hebenstreit verfasst.

Gestaltung: Natasa Konopitzky

Alexander Emanuely: Avantgarde I. Von den anarchistischen Anfänge bis Dada oder wider eine begriffliche Beliebigkeit. Schmetterling Verlag

Alexander Emanuely: Avantgarde II. Vom Surrealismus bis zu den LettristInnen oder Antikunst und Revolution. Schmetterling Verlag

Montag, 2. Mai 2016

Tschechoslowakischer Brutalismus

Hach, es geht um die Schönheit von rohem Beton: Auch in Tschechien erfährt die Epoche des Brutalismus langsam, aber sicher die ihr zustehende Würdigung, wie Radio Prag berichtet. Das Projekt Architektura489 - bislang nur auf Facebook unter https://www.facebook.com/Architektura-489-485750258289045/ zu finden, eine Homepage ist angekündigt - unternimmt die verdienstvolle Tätigkeit, die gefährdeten Betonperlen zu rehabilitieren.

Freitag, 26. Februar 2016

Ein christliches Blutbad

Da sind ja Slashermovies nichts dagegen: Die christliche Bilderwelt kann ganz schön abgefahren daherkommen, wie Herr Bellegambe Anfang des 16 Jahrhunderts mittels eines heute in Lille befindlichen Gemälde bewies; was gibt es schöneres, als ganz unmetaphorisch im Blute Christi zu plantschen!

Bellegambe_TryptiqueBain_Lille_PdBA

Mit Dank an Ulrike Krampl für den Hinweis!
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lille_PdBA_bellegambe_tryptique_bain.JPG?uselang=fr

Mittwoch, 24. Februar 2016

Dada-Festspiele auf ARD Alpha

Freitags Nachts sendet ARD Alpha eine regelrechte Orgie an einschlägigen Dokumentationen:

Das ganze startet um 21:00 mit Alexander Kluges Was ist Dada?, und setzt sich dann ab 0:00 mehr als vier Stunden fort, zuerst mit drei Sendungen zu Kurt Schwitters und seiner Ursonate (Rückblende, das Schwitters-Porträt "Unsterblichkeit ist nicht jedermanns Sache" und Die Ur-Sonate von Kurt Schwitters), es folgen Mit Hülsenbeck war DADA da, ARP - Der unsterbliche Dada, Raoul Hausmann. Porträt des Dadasophen und zuletzt Wieland Herzfelde. Gespräch mit seinem Sohn George Wyland.

Donnerstag, 11. Februar 2016

Dada im Deutschlandfunk

Nachdem Deutschlandradio Kultur zum Jahrestag des Jubiläums etliche Sendungen Dada widmete - eine Übersicht über die Sendungen von diesem Dada-Thementag gibt es hier -, zieht nun der Deutschlandfunk nach: Morgen (12.2.2016, 20:10-21:00) ist Wir fordern die Erweiterung und Eroberung aller unserer Sinne. Der Universalgelehrte und geniale Dilettant Raoul Hausmann zu hören, und in der Nacht auf Sonntag (14.2.2016, 0:05-2:00) wird dann die 1995 von Florian Felix Weyh erstellte Sendung Von Ursonaten und anderen Tönen. 100 Jahre internationaler Dada ausgestrahlt.

Mittwoch, 10. Februar 2016

Rezensionen zu Dada

Das 100 Jahr-Jubiläum ging auch an Literaturkritik.de nicht vorbei, wo gleich sieben einschlägige Bücher besprochen werden, nämlich Martin Mittelmeiers Monographie zu Dada, Bärbel Reetz' Doppelbiographie von von Emmy Hennings und Hugo Ball, der erste Band von Emmy Hennings Studienausgabe, ein von Ina Boesch herausgegebener Band über die Dada-Frauen sowie ein weiterer Band zu Emmy Hennings, die Neuauflage von Dominique Noguez' Lenin Dada und Erinnerungen von Friedrich Glauser.

Freitag, 5. Februar 2016

100 Jahre Dada - #dadatweat

Allerlei Aktivitäten sind aus Anlass des heute zu begehenden 100-Jährigen Jubiläums des ersten Dada-Auftritts im Zürcher Cabaret Voltaire angesagt, selbst im damals so gar nicht von Dada befallenen Wien sind zumindest zwei Veranstaltungen angekündigt: Um 18 Uhr beginnt im Brick5 DADA und so weidada, um 20 Uhr im 7Stern Die Wolkenpumpe - Eine dadasophische Ehrerbietung an Raoul Hausmann.

Freuen darf eins sich auch auf nicht weniger als drei Ausstellungen, die in Zürich gezeigt werden (nämlich Dadaglobe Reconstructed im Kunsthaus, Dada Universal im Landesmuseum und Obsession Dada im Cabaret Voltaire), weitere üppige Infos liefert der SRF, dessen Doku Das Prinzip Dada morgen auf 3Sat (6.2.2016, 21:50-22:45) zu sehen ist, Sonntags den 14.2. strahlt Arte dann Viva Dada aus. Zugänglich ist nun auch die Webdoku Dada-Data, und dann ist noch unter https://www.dada100zuerich2016.ch/ einiges abzusaugen. Die Scans dadaistischer Zeitschriften in der Digital Dada Library Collection und bei Ubuweb haben eh schon alle eingehend studiert, nicht wahr?

Das Adresscomptoir beteiligt sich an diesem Freudentag über seinen Twitterkanal mit ein paar #dadatweats, sonst sei noch auf einen älteren Beitrag zu zwei Hausnummern der Avantgarde verwiesen.

Samstag, 19. Dezember 2015

Freitag zu 100 Jahre Schwarzes Quadrat

Gestern im Freitag: Wladimir Velminski erinnert an den 100. Geburtstag einer Ikone.

Mittwoch, 19. August 2015

Sieg über die Sonne - Futuristische Oper auf DVD

Was für ein Glück, dass ich darauf in der hiesigen Walther König-Buchhandlung gestoßen bin: Die famose, 1913 in St. Petersburg erstmals aufgeführte futuristische Oper "Sieg über die Sonne" gibt es in einer vom Stas Namin Theater 2013 aufgeführten Version auf DVD, in russischer Originalfassung mit englischen Untertiteln:

Victory over the sun. Reconstruction of Alexei Kruchenyk Mikhail Matiushin Kazimir Malevich's opera. DVD. Moskau/St. Petersburg: Russian Museum/Palace Editions, 2013.

Online wird mit Infos über diese DVD eher gegeizt, mit Hilfe der auf der DVD nicht abgedruckten ISBN 978-3-86384-917-7 lassen sich aber ein paar wenige Versandbuchhändler finden (z.B.). Wer auf das Booklet verzichten möchte, kann sich das 59 Minuten lange Video auch auf Youtube anschauen; vor kurzem war die Oper in Basel in der Fondation Beyeler zu sehen, als Vorbote einer ab Oktober gezeigten Malewitsch-Ausstellung.

Die von Gisela Erbslöh erstellte deutsche Übersetzung von Pobeda nad Solncem wurde zuletzt in dem bei Suhrkamp erschienenen Band Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde abgedruckt, vom Inhaltlichen ist der frauenfeindliche Text, der die starken Männer der Zukunft abfeiert, ja nicht gerade sympathisch. Die musikalischen Fragmente gibt es auf der wunderbaren, auch online verfügbaren CD Baku: Symphony of Sirens: Sound Experiments in The Russian Avant-Garde. Original Documents and Reconstructions of 72 Key Works of Music, Poetry and Agitprop from the Russian Avantgardes (1908-1942) zu hören.

KRUČENYCH, Aleksej/ERBSLÖH, Gisela: Pobeda nad solncem. Ein futuristisches Drama von A. Kručenych. (=Slavistische Beiträge; 99). München: Otto Sagner, 1976.

Sieg über die Sonne. Aspekte russischer Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Ausstellung der Akademie der Künste, Berlin. Berlin: Frölich und Kaufmann, 1983.

GROYS, Boris/HANSEN-LÖVE, Aage (Hg.): Am Nullpunkt. Positionen der russischen Avantgarde. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 1764, 2005.

BARTLETT, Rosamund/DADSWELL, Sarah (Hg.): Victory Over the Sun. The World's First Futurist Opera. Exeter: University of Exeter Press, 2011.

development