User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Kunst

Dienstag, 2. Oktober 2012

Goya digital

Der Prado stellt seine Sammlung von Malerei, Drucken und Korrespondenzen Goyas digital und hochauflösend zur Verfügung, soweit ich sehe ohne störende Wasserzeichen: https://www.museodelprado.es/goya-en-el-prado
[via Ö1]

Montag, 1. Oktober 2012

Azulejo Indexation and Referencing System

Eines der Dinge, die ich bei der letzten Samstag zu Ende gegangenen Barock-Konferenz gelernt haben: In Lissabon beschäftigt sich die Forschung durchaus intensiv mit den Azulejos, also den dort allgegenwärtigen zumeist bläulichen Kacheln, und es gibt ein eigenes Azulejo Indexation and Referencing System.

Sonntag, 16. September 2012

Sehepunkte-Rezension von Eva Kernbauer: Der Platz des Publikums

Eva Kernbauer war vor einiger Zeit, 2004/05 mit mir Junior Fellow am IFK; ihre u.a. dort entstandene Dissertation ist letztes Jahr als Buch erschienen und wird nun von den Sehepunkten rezensiert:

Kernbauer, Eva: Der Platz des Publikums. Modelle für Kunstöffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2011. [Verlags-Info]

Donnerstag, 30. August 2012

Mailand, Via Beccaria 19 / Enrico Baj: I Funerali dell'Anarchico Pinelli

Für Kurzentschlossene: Im Mailänder Palazzo Reale wird noch bis kommenden Sonntag, 2.9.2012, Enrico Bajs Monumentalbild I Funerali dell'Anarchico Pinelli gezeigt, also das Begräbnis des Anarchisten Pinelli.

Wer Pinelli war? Man lese Dario Fos Theaterstück Zufälliger Tod eines Anarchisten oder den entsprechenden Wikipedia-Eintrag Giuseppe Pinelli. Die Ausstellung von Enrico Bajs Bild wurde 1972 übrigens verboten, und nun, unter geänderten politischen Verhältnissen (vgl.) ist es an einem passenden Ort zu besichtigen. Ein Foto des Bilds in brauchbarer Auflösung gibt es hier: https://www.comunedimilano.it/dseserver/webcity/comunicati.nsf/d68aa3e55927f9f7c1256c4500573452/2cd32f3ee5a44566c1257a23004ae1b8/$FILE/BAJ-pinelli42.jpg

Nicht vorenthalten sei die Hausnummer der Via Beccaria 19, Mailänder Polizeisitz, von dem sich Pinelli in den Tod gestürzt wurde, um es mal grammatikalisch angemessen auszudrücken:
Mailand_ViaBeccaria19

Freitag, 6. April 2012

Artemisia Gentileschi-Ausstellung in Paris

Die zuletzt im Mailänder Palazzo Reale gezeigte Ausstellung ist nun bis 15.7.2012 in Paris im Musée Maillol zu sehen:

Artemisia. Pouvoir, Gloire et passions d'une Femme Peintre.

Der Katalog: Artémisia 1593-1654. Hg. von Roberto Contini und Francesco Solinas. Paris: Gallimard, 2012.

gentileschi

Mittwoch, 4. April 2012

KHM beim Google Arts Project

Finde ich selbstredend erfreulich, dass nunmehr auch das Wiener Kunsthistorische Museum beim Google Art Project mit dabei ist und damit auch Bruegels Turmbau zu Babel hochauflösend verfügbar ist (Detail siehe unten). Schade nur, dass das gar schauderhafte Haupt der Medusa von Rubens/Snyders fehlt! Das Google Art Project ist übrigens auch auf Google+ vertreten.

babel1

Freitag, 2. Dezember 2011

DVD: Was ist Dada?

In der gedruckten Beilage zur NZZ "Die Welt auf DVD" wird folgendes Werk angekündigt, das leider nicht gerade ein Schnäppchen ist:

Heinz Bütler/Alexander Kluge: Was ist Dada? dctp.tv/NZZFormat, 180 Min, mit einem Begleitheft, Euro 49.90

Seltsamerweise ist diese DVD im NZZ-Shop noch nicht aufgelistet.

Nachtrag 18.12.2011: Nun ist sie im NZZ-Shop verfügbar.

Mittwoch, 26. Oktober 2011

KHM: Symposium zur europäischen Museumskultur um 1800

Der ursprünglich geplante Titel des Symposiums - Die Disziplinierung der Bilder - gefiel mir ja besser, aber das Programm von Eine sichtbare Geschichte der Kunst. Europäische Museumskultur um 1800 (Kunsthistorisches Museum Wien, 24.-26.11.2011) ist trotz allem spannend.

Freitag, 15. April 2011

Schlosser: Kunst- und Wunderkammern online

Sehr schön, an der UB Heidelberg ist nun online gegangen:

Schlosser, Julius von: Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance. Ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens. Leipzig: Klinkhardt & Biermann, 1908, https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schlosser1908

[via Arbeitsgemeinschaft Frühe-Neuzeit/Facebook]

Donnerstag, 3. März 2011

Vorarlberger Landesbibliothek zu Susi Weigel

weigel_klein

Letztes Jahr zeigte das Frauenmuseum Hittisau (vgl.) eine Ausstellung zu ihr, nunmehr würdigt die Vorarlberger Landesbibliothek die Künstlerin Susi Weigel, die gemeinsam mit Mira Lobe "Das kleine Ich bin Ich" verfasst hat, einen Klassiker der Identitätstheorie.
[via VÖB-Blog]

development