User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Kunst

Samstag, 16. Februar 2008

Ausstellung zur Versuchung des heiligen Antonius

Im Hamburger Bucerius Kunst Forum findet zur Zeit die Ausstellung Schrecken und Lust. Die Versuchung des heiligen Antonius von Hieronymus Bosch bis Max Ernst statt, was ja immer schöne Monster-Bilder verspricht. Der dazugehörige Katalog ist bei Hirmer erschienen:

Westheider, Ortrud/Philipp, Michael (Hg.): Schrecken und Lust. Die Versuchung des heiligen Antonius. Von Hieronymus Bosch bis Max Ernst. München: Hirmer, 2008. [Verlags-Info]

Nachtrag: Ein Bericht der NZZ zur Ausstellung.

Donnerstag, 14. Februar 2008

Mit Kanonen zur Kunst

Die WOZ bringt eine wichtige Ergänzung zum Zürcher Kunstraub, denn: Ohne seine Waffen hätte Emil G. Bührle nie Bilder kaufen können. Ohne ihre Waffen hätten die Räuber am Sonntag seine Bilder nicht stehlen können. Und, frei nach Brecht: Was ist schon ein Kunstraub gegen die Gründung einer Kunstsammlung? Wie beispielsweise die des Schweizer Waffenexporteurs Bührle, dessen Vermögen in den Jahren 1936 bis 1944 von 0,14 auf 127 Millionen Franken anwuchs.

Dienstag, 29. Januar 2008

Ausstellung zu Alfred Hrdlicka in der Galerie Berlin

Die Galerie Berlin (Auguststr. 19, 10117 Berlin-Mitte) zeigt noch bis 1. März die Ausstellung Alfred Hrdlicka. Plastiken, Zeichnungen, Radierungen; die Eröffnungsrede hat kein anderer als Oskar Lafontaine gehalten.

Donnerstag, 3. Januar 2008

Monochrom im Chaosradio

Hörenswert und informativ: Chaosradio Express bringt ein 90-minütiges Interview mit Johannes Grenzfurthner von Monochrom: Johannes Grenzfurthner erläutert im Gespräch mit Tim Pritlove die Entstehungsgeschichte, Motivation und Zielsetzung der Gruppe, einige vergangene Projekte, die exemplarisch für das Gesamtwerk die große Bandbreite von monochrom demonstrieren, die Probleme der traditionellen Kunstszene, das von moderner Technologie inspirierte Werk der Wiener zu verstehen und wie man Coca-Cola ein Logo unterschiebt, das den Anspruch hat, bekannter als Coca-Cola zu werden.

Freitag, 7. Dezember 2007

Alfred Hrdlicka: Ausstellung von Aquarellen zu Heinrich Heine in Düsseldorf

Wie die UZ sowie das Deutschlandradio berichten, zeigt das Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut (Bilker Str. 12-14, 40213 Düsseldorf) noch bis 24.2.2008 Aquarelle von Alfred Hrdlicka zu Heinrich Heine.
Könnte sich sogar gut ausgehen, dass ich mir diese anschauen kann, da ich im Jänner zur Tagung Jüdische Migration und Mobilität in der Frühen Neuzeit fahre.

Dienstag, 23. Oktober 2007

Porträt von Nicolas Mahler

Die NZZ porträtiert den österreichischen Comic-Künstler Nicolas Mahler, der mehr in französischen als in deutschen oder österreichischen Verlagen publiziert.

Mittwoch, 3. Oktober 2007

Ecos Geschichte der Häßlichkeit

Ist ja auch viel interessanter als die Schönheit: Das Deutschlandradio rezensiert die vom Umberto Eco herausgegebene Geschichte der Häßlichkeit. Was mich interessieren würde: Wenn der Band von Eco herausgegeben wurde, wer hat dann die Beiträge verfasst?

Eco, Umberto (Hg.): Die Geschichte der Häßlichkeit. München: Hanser, 2007.

Mittwoch, 4. Juli 2007

Picasso - Guernica 2

Wird nun auch auf literaturkritik.de rezensiert: Hensbergens Monografie zu Picassos Guernica:

Hensbergen, Gijs van: Guernica. Biographie eines Bildes. München: Siedler, 2007.

Donnerstag, 10. Mai 2007

Picasso - Guernica

Das ND verweist auf eine Neuerscheinung zu Picassos Guernica:

Hensbergen, Gijs van: Guernica. Biographie eines Bildes. München: Siedler, 2007.

Dienstag, 17. April 2007

Rodtschenko

Über den Fotografen und Grafiker Alexander Rodtschenko berichtet ein Artikel in der UZ.

development