User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Kunst

Sonntag, 26. Juli 2009

Hörspiel Zombiedämmerung

Ganz nett: Ein halbstündiges Heimathörspiel, frei nach George A. Romero, das bei den Bayreuther Festspielen eine Zombie-Epidemie ausberechen lässt; weiteres bei Marginal-Pop, dort auch der Link zum Download, der leider von etwas viel Werbung begleitet ist.

Montag, 25. Mai 2009

Musée Magritte eröffnet

Dank Archivalia weiss ich nun, dass in Brüssel am Place Royal ein neues Musée Magritte eröffnet wurde, mit der Postadresse Rue de la Régence/Regentschapstraat 3. Nicht zu verwechseln ist es mit dem Musée René Magritte, einem ehemaligen Wohnhaus Magrittes, gelegen in einem Vorort mit der Adresse Rue Esseghem 135 (siehe hier das von mir gestellte Hausnummernproblem).

Montag, 6. April 2009

Ilja Ehrenburg/El Lissitzky: My Paris

Ehrenburg-Lissitzky_MyParis_400

Ein wunderbares Paris-Buch, das nicht die Sehenswürdigkeiten, sondern den Alltag der Stadt in den Blick nimmt, hat Anfang der 1930er Jahre Ilja Ehrenburg zusammengestellt, für Montage und Design zeichnete El Lissitzky verantwortlich. Ein Schnäppchen ist der vor ein paar Jahren bei Steidl erstellte Reprint (mit englischem Booklet) der sowjetischen Erstausgabe von 1933 nun nicht gerade, aber faszinierend allemal.

Ehrenburg, Ilja/Lissitzky, El: My Paris. Göttingen: Steidl, 2005. [Verlagsinfo mit Beispielsseiten, Perlentaucher]

Mittwoch, 14. Januar 2009

Prado-Bilder in Hochauflösung bei Google Earth

Schon bislang stellte der Prado auf seiner Homepage etliche seiner Werke in passabler Auflösung, wenn auch mit Wasserzeichen zur Verfügung. Nun wird es noch besser, wie die SZ (via Perlentaucher) berichtet: Dank einer Kooperation mit Google Earth können ausgewählte Bilder in extrem hoher Auflösung angesehen werden. Über Google Maps steht bislang Boschs Garten der Lüste zur Verfügung, weitere Bilder sollen dort folgen. Wer Google Earth installiert hat, kann auch die weiteren 13 Bilder betrachten und sich so z.B. genauer als vor Ort im Museum die Abwesenheit des Königs (Foucault, Ordnung der Dinge, 45) anschauen:
Velazquez_Meninas_detail1

Update: Vgl. auch diesen Artikel in der FAZ.

Donnerstag, 26. Juni 2008

Homer and the working class

Und gleich noch ein Hinweis von Monochroms Bagasch-Liste, diesmal auf eine marxistische Analyse der Simpsons.

Mittwoch, 30. April 2008

Neues Buch zu Artemesia Gentileschi

Wird in der NZZ positiv besprochen: Eine sich vor allem an Jugendliche wendende Neuerscheinung zur Malerin Artemisia Gentileschi, die ja manchmal auch recht splattrig unterwegs war:

Hatry, Michael: Ich will malen! Das Leben der Artemisia Gentileschi. Mit einem Anhang von Susanna Partsch. Hildesheim: Gerstenberg, 2007.

Montag, 14. April 2008

Kunstpreis Blasphemie

Feine Sache, diese Ausschreibung eines Kunstpreises Blasphemie:

Gesucht werden Kunstwerke, die humorvoll und intelligent übernatürliche (= meist religiöse) Vorstellungen auf die Schippe nehmen und so geeignet sind, deren Alleinvertretungsanspruch (siehe z.B. 1. Christliches Gebot) zu unterminieren und somit die Freiheit von Gesellschaft und Kunst zu fördern.

Mehr Infos. [via Bagasch]

Sonntag, 30. März 2008

Barock in Böhmen - Dauerausstellung im Palais Schwarzenberg

Im Palais Schwarzenberg auf der Prager Burg hat nun die neue Dauerausstellung der Nationalgalerie zum Thema Barock in Böhmen eröffnet, wie Radio Prag berichtet.

Samstag, 22. März 2008

Grünewald-Ausstellung im Berliner Kupferstichkabinett

ND, Tagesspiegel, Welt, ...: Alle berichten über die Ausstellung von Grafiken Mathias Grünewlds im Berliner Kupferstichkabinett.

Samstag, 23. Februar 2008

Sarg-Kunst in Ghana

tschumiDarauf gestoßen bin ich ja schon bei einem Besuch des British Museum vor bald sieben Jahren, mein Berlin-Aufenthalt Anfang dieses Monats samt Besuch der Museen in Dahlem erinnerte mich wieder daran: An die reichlich abgefahrenen Särge der Ga, die Formen von Flugzeugen, Kakaobohnen, Mehlsäcken oder Colaflaschen haben. Die Riesenmaschine berichtete schon vor einiger Zeit darüber, und erfreulicherweise gibt es auch einen Bildband, den ich mir selbstredend gleich zugelegt habe:

Tschumi, Regula: Die vergrabenen Schätze der Ga. Sarg-Kunst aus Ghana. Bern: Benteli, 2006. [Verlags-Info]

development