User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Musik

Samstag, 12. Juni 2010

Ö1: Ernst Busch - der Barrikaden-Tauber

Montag, 14.6.2010 (15:05-16:00, nicht downloadbar), porträtiert die Ö1-Musikgalerie aus Anlass seines 30. Todestags den Sänger Ernst Busch:

Vom Werftarbeiter zum Moritatensänger: Schon mit 19 Jahren trat Busch zum ersten Mal der kommunistischen Partei bei, und als sie dann 1945 wieder zugelassen wurde, ein zweites Mal.
Als Schauspieler begann er im Stadttheater Kiel, seiner Geburtsstadt, und kam später, nach unterschiedlichen Bühnenerfahrungen, zu Piscator und Brecht nach Berlin. Der Nazi-Verfolgung entzog er sich zunächst durch Flucht, landete in der Sowjetunion, die er wieder verließ, um sich in Spanien den internationalen Brigaden anzuschließen und antifaschistische Propaganda zu machen. In Antwerpen verhaftet, aber bald wieder geflohen, nochmals festgenommen und zum Tode verurteilt, überlebte er nur dank einer Intervention von Gustaf Gründgens.
Als Schauspieler machte er Filme und trat auch am Berliner Ensemble auf, wo er nicht nur Brecht-Rollen, sondern beispielsweise auch den Jago spielte. Am erfolgreichsten aber war Busch als Sänger politischer Lieder, von denen er viele im Plattenstudio aufgenommen hat.

Samstag, 22. Mai 2010

Punk-Katalog zum Download

Wie die ORF Futurezone berichtet, hat die Kunsthalle Wien ihr Online-Angebot stark ausgeweitet und stellt u.a. die seit 2001 erschienenen Kataloge gratis zum Download zur Verfügung; darunter befindet sich:

Kunsthalle Wien (Hg.): Punk. No One is Innocent. Kunst - Stil - Revolte. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst, 2008. (PDF)

Freitag, 5. März 2010

Kurt Weill auf Ö1

Anlässlich des 110. Geburtstag beziehungsweise 60. Todestag von Kurt Weill (2. März 1900 - 3. April 1950) bringt Ö1 drei Sendungen über den Komponisten:

Dienstag, 16. Februar 2010

Ihr habt die Uhr, wir die Zeit - SPOn-Interview mit Peter Hein

Das neue Fehlfarben-Album Glücksmaschinen ist mittlerweile schon ausgeliefert und SPOn interviewt dazu Peter Hein; der Standard berichtete schon vor ein paar Tagen.

Freitag, 6. November 2009

Punk in LA

An den vor wenigen Wochen verstorbenen Konzertveranstalter und DJ Brendan Mullen, der viel zur Etablierung von Punk in LA beitrug, erinnert im Freitag Jon Savage.

Mittwoch, 4. November 2009

Punk in der DDR

2005 fand in Berlin die Ausstellung too much future statt; die überarbeitete Neuauflage des Ausstellungskatalogs wird auf Literaturkritik.de besprochen:

Boehlke, Michael/Gericke, Henryk (Hg.): Too much future - Punk in der DDR. Berlin: Verbrecher Verlag, 2007. [Verlags-Info]

Mittwoch, 17. Juni 2009

Punk in Österreich

Evolver beteiligt sich an der Geschichtsschreibung über Punk in Österreich und bringt den ersten Teil einer mit vielen Musikbeispielen angereicherten Serie.

Update 10.8.2009: Mittlerweile ist der zweite und letzte Teil dieser Serie online.

Donnerstag, 26. Februar 2009

Lovetune for Vacuum

Tja, da bleibt ja nichts anderes mehr übrig als gleich mal vorzubestellen: Nachdem sie schon mehrfach Im Sumpf zu hören war, wird Soap & Skin nun im aktuellen Falter porträtiert.

Sonntag, 5. Oktober 2008

Interview mit Gustav

Ein Interview mit Gustav, deren Auftritt letzte Woche in Innsbruck ich besucht habe. Zwei Zitate daraus:
Es ist gar nicht möglich, kompromißlos zu leben. Dann würde ich so nicht stattfinden, der Musikzeitschrift Spex kein Interview geben, und vermutlich auch Ihnen nicht.
und:
Der ökonomische Zwang macht einen kompromißbereit. Das muß ich ehrlich zugeben. Das versuche ich in meinen Liedern auch zu besprechen. Es ist nicht ohne Grund, daß die zweite Platte mit einem Abgesang beginnt, daß ich auf der ersten Platte noch die österreichische Fahne verbrenne und auf der zweiten steht: gefördert vom österreichischen Musikfonds.

Samstag, 13. September 2008

Musik "von unten"

Schön, dass Dietmar Dath dem Publikum der FAZ diesmal die neue CD von Metallica näher bringt.

development