User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Oesterreich

Sonntag, 23. Juni 2019

atomfreies Österreich

Da bin ich wohl der letzte, der dies bemerkt, und das auch nur dank eines Besuchs der Ausstellung ON/OFF im Technischen Museum Wien: Seit 1999 darf es in Österreich laut Verfassung keine Atome mehr geben! Spätestens seit damals herrscht hier also das Nichts!

Mittwoch, 12. Juni 2019

Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit - Band 1 nun zugänglich

So ein über nun mehr als zehn Jahre betriebenes Weblog ist ein sehr nützlich Ding, gerade auch, wenn es dazu verwendet werden kann, langjährige Publikationsprojekte zu dokumentieren: Es war am 8.9.2005, dass ich einen Eintrag über eine Einladung verfasste, einen Artikel für eine monumental angelegte Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit beizusteuern. Das Erscheinen des ersten Bands dieses Werks war damals mit 2010 geplant, nun ist es aber, wie wir auch dank des BER wissen, mit Großprojekten so eine Sache, und es gingen viele Jahre dahin, ohne dass das dem Bau der Pyramiden gleichende Vorhaben Papier wurde. Nun ist es aber soweit und auf dem Verlagsserver ist die PDF-Version des Bands (kostenpflichtig) zugänglich, die Papierversion (ca € 155.-) ist für die nächsten Tage angekündigt:

Hochedlinger, Michael/Mata, Petr/Winkelbauer, Thomas (Hg): Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Band 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen. (=Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Ergänzungsbände, Bd. 62). Wien: Böhlau, 2019, 1308 S, eISBN: 978-3-205-20823-5, Print ISBN: 978-3-205-20766-5, DOI: 10.7767/9783205208235

DOI meines Beitrag darin über die Geschichte der Volkszählungen: 10.7767/9783205208235.72

Mittwoch, 3. April 2019

100 Jahre Adelsaufhebungsgesetz: Herr Grolls Vorschlag

Erwin Riess lässt anlässlich des 100jährigen Jubiläums des Adelsaufhebungsgesetz Herrn Groll einen bedenkenswerten Vorschlag machen:

Derzeit sind die Habsburger in zwei Fragen auffällig, zum einen durch einen spillrigen Jüngling mit Sprechdurchfall, der mit viel Kapital in die Formel I gehievt werden soll, und zum anderen durch Karl Habsburg-Lothringen, Otto Habsburgs ältestem Sohn, der vor Gericht die offizielle Verwendung des nach dem Ersten Weltkrieg abgeschafften Adelstitels mit dem distinguierten ›von‹ erstreiten will. Das Verbot jährt sich übrigens am 3. April 2019 zum hundertsten Mal – und sollte als Feiertag begangen werden, indem man den Habsburgern zwangsweise einen anderen Namen verpasst, Podvodnik, das ist tschechisch, oder Truffatore zum Beispiel. (...) Beides heißt ›Gauner‹ (...) Allenfalls könnte man auch das ungarische Csaló verwenden.

Montag, 18. Februar 2019

Augustin-Beitrag über Rittergau in Laxenburg

Wer den letzte Woche erschienenen Augustin (nur Print!) erwirbt, kann darin auch einen Beitrag von mir über die reichlich durchgeknallte Staffage des Laxenburger Schloßparks lesen, zu der um 1800 nicht nur das auch als "Haus der Revolution" bezeichnete "Haus der Laune", sondern auch ein ganzer Rittergau, Turnierplatz inklusive zählte.

Laxenburg_Turnierplatz

Dienstag, 18. Dezember 2018

Augustin-Beitrag über Deportationen in der Habsburgermonarchie nun online

Mein vor einiger Zeit für den Augustin auf Grundlage von Stephan Steiners Habil verfasster Beitrag über den "Temesvarer Wasserschub", die längste Deportationsmaßnahme, die jemals in Mitteleuropa stattfand, ist nun auch online verfügbar: https://www.augustin.or.at/zeitung/tun-und-lassen/abschiebung-ueber-die-donau.html

Sonntag, 25. November 2018

Vom üblen Gesocks der Primzahlen

Erwin Riess lässt Herrn Groll die aktuelle politische Situation in Österreich analysieren, dieser spart dabei nicht mit harscher Primzahlenkritik.

Montag, 12. November 2018

Happy Birthday, Republik!

Etwas Grummeln sei mit Karl Kraus erlaubt:

Es bleibt wohl die beste von ihren Gaben:
daß wir keine Monarchie mehr haben.


(Karl Kraus, Zum Geburtstag der Republik, Die Fackel, Dezember 1926, S. 6)

#100JahreRepublik #100Republik #Austria100

Donnerstag, 8. November 2018

Augustin-Beitrag über die Alten Schanzen am Bisamberg

Im seit gestern in Wien und Umgebung erhältlichen Augustin (all jenen, die nicht in dieser Region wohnen, empfehle ich wärmstens ein Abo!): Ein Beitrag von mir über die Alten Schanzen am Bisamberg, dem gelobten Land von Bunt-Schwertlilie und Borstendolde, erwerbbar in Print bei den VerkäuferInnen eures Vertrauens!

Donnerstag, 28. Juni 2018

Die Verteilung des Habsburger-Kadavers

Manche Geschehnisse sind so absurd, dass sie nicht mal Karl Kraus in seinen Letzten Tagen der Menschheit imaginieren konnte, und es braucht eine E-Mail-Aussendung des akin-Pressedienst, dass ich davon erfahre: In den letzten Jahren ziehen Nachfahren des letzten verdienten Schlächters des verruchten Herrscherhauses durch Europa sowie angrenzende Gebiete und beglücken willige Einrichtungen mit dessen als "Reliquien" bezeichneten Knochenstücken: somit können sich die Kathedrale Saint-Front in Perigeux, das Österreichische Hospiz Jerusalem, der Brixener Dom, die Kathedrale von Sarajewo, Stift Lilienfeld, die Bundesheer-Garnison Wiener Neustadt, die Wiener Rochuskirche sowie die Innsbrucker Kaiserschützenkapelle mittlerweile glücklich schätzen, Stückchen vom Kadaver des Karl I. zu besitzen. Ich überlasse es Josef Winkler, sich eine bessere Verwertung (Knochenmehl? Verbrennen und verstreuen der Asche in der Sahara oder im Mariannengraben?) einfallen zu lassen. Wobei von dem Knochenmehl wohl selbst BSE-Rinder verrecken würden.

Folgende Zeitungsberichte werden von akin als Belege angeführt:

https://www.noen.at/user/wr-neustadt/schulen/uebergabe-einer-reliquie-des-seligen-kaiser-karl-i-4708850
https://derstandard.at/1371171239694/Knochenstueck-des-letzten-Kaisers-verschenkt
https://www.meinbezirk.at/lilienfeld/lokales/stift-lilienfeld-reliquie-des-seligen-karl-von-oesterreich-eingesetzt-d1961800.html
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150513_OTS0128/oesterreichisches-hospiz-jerusalem-erhaelt-reliquie-kaiser-karls
https://www.rochuskirche.at/pfarre/pfarre/unsere-kirche/fromme-schenkung/
https://www.moesslang.net/reliquie_des_seligen_kaiser_karl_1.htm
https://schuetzen.com/2018/04/09/die-reliquie-seliger-kaiser-karl-feierliche-uebergabe-im-dom-zu-brixen/
https://www.katholisch.at/aktuelles/2018/03/05/schoenborn-in-sarajewo-kreuz-ist-friedenszeichen

Montag, 11. Juni 2018

Diplomarbeit zur gewerblichen Grabpflege am Wiener Zentralfriedhof

Vielleicht auch von Interesse für das Bestattungsmuseum: Eine Open Access zugängliche Diplomarbeit zur gewerblichen Grabpflege am Wiener Zentralfriedhof, für die die Diplomandin Madlen Haller u.a. ihre Familiengeschichte ausgewertet hat.

development