User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7319 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Politik

Samstag, 6. Mai 2006

Ma cavale von Cesare Battisti

Le Monde berichtet in seiner Bücherbeilage über die Geschichte des Manuskripts von Ma Cavale, verfasst vom ehemaligen Polit-Aktivisten und Krimiautor Cesare Battisti, der untertauchen musste, nachdem der französische Staat sein Versprechen brach, ihn vor der italienischen Strafverfolgung zu schützen.

Battisti, Cesare: Ma cavale. Paris: Grasset, 2006.

Freitag, 21. April 2006

Pariser Graffitiforschung

Das nenne ich lebensnahe Forschung: Im Zuge der Anti-CPE-Proteste wurde in Paris auch ein Gebäude der EHESS besetzt, von einer Gruppe Jugendlicher, mit denen auch die wohlgesinnten EHESS-ForscherInnen den Dialog nicht aufrecht erhalten konnten. Bevor das Gebäude geräumt wurde, wurde etliches zerstört (Fotos davon auf Flickr) und die Wände zuhauf mit mehr oder weniger politischen Graffitis bemalt. Béatrice Fraenkel, Directrice d'études an der EHESS und Leiterin des Seminars Anthropologie der Schrift untersucht nun mit einem Team diese Graffitis, bevor sie übermalt werden; der Freitag berichtet heute darüber, vor ihm brachte schon die Financial Times die Geschichte.

Mittwoch, 12. April 2006

A bas le CPE - 5

Selten dämlich übrigens die Bildredaktion von Profil: In einem Bericht zu den Anti-CPE-Protesten (Nr.13/2006, 27.3.2006, S.118f) wird ein riesengroßes Foto gebracht, auf dem DemonstrantInnen zu sehen sind mit Aufklebern wie "Stop la Greve" (Stoppt den Streik) oder "Halte au blocage" (Halt mit der Blockade). Es handelt sich dabei eben nicht um Anti-CPE-Proteste, sondern um jenes Grüppchen Studierender, das gegen die Uni-Streiks und für den Zugang zu den durch Anti-CPE-Protestierende blockierten Unis demonstrierte. Auch solche (sehr kleinen) Demonstrationen gab es, zum Teil mit Beteiligung von regierungsfreundlichen, sehr rechten StudentInnenverbänden. Mit einem solchen Foto die Proteste zu bebildern ist circa genauso sinnvoll, wie wenn Profil zu der Bawag-Berichterstattung Fotos von Raiffeisen-FunktionärInnen bringen würde...

Mittwoch, 29. März 2006

A bas le CPE - 4

Kann ich nur wärmstens empfehlen: Die Berichterstattung über die Demonstrationen und Proteste in Frankreich auf Labournet.de.

Dienstag, 28. März 2006

Rêve générale - A bas le CPE 3

Reve-generale

Aufnahme von der heutigen Demo in Paris; Quelle: Flickr
Bericht von Bernhard Schmid auf Labournet.de.

Sonntag, 26. März 2006

Serbien muss sterbien

Aus aktuellem Anlass, oder: Was man alles schon damals hätte wissen können, hätte man's nur gelesen. Konkret bringt auf seiner Homepage eine Wiederveröffentlichung eines Leitartikels von Hermann L. Gremliza aus dem Jahr 1991, in dem auch die österreichische Beteiligung an der Sezession der jugoslawischen Teilrepubliken thematisiert wird. Ebenfalls wiederveröffentlicht: Ein Beitrag von Wolfgang Pohrt über die deutsche Pressekampagne gegen Jugoslawien.

Mittwoch, 22. März 2006

A bas le CPE - 3

Aufmacher der heutigen Jungle World sind die Proteste in Frankreich, gebracht werden u.a. ein weiterer Artikel von Bernhard Schmid, eine Analyse der aufrührerischen Dynamik sowie ein recht optimistisches Interview mit einem Aktivisten der Koordination der Intermittents und Prekären.

Montag, 20. März 2006

A bas le CPE - 2

Schon faszinierend, wie deutschsprachige Medien angesichts der französischen Massenproteste gegen die Lockerung des Kündigungsschutzes hemmungslos neoliberale Ideologie verbreiten; ganz gleich, ob es sich um den Standard (vgl. auch diese tendenziösen FAQs) oder den Spiegel handelt: Alle singen sie das abgedroschene Lied von der Reformunfähigkeit und den Illusionen eines in sich geschützten Sozialmodells. Als ob sie noch glaubten, dass niemand begriffen hätte, dass im neoliberalen Newspeek Reform nur ein Synonym für die Kassierung der Errungenschaften der Arbeiterbewegung ist. Ob dies alles nur ein Rückzugsgefecht eines Neoliberalismus ist, der seit dem grandiosen Scheitern der EU-Verfassungsreferenden letztes Frühjahr in die Defensive geraten ist? Schön wär's, doch Skepsis ist angebracht.

Mittwoch, 15. März 2006

Wie hält es die europäische Linke mit Hugo Chávez?

... fragt der emeritierte Soziologieprofessor Klaus Meschkat in Le Monde Diplomatique und liefert gleichzeitig einen von kritischen Anklängen nicht freien Einblick in die aktuellen Vorgänge in Venezuela. Die Langfassung (Print) erschien in der Nr. 29/2005 des Jahrbuch Lateinamerika.

Dienstag, 14. März 2006

A bas le CPE

Letzten Dienstag hier in Paris die große Demo, Streiks an einigen Universitäten, eine Blockade des Place de l'Étoile, kurzfristig die Sorbonne besetzt und nun das Collège de France: Die Proteste gegen die Lockerung des Kündigungsschutz dauern an; auf Telepolis berichtet Bernhard Schmid über die Hintergründe.

development