User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Politik

Sonntag, 4. Oktober 2015

Wien Andas lädt zur #Zeckenrunde

Elefantenrunde kann jedEr, und da die KandidatInnen von Wien Andas von dem Montag Abends ausgestrahlten Politspektakel Bürgermeister versus Bumsti ausgeschlossen sind, gehen sie auf ihre Art und Weise damit um: Parallel zur Fernsehshow auf ORF und Puls4 wird es einen Livestream geben, in dem Juliana Okropiridse und ihr Team politische Alternativen aufzeigen werden. Alle nötigen Infos unter https://wienanders.at/zeckenrunde/ - wer dazu twittern möchte, ist mittels hashtag #zeckenrunde eingeladen!

Dienstag, 29. September 2015

Wien Andas auf Okto / KandidatInnenliste

WienAndasIn den letzten Wochen hat Wien Andas fleißig und erfolgreich die Unterschriften für den Antritt des linken Wahlbündnisses aus KPÖ, Piratenpartei, Echt Grün und Unabhängigen bei den Wiener Gemeinderatswahlen und in allen Wiener Bezirken gesammelt.
AktivistInnen haben den Turm des Wiener Rathaus bestiegen, sich aktiv an der Flüchtlingshilfe beteiligt, die beliebten Speibsackerl für FPÖ-Aussagen verteilt, sich in Informationsveranstaltungen für das Bedingungslose Grundeinkommen eingesetzt, eine Kulturkarawane abgehalten und etliche Infostände in Wiener Bezirken organisiert. In den etablierten Medien war davon kaum was zu lesen, also müssen alternative Medien als Ersatz herhalten: Auf Okto beschäftigt sich morgen (30.9.2015, 20:35-20:50, im Anschluss online unter https://okto.tv/prekaer/15095/20150930 abrufbar) die Sendung Prekär mit Wien Andas. Ich selber kandidiere ja für die Bezirksvertretungen im ersten Bezirk sowie in der Leopoldstadt und bin auch auf der Liste für den Gemeinderat anzutreffen; wer sich dafür interessiert, wer denn noch aller so für Wien Andas antritt, kann die Namen der KandidatInnen auf der entsprechenden Homepage der Stadt Wien abrufen.

Freitag, 25. September 2015

Jacobin: the thorough Bolshevization of American culture

Jacobin

An dieser Stelle mal ein kleines Enthusiamusposting für Jacobin, jene seit 2010 in einem der mehreren Herzen der Bestie erscheinende Zeitschrift, die ihren AbonnentInnen the thorough Bolshevization of American culture garantiert; Technik-Freaks werden vor allem mit der vorletzten Ausgabe Nr. 17 - Ours to Master -, erschienen im Frühjahr 2015, ihre Freude haben, behandeln ihre Beiträge doch Themen wie Technology and Socialist Strategy (Merke: Gramsci war ein Fordismus-Romantiker und begeisterte sich für den Taylorismus), die Bedeutung des Smartphones als jener Leittechnologie, die das Automobil abgelöst hat, Cybersyn (die Kybernetik-Experimente des chilenischen Sozialismus-Versuchs) und schließlich die schöne Frage von Sozialismus und Innovation (alle zwölf Schlüsselinnovationen, die in den bedeutendsten Apple-Produkten stecken, wurden mit öffentlichen Geldern entwickelt). Zwischendurch wird auch die Forderung nach einem „aufgeklärten Luddismus“ erhoben, ist doch aus Perspektive der EigentümerInnen jeder ArbeiterInnenwiderstand als Maschinenstürmerei zu klassifizieren.

Dienstag, 22. September 2015

Rainer Trampert auf ARD-Alpha/3Sat zu "Europa zwischen Weltmacht und Zerfall"

Kommenden Sonntag auf ARD Alpha (27.9.2015, 14:00-14:45) und in aller Früh (6:45-7:30) auf 3Sat: Eine Tele-Akademie mit Konkret-Autor Rainer Trampert zum Thema Europa zwischen Weltmacht und Zerfall.

Wird Europa zum Sanierungsfall während die halbe Menschheit sich auf dem Weg der größten Industriealisierung aller Zeiten befindet? Worauf steuern die Verschiebung der Produktion nach Asien, das Tauziehen um die Ukraine, die Stellvertreterkriege im Nahen Osten und in Afrika und andere geostrategische Brennpunkte zu? Anders als im 19. Jahrhundert driften Kapitalbewegung und Staatsidee heute auseinander. Das Kapital sprenge die Fesseln der europäischen Nationen und die Marktwirtschaft sei historisch überholt, meint Rainer Trampert. Er fragt nach einem neuen Bewusstsein für eine neue Gesellschaft.
Der Wirtschaftswissenschaftler Rainer Trampert war Betriebsrat beim Mineralölkonzern Texaco und in den Achtziger Jahren einer der Vorsitzenden der Grünen Partei. Er lebt und arbeitet heute als freier Publizist in Hamburg.

Samstag, 20. Juni 2015

ND-Interview mit Miguel Urbán über Podemos

Wir sind zutiefst pro-europäisch. Europa ist Teil des Problems, aber auch die Lösung. Wir brauchen ein Europa, wie es die Partisanen der 1940er Jahren vor Augen hatten: ein antifaschistisches, linkes Europa der Menschen und Völker. Das wird nur gehen, wenn wir die neoliberalen Fundamente der EU zerschlagen, und dafür wiederum müssen wir die Kräfteverhältnisse in den einzelnen Ländern ändern. - Der spanische EU-Abgeordnete Miguel Urbán im ND-Interview mit Raul Zelik über Podemos.

Mittwoch, 17. Juni 2015

Erinnerungen an Harry Rowohlt von Klaus Bittermann

Vor Welterklärungen anderer verwahrte er sich, denn eine zusätzliche brauchte er nicht. "Ich bin Kommunist: da ist die mit eingebaut." (...) [A]ls er mal gefragt wurde, ob er die Grünen im Wahlkampf 2005 unterstützen würde (...) schrieb [er] knapp und lakonisch zurück: "Lieber hänge ich tot über einem Zaun im Kosovo, als dass ich auch nur eine Sekunde lang die Grünen unterstütze."

(Tagesspiegel: Teil 1; Teil 2)

Donnerstag, 21. Mai 2015

Sahra Wagenknecht im Interview: Wann kommt der Kommunismus? Über linke Utopien

Fragt sich selbstredend, was schlimmer ist: Für eine Fotostrecke in der Zeitschrift Gala als Frida Kahlo zu posieren oder von Richard David Precht im Fernsehen interviewt zu werden? Wie auch immer, die bereits im April vom ZDF (Mediathek) ausgestrahlte Sendung wird kommenden Samstag (23.5.2015, 22:45-23:25) auf 3Sat wiederholt, ein ideales Kontrastprogramm zum ESC also!

Wann kommt der Kommunismus?
Über linke Utopien

Richard David Precht diskutiert mit Sahra Wagenknecht von der Partei DIE LINKE, ob der Kommunismus im Zeitalter der digitalen Revolution wieder im Kommen ist. Seit dem Zusammenbruch des Ostblocks vor 25 Jahren schien der Kommunismus für alle Zeiten erledigt zu sein. Und doch findet die kommunistische Utopie einer klassenlosen und selbstbestimmten Gesellschaft heute wieder neue Anhänger. Linke Utopien – sind sie wieder auf dem Vormarsch?

Donnerstag, 7. Mai 2015

Interview mit Juliana Okropiridse/Wien Anders

Schönes Interview in Fisch und Fleisch mit Juliana Okropiridse, der Spitzenkandidatin von Wien anders für die Wienwahl im Oktober:

Wir sind keine Berufspolitiker*innen. Wir vertreten unsere gemeinsamen Interessen, weil wir selbst Betroffenen sind. Uns sind unsere Themen wichtig und wir kennen uns aus, weil wir selbst verschiedenen Minderheiten oder vernachlässigten Bevölkerungsgruppen angehören. (...)

Aber wissen die "Analogparteien" nicht auch über die Missstände in der Bevölkerung Bescheid?

Naja, siehe Häupl. Wenn man seit dem 15. Lebensjahr in politischen Vorfeldorganisationen organisiert ist und sozusagen von der Partei zu "würdigen" Berufspolitiker "herangezüchtet" wurde, dann ist man* vermutlich nichtmehr besonders gut am Boden der Realitäten verwurzelt.

Berufspolitiker würden jetzt kontern, dass sie wenigstens ihr Handwerk verstehen ...

Interviews führen und zu Sektempfängen gehen, rhetorisch ansprechend sein und in der Früh zum richtigen Anzug greifen? Klar können die das. Aber darauf sollte es nicht ankommen.

Mittwoch, 6. Mai 2015

Timeline zu 100 Tage Syriza

Sehr schön, die Rosa Luxemburg Stiftung hat eine instruktive Timeline zu 100 Tage Syriza zusammengestellt, die sich wohltuend vom hetzerischen Einheitsbrei à la Bild oder Spiegel absetzt; die RLS kooperiert dabei mit dem Neuen Deutschland, dessen Berichterstattung zu Griechenland ich sehr empfehlen kann.

100 Tage SYRIZA
Was kann in 100 Tagen schon passieren? 100 Tage Syriza bedeutet 100 Tage genau diese Frage. Was geschieht, wenn das Europa des Kapitals und der kompromisslosen Kürzungspolitik mit der Forderung nach einer Alternative konfrontiert wird? Was geschieht, wenn die BürgerInnen eines Landes nicht weiter sparen können und wollen? Ein 100-Tage-Puzzle über die Machtmechanismen in der EU und den Spielraum für Demokratie in Europa.

https://www.rosalux.de/100-tage-syriza

Dienstag, 21. April 2015

Okto, 25.4., Peter Kreisky Gespräche: SYRIZA, Podemos - Die Linke ante portas

Kommenden Freitag (25.4.2015, 21:05-22:05) auf Okto:

Peter Kreisky Gespräche: SYRIZA, Podemos - Die Linke ante portas

Der erstaunliche Aufschwung radikal linker Parteien in Griechenland (SYRIZA), in Spanien (Podemos) und in einer Reihe anderer Länder könnte die Karten in Europa neu mischen. Das Buch "Linker Aufbruch in Europa?" von Walter Baier vermittelt einen detaillierten Überblick zu linken Parteien und Gruppierungen in Europa nach dem Mauerfall. Am Podium diskutieren hierzu: Walter Baier, Autor | Ulrike Lunacek, MEP, Die Grünen | Haris Golemis Griechenland, Direktor des Nicos Poulantzas Instituts | Heribert Steinbauer Verleger. Moderation: Eva Brenner, Projekt Theater STUDIO/FLEISCHEREI_mobil

development