User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Theorie

Montag, 25. Juni 2007

Foucault Quiz

Heute vor 23 Jahren starb Foucault; dies wäre doch eine Gelegenheit, das Foucault Quiz zu absolvieren. Meine Lieblingsfrage: Welches Auto fuhr er während seiner Aufenthalte in Schweden in den 50er Jahren? Ich hatte jedenfalls so auf die Schnelle 26/30 Punkten. [via m-foucault.blogspot]

Freitag, 25. Mai 2007

Sequel zu Moi, Pierre Rivière...

Bei den Filmfestspielen in Cannes wird u.a. Retour en Normandie von Nicolas Philibert gezeigt, ein Sequel zu Moi, Pierre Rivière, ayant égorgé ma mère, ma soeur et mon frère..., einem Film, der auf einem Vorfall beruht, den Michel Foucault zum gleichnamigen Buch verarbeitet hat. Foucault hat damals übrigens auch geschauspielert, die Szene wurde dann aber aus der endgültigen Fassung rausgeschnitten. Über den jetzigen Nachfolge-Dokumentarfilm von Philibert, der damals mitspielte, berichten u.a. Le Monde und Time Out; vgl. auch den Eintrag in der IMDB. [via Foucault Blog]

Mittwoch, 4. April 2007

Neuer Foucault Blog

Gerade mal ein Monat online, und schon jede Menge interessanter Beiträge: Der Foucault Blog, betrieben vom Geographen Jeremy W. Crampton (Georgia State University, Atlanta). Besonders nett: Der Hinweis auf die Foucault-Fingerpuppe. [via Foucault-L]

Donnerstag, 1. März 2007

Buchpräsentation von: Alice Pechriggl, Chiasmen

Buchpräsentation von:

Pechriggl, Alice: Chiasmen. Antike Philosophie von Platon zu Sappho - von Sappho zu uns. Bielefeld: Transcript, 2006.

Zeit: Freitag, 9. März 2007, 19h
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Anlässlich der Erscheinung ihres Buchs spricht Alice Pechriggl mit Arno Böhler über einige Begriffsfelder antiker Philosophie und ihrer aktuellen Rezeption: Psyche-Soma, Geschlecht, Politik

https://www.transcript-verlag.de/ts536/ts536.htm

"Chiasmen" ist ein Buch zu Platon, Sappho und Aristoteles. Das Chiasma, die Überkreuzlegung zweier Gegensatzpaare, hat sich als der methodologisch beste Schlüssel für deren Bearbeitung erwiesen - ein Schlüssel, der vor allem am Leib-Seele-Problem sowie an der Geschlechterfrage im Kontext der antiken Polis erprobt wurde. Dieser Schlüssel hebelt die alteingesessenen Dogmen umso besser aus, als er in den antiken Werken selbst zu finden ist. Das Chiasma legt ebenso die surreale Komik Platons inmitten seiner einfallsreichen Begriffssystematik frei, wie es die genial poetischen Philosopheme Sapphos zu erschließen hilft.

Samstag, 17. Februar 2007

Theodor Lessing über Tiere und Blumen

Zwei Neuauflagen von Büchern Theodor Lessings werden in der taz angezeigt:

Lessing, Theodor: Meine Tiere. Berlin: Matthes & Seitz, 2006.
Lessing, Theodor: Blumen. Berlin: Matthes & Seitz, 2006.

Donnerstag, 8. Februar 2007

Briefwechsel Adorno/Horkheimer

Die NZZ über die nunmehr abgeschlossene Edition des Briefwechsels zwischen Adorno und Horkheimer.

Adorno, Theodor W. / Horkheimer, Max: Briefwechsel. (Hrsg. v. Christoph Gödde/Henri Lonitz). Bd. III: 1945-1949. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005; Bd. IV: 1950-1969. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

Mittwoch, 7. Februar 2007

Zur Zukunft des Merve-Verlags

Edith Siepmann beschreibt in diesem Artikel, wie es mit dem Merve-Verlag weitergeht.

Mittwoch, 31. Januar 2007

Neuerscheinung von Rick Kuhn zu Henryk M. Großmann

Auf Henryk M. Großmann (1881-1950) bin ich deswegen gestoßen, weil er 1916 in der Statistischen Monatsschrift (42 NF 21.1916, S. 331-423) einen sehr lesenswerten Aufsatz über Die Anfänge und die geschichtliche Entwicklung der amtlichen Statistik in Österreich geschrieben hat; er verwendet darin u.a. Aktenmaterial, das heute verloren ist. Leider ist der zweite Teil der Untersuchung, der das neue Konskriptionssystem von 1770/71 behandelt hätte, nie erschienen, und nach Rick Kuhn, dessen Biographie von Großmann hier angezeigt wird, hat sich auch kein Manuskript erhalten.
Großmanns faszinierende Biographie beschränkte sich allerdings nicht darauf, ein Statistikhistoriker zu sein; er war auch Organisator der ersten polnischen Volkszählung und 1925 bis 1944 Assistent am (Frankfurter) Institut für Sozialforschung. MarxistInnen ist er vor allem durch sein Hauptwerk bekannt, Das Akkumulations- und Zusammenbruchsgesetz des kapitalistischen Systems (1929).
Nun hat der australische Politikwissenschafter Rick Kuhn seine Biographie von Henryk Großmann veröffentlicht, ein Ergebnis langjähriger Recherchen:

Kuhn, Rick: Henryk Grossman and the Recovery of Marxism. Champaign: University of Illinois Press, 2007.

Sonntag, 28. Januar 2007

Homepage und Weblog von Doris Bachmann-Medick

Die Kultur- und Literaturwissenschafterin Doris Bachmann-Medick betreibt auf ihrer Homepage auch ein Weblog, wenn auch mit eher zurückhaltender Beitragsdichte.

Samstag, 27. Januar 2007

Interview mit Peter Gente vom Merve-Verlag

Merve war einer der ersten Verlage im deutschprachigen Raum, der Foucault, Deleuze und Guattari in Übersetzungen bekannt machte. Mitbegründer Peter Gente, der sich nun aus dem Verlagsgeschäft zurückzieht, blickt in einem Interview in der taz zurück.

development