User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Theorie

Freitag, 21. Dezember 2007

Foucault und Darwin, via Philipp Sarasin

Vorletzten Mittwoch hat Philipp Sarasin am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin einen Vortrag zum Thema Foucault liest Darwin. Fragen an eine heimliche Referenz gehalten, in dem er aufgrund einer bislang unveröffentlichten Vorlesung Foucault aus den Jahren 1954/55, die nur als Mitschrift eines Studierenden vorliegt, die Vermutung präsentiert, dass Foucaults Geschichts-Begriff maßgeblich von den Schriften Darwins geprägt sein könnte. Ein Bericht darüber findet sich in der taz [via H-SOZ-U-KULT]. Über einen weiteren, in Hamburg gehaltenen Vortrag Sarasins berichtet das Hamburger Abendblatt. Und wenn ich schon bei Sarasin-Exegese bin: Sein Text War Michel Foucault ein Kulturwissenschaftler? (hier in einer vermutlich älteren Fassung als PDF zum Download) ist dieses Jahr im Druck erschienen:

Sarasin, Philipp: War Michel Foucault ein Kulturwissenschaftler?, in: Därmann, Iris/Jamme, Christoph (Hg.): Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren, München: Fink 2007, S. 313-330.

Dienstag, 11. Dezember 2007

Gramsci-Symposium in Wien

Diese Woche findet in Wien ein Gramsci-Symposium mit dem Titel Vom Alltagsverstand zum Widerstand statt.

Zeit: 14./15.12. 2007
Ort: Volkskunde Museum Wien, Laudongasse 15-19, 1080 Wien

Mittwoch, 14. November 2007

Heide Hammer: Revolutionierung des Alltags

Heide Hammers Dissertation Revolutionierung des Alltags. Auf der Spur kollektiver Widerstandspraktiken ist nun als Buch erschienen; die Verlagsankündigung lautet wie folgt:

„Wo es Macht gibt, gibt es Widerstand.“ (Michel Foucault)

Die Analyse von Machtformen und kollektiven Widerstandspraktiken.

Heide Hammer untersucht die Möglichkeiten eines anerkennenden Nebeneinanders von Kritischer Theorie und Poststrukturalismus unter Einbeziehung bedeutender TheoretikerInnen wie Spinoza, Gilles Deleuze, Félix Guattari, Michel Foucault, Judith Butler, Donna Haraway u.a.
Die Beschreibung gelungener kollektiver Widerstandserfahrungen - Mai 1968 in Frankreich, die Bewegung der Autonomia und der Neuen Linken, die Diskursguerilla der ELZN oder Ereignisse und Aktionsformen um die Proteste in Genua im Juli 2001 - spürt der Motivation zu politischem Handeln nach und vergegenwärtigt die Lust an ihrer Wiederholung. Hier wirken Begriffe wie Sabotage, Intervention, Störung, Rauschen, Guerilla in einem Spiel, das sich nicht in der Logik von Sieg und Niederlage erschöpft. Revolutionäres, theoretisches Gedankengut und Popkultur werden mit offensiven Formen der Lebensfreude und des Genusses kontrastiert: Riot Grrrls existieren neben Lady-Festen und Radical Cheerleading.
Sind Revolution und Spaß keine Gegensätze mehr?


Folgende Präsentationen sind vorgesehen:

Release & djs plus visuals
Milena Verlage, gruppe mañana
DJs: dr dra, katimo, NiSt
Visuals: Marc Kössler (aka deep fjord)

Donnerstag, 22. November 2007, 19h
werkzeugH (schönbrunnerstraße 61, 1050 Wien)

15. November, 12.45h
im Rahmen der Buchwochen
Literaturcafé im Rathaus, Wien

6. Dezember, 19.30h
gruppe mañana im KPÖ Bildungszentrum
Lagergasse 98a - 8020 Graz

Hammer, Heide: Revolutionierung des Alltags. Auf der Spur kollektiver Widerstandspraktiken. Wien: Milena, 2007. [Verlags-Info]

Mittwoch, 26. September 2007

Joseph Vogl: Was ist ein Rhizom?

In der Nacht auf Montag (1.10.2007, 00:25-00:45) sendet RTL eine Ausgabe von Primetime mit Joseph Vogl zum Thema: Was ist ein Rhizom?

Mittwoch, 12. September 2007

Interview mit Georg Franck

In der Philosophischen Audiothek ist nun ein letzte Woche auf Radio Orange gesendetes Interview mit Georg Franck, Autor der Ökonomie der Aufmerksamkeit als MP3 zugänglich; geführt hat das Interview Herbert Hrachovec.

Sonntag, 12. August 2007

Arte-Foucault-Dokumentation online

Der Foucault-Blog meldet, dass eine Arte-Dokumentation über Foucault (auf französisch) in handliche Häppchen aufgeteilt online gestellt wurde, und zwar hier.

Freitag, 10. August 2007

Seitenkonkordanz der verschiedenen Ausgaben von Foucaults Dits et Ecrits

Auf der Foucault Liste gab es einen kurzen Thread, in dem festgestellt wurde, dass die neuere zweibändige Ausgabe von Foucaults Dits et Ecrits im Vergleich zur ursprünglichen vierbändigen eine unterschiedliche Paginierung aufweist. Dankenswerterweise hat Mark Kelly eine Seitenkonkordanz erstellt:

Here are formulae for working out the page numbers of one edition from the other - the Roman numerals represent the 4-vol edition, and the Arabic ones the 2-vol:

DEI + 28 = DE1
DEII + 868 = DE1
DEIII = DE2
DEIV + 819 = DE2

Dienstag, 7. August 2007

Square Michel Foucault

Ist mir bislang nicht untergekommen: In Paris gibt es beim Collège de France einen Square Michel Foucault, wie Ted Striphas in seinem Blog berichtet (dort auch ein Foto). [via Foucault Blog]

Sonntag, 5. August 2007

Critical Art Ensemble: Elektronischer Widerstand

Dieses Buch war schon jahrelang angekündigt, nun ist es beim Passagenverlag erschienen:

Critical Art Ensemble: Elektronischer Widerstand. Wien: Passagen, 2007. [Verlagsinfo]

Dienstag, 31. Juli 2007

Michel Foucault Archives online

Die Homepage der Michel Foucault Archives ist nun online gegangen; die offizielle Seite wird vom IMEC (Institut Mémoires de l'Edition Contemporaine) beherbergt und bietet jede Menge interessanter Informationen.

development