User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7241 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Theorie

Mittwoch, 3. Mai 2006

Günther Anders-Biographie

Raimund Bahr (vormals Kremlicka) - sein mittlerweile eingeschlummertes Weblog wurde einst vorgestellt - arbeitet an einer Biographie zum Technikphilosophen Günther Anders; heute berichtet der Standard darüber in seiner Forschungsbeilage. Vgl. auch die von Bahr betreute Homepage des Günther Anders Forum.

Samstag, 29. April 2006

Homepage von Ingo Lauggas

Ingo Lauggas ist Romanist in Wien und Redakteur der Zeitschrift Malmoe; weiters arbeitet er zur Zeit an einer Dissertation über Antonio Gramsci. Auf seiner Homepage bietet er neben Rezensionen, Interviews und Artikeln auch seine Diplomarbeit über Leonardo Sciascia als dis-organischer Intellektueller zum Download an.

Update: Die URL der Homepage hat sich geändert.

Freitag, 21. April 2006

Ein Verderber der Jugend

Süß, dass es so was noch gibt: Ein Giles Auty gibt in The Australian dem australischen Premierminister Howard recht, der die Lehrpläne von einem angeblichen postmodernen, schädlichen Einfluß geradezu verseucht sieht. Schlimmer noch: An all diesem postmodern-marxistischen Kram ist ein Franzose schuld:

The originator of these ideas was a French Marxist historian/philosopher who died 22 years ago and whose entire life was consumed by a corrosive hatred of the kind of conventional, middle-class, "bourgeois" values that tend to obtain in modern Western democracies such as Australia.

The man in question was Michel Foucault. Was this paragon truly the possessor of an exceptional, visionary and supremely balanced mind whose theories of life and society should be accepted by the rest of us - including parents of hundreds of thousands of children now attending Australian schools - without question?

When not exercising his supposedly superior vision of the true nature of bourgeois Western societies, Foucault was a promiscuous masochist whose areas of interest were in torture, drug-use and totally anonymous sex. His spiritual hero was the Marquis de Sade.


Wow, das ganze ist so schwachsinnig, dass es fast von Hans Ulrich "postmoderner Rattenfänger" Wehler stammen könnte; schön jedenfalls, dass Foucault immer noch so sehr die Gemüter erregen kann. [via Foucault-L]

Donnerstag, 6. April 2006

Personenregister zu Tausend Plateaus von Deleuze/Guattari

Peter Mahr hat die sehr löbliche Arbeit auf sich genommen, für mahr's vierteljahrsschrift für ästhetik ein Personenregister zur deutschen Übersetzung von Deleuze/Guattaris Mille Plateaux zu erstellen.

Donnerstag, 30. März 2006

auf der Stelle zur Stelle stehen

Ich glaube ja Herrn Kittler gerne, wenn er der Ansicht ist, dass Adorno/Horkkeimer im Vergleich zu Heidegger wenig Sinnvolles zu Technik zu sagen hatten; ich glaube auch Herrn Kittsteiner, dass man Marx mit Heidegger und Heidegger mit Marx prächtig lesen kann. Nur, muss der lederbehoste Schwarzwaldphilosoph wirklich Sätze wie diesen verbrechen:

Überall ist es bestellt, auf der Stelle zur Stelle zu stehen, und zwar zu stehen, um selbst bestellbar zu sein für ein weiteres Bestellen.

Ich meine doch, wer so schreibt, kann kein guter Mensch sein!

Heidegger, Martin: Die Technik und die Kehre. Pfullingen: Neske, 1962, S. 16. [E-Text]

Kittler, Friedrich: Copyright 1944 by Social Studies Association, Inc., in: Weigel, Sigrid (Hg.): Flaschenpost und Postkarte. Korrespondenzen zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1995, S. 185-193.

Kittsteiner, Heinz Dieter: Mit Marx für Heidegger - Mit Heidegger für Marx. München: Fink, 2004.

Dienstag, 28. März 2006

CD mit Foucault-Interview

Gallimard/France Culture veröffentlichten letzen Februar eine CD, die ein von Claude Bonnefoy im Frühjahr 1969 geführtes Interview mit Michel Foucault enthält. Es handelt sich allerdings nicht um eine Originalwiedergabe, der Text wird von zwei Schauspielern wiedergegeben. Einen Ausschnitt aus der Transkription der Radioausstrahlung bringt vi-r-us.

Michel Foucault à Claude Bonnefoy [2006]. Entretien interprété par Éric Ruf et Pierre Lamandé. Spieldauer: 1 h 6 min. Collection À voix haute, Gallimard, 15 Euro. [Verlags-Info]

Dienstag, 21. März 2006

Benjaminiana

Ist mir bislang entgangen: Benjaminiana, ein Weblog zu Walter Benjamin, leider ohne RSS-Feed. [via Random Items]

Dienstag, 14. März 2006

Hobsbawm zu Gramsci und Marx

Die International Gramsci Society stellt auf ihrer Homepage den Audiomitschnitt einer im April 1987 gehaltenen Vorlesung von Eric Hobsbawm zur Verfügung. Der britische Historiker beschäftigt sich darin anlässlich des fünfzigsten Todestag von Gramsci mit dem Thema Gramsci and Marxism. [via Linkslog]
Ebenfalls auf Linkslog: Ein vor wenigen Tagen abgehaltenes Streitgespräch zwischen Hobsbawm und Jacques Attali zu Karl Marx, das im New Statesman erschien.

Montag, 13. März 2006

Althusser und wir

Die aktuelle Ausgabe des e-Journals Borderlands widmet sich dem Thema Althusser & us.
Unter den Beiträgen befinden sich:

Jason Read: The Althusser Effect: Philosophy, History and Temporality

Warren Montag: Foucault and the Problematic of Origins': Althusser's Reading of Folie et déraison

Adam Holden & Stuart Elden: "It Cannot be a Real Person, a Concrete Individual": Althusser & Foucault on Machiavelli's Political Technique

[via Foucault-L]

Donnerstag, 2. März 2006

Erhard Schüttpelz zu Primitivismus und Moderne

Vor einem Jahr war er Visiting Fellow am IFK, heute rezensiert die NZZ seine Habilitationsschrift:

Schüttpelz, Erhard: Die Moderne im Spiegel des Primitiven. Weltliteratur und Ethnologie (1870-1960). München: Fink, 2005.

development