Die
NZZ berichtet in ihrer Wochenendbeilage über bislang unbekannte Manuskripte von Walter Benjamin, die im Moskauer
Sonderarchiv gefunden wurden. Ein ausführlicher Bericht darüber soll in Heft 5/2005 der Zeitschrift
Mittelweg 36 erscheinen.
adresscomptoir -
Theorie - Sa, 8. Okt. 2005, 12:39

Ist zwar schon ein paar Jahre alt, mir aber erst vor kurzem aufgefallen:
Theory.org.uk von
David Gauntlett zeigt nicht nur Michel Foucault, sondern auch Judith Butler, Anthony Giddens und Angela McRobbie als Legofiguren. Auch eine
Foucault-Actionfigur ist im Angebot:
Keenly aware of the fluidity of social identities, this 6.5" Michel Foucault waves his baton in poststructuralist style at all challenges. Shrouded in a special removeable French cloak and with a built-in thoughtful head movement, this superb action figure is essential for both professional philosophers and junior postmodernists.
Schade nur, dass das Ganze ein Fake ist, wenn auch manche Zeitungen es für bare Münze nahmen; die
FAQs sagen jedenfalls:
Please can you send me an action figure?
I'm sorry, the action figures exist only as binary bits and bobs in cyberspace.
Kein Fake ist demgegenüber die allseits beliebte
Librarian Action Figure, die es auch in einer
Deluxe-Variante gibt und die
hier ausführlicher beschrieben wird; ihr Reallife-Vorbild
Nancy Pearl hat übrigens auch eine eigene Homepage.
adresscomptoir -
Theorie - Di, 23. Aug. 2005, 11:03
An der
Akademie der Künste in Berlin wurde ein Walter Benjamin Archiv errichtet, das - finanziert durch Jan Philipp Reemtsma - erstmals die verschiedenen Teilnachlässe zusammenführt; einen Überblick über die verworrene Geschichte der Benjamin-Edition sowie des Nachlasses liefert der
Freitag in seiner heutigen Ausgabe. Eine eigene Homepage des Archivs gibt es (noch) nicht, nur eine
Pressemitteilung mitsamt einem Foto von Benjamins Reisepaß.
adresscomptoir -
Theorie - Fr, 19. Aug. 2005, 09:28

Wirklich begeistert bin ich über das letztes Jahr in der Edition Suhrkamp erschienene
Glossar der Gegenwart. Darin werden Begriffe der neoliberalen Managementssprache wie zum Beispiel Beratung, Branding, Evaluation, Flexibilität, Mediation, Projekt, Netzwerk oder Wellness nach einem einheitlichen Schema analysiert, und zwar nicht in ideologiekritischer Absicht, sondern auf eine Art und Weise, die den Analysegegenstand ernst nimmt. Das hat zur Folge, dass sich das Glossar auch als Selbstmanagementratgeber lesen lässt, auch wenn es selbstredend in kritischer Absicht geschrieben ist. Wer mehr zum Buch wissen will, findet in der
Frankfurter Rundschau eine Rezension sowie ein paar Informationen auf der Homepage des Mitherausgebers
Thomas Lemke, nämlich die
Einleitung sowie eine Liste der analysierten
Stichwörter. Kurz: Die deutsche Gouvernementalitätsforschung zeigt, was sie kann!
Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Glossar der Gegenwart. Frankfurt am Main: Suhrkamp es 2381, 2004.
adresscomptoir -
Theorie - Mi, 17. Aug. 2005, 09:21
Eine
Rezension in der NZZ:
Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden - Dits et Ecrits. Band 4: 1980-1988. Hg. von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005.
adresscomptoir -
Theorie - Do, 4. Aug. 2005, 08:53
Als "Entfamiliarisierung" kann unter Verweis auf Peter Burkes Einleitung zu seinem Buch über die Geburt der Wissensgesellschaft das Fremdmachen des Vertrauten bezeichnet werden, das Aufzeigen des Willkürlichen am scheinbar Natürlichen.(1) Vielleicht lässt sich diese Methode, besser bekannt auch als "Verfremdung", für eine kritische Geschichtswissenschaft nutzbringend heranziehen: "Einen Vorgang oder einen Charakter verfremden heißt zunächst einfach, dem Vorgang oder dem Charakter das Selbstverständliche, Bekannte, Einleuchtende zu nehmen und über ihn Staunen und Neugierde zu erzeugen."(2) Wer einen Gegenstand so darstellt, als hätte er ihn zum ersten Mal gesehen, wer die Automatisierung der Wahrnehmungsmuster zu durchbrechen versucht,(3) und beispielsweise historische Ordnungssysteme als kontingent, gar als absurd und lächerlich darstellt, zeigt damit auf, dass diese veränderbar sind, dass es Alternativen dazu gab und gibt. Angesichts chinesischer Enzyklopädien wie jener von Borges beschriebenen reagieren wir mit einem Lachen, das "alle Vertrautheiten unseres Denkens aufrüttelt"(4) und das Selbstverständliche in Frage stellt. Wer dies für historische Gegebenheiten akzeptiert, kann den Analogieschluss zur Gegenwart ziehen und auch aktuellen Ordnungssystemen zumindest mit diesem Lachen begegnen, das, wenn es diese schon nicht umstürzt, sie doch zumindest ein bisschen zum Wanken bringt und Alternativen aufblitzen lässt. Dieses Denken kann auch als Musilscher "Möglichkeitssinn" beschrieben werden: "[U]nd wenn man ihm von irgend etwas erklärt, daß es so sei, wie es sei, dann denkt er: Nun, es könnte wahrscheinlich auch anders sein."(5) Erkenntnisse dieser Natur haben es mittlerweile bis in den Mainstream der Frühneuzeitforschung geschafft; beim 1999 abgehaltenen 3. Kongress der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit schloss Wolfgang Reinhard gar mit folgender Huldigung dieser Epoche: "[I]hr Bedeutungsüberschuß besteht (...) in ihrem Angebot an Alternativen, die es gestatten, den Verhältnissen der Moderne kritisch gegenüberzutreten. (...) Demgegenüber hält die Frühe Neuzeit für uns eine Lehre bereit, wenn wir sie denn zur Kenntnis nehmen wollen: Es ging auch anders!"(6)
Soviel einhelliges Lob macht denn auch wieder skeptisch: Könnte es sein, dass die "Entfamiliarisierung", das Fremd machen und Fremd werden des Vertrauten nicht geradezu eine typische Erfahrung und zugleich überlebensnotwendige Aufgabe für uns neoliberale Subjekte ist, von denen ja geradezu verlangt wird, auf Veränderungen möglichst flexibel und kreativ zu reagieren? Wie auch immer: Das Lachen werden wir brauchen können.
(1) Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft. Berlin: Wagenbach, 2001, S. 10.
(2) Brecht, Bertolt: Über experimentelles Theater, in: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 15., Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1967, S. 285-305, hier 301.
(3) Šklovskij, Viktor: Die Kunst als Verfahren, in: Striedter, Jurij (Hg.): Texte der russischen Formalisten. Band I. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. (=Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Texte und Abhandlungen; 6/1). München: Fink, 1969, S. 3-35. Die Vorgeschichte dieser Methode hat Carlo Ginzburg dargestellt: Ginzburg, Carlo: Verfremdung. Vorgeschichte eines literarischen Verfahrens, in: Ders.: Holzaugen. Über Nähe und Distanz. Berlin: Wagenbach, 1999, S. 11-41.
(4) Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp stw 96, 12.Aufl., 1994, S. 17.
(5) Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. I. Erstes und zweites Buch. Reinbek: rororo 13462, 2000.
(6) Reinhard, Wolfgang: Kommentar, in: Münch, Paul (Hg.): "Erfahrung" als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte. (=Historische Zeitschrift. Beihefte; NF 31). München: Oldenbourg, 2001, S. 471-475, hier 474f.
adresscomptoir -
Theorie - Di, 19. Jul. 2005, 08:56

Im Oktober 2003 fand in München die Tagung
Making History. Positionen und Perspektiven kritischer Geschichtswissenschaft statt. Nun ist der dazugehörige Band erschienen, der einen Beitrag von mir zur Utopie des militärischen Wohlfahrtsstaats unter Joseph II. enthält.
Das Inhaltsverzeichnis:
Einleitung (7-14)
Philip Bauer, Richard Heigl, Petra Ziegler
Geschichte wird gemacht - geht sie voran? Leo Kofler und die Dialektik der Geschichte (15-32)
Christoph Jünke
Parteilichkeit und Objektivität (33-60)
Wolfgang Fritz Haug
Film als historische Forschung (61-86)
Olaf Berg
"Alles was uns fehlt, ist die Solidarität". Geschichtsschreibung und soziale Bewegung (87-113)
Richard Heigl, Anja Ebersbach
"Täglich grüßt das Murmeltier." Für eine 'Geschichte von unten' der radikalen Linken (114-132)
Bernd Hüttner
An Boden gewinnen. Perspektiven der Sozialgeschichte (133-143)
Marcel van der Linden
Bizarre Autonomie: Turmuhren, Stoppuhren und Fabrikarbeit in Dänemark bis ca. 1973 (145-171)
Peter Birke
Die soziale Frage aus Sicht des Militärs. Seelenkonskription, Hausnummerierung und militärischer Wohlfahrtsstaat in der Habsburgermonarchie (173-191)
Anton Tantner
"Dokumentation und Aktion" - Möglichkeiten geschichtspolitischer Intervention am Beispiel der Traditionspflege deutscher Gebirgsjäger (193-212)
Ralph Klein, Regina Mentner, Stephan Stracke
Heigl, Richard/Ziegler, Petra/Bauer, Philip (Hrsg.): Kritische Geschichte - Perspektiven und Positionen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2005. ISBN 3-937209-94-8 [
Info, Preprint der
Einleitung (RTF)]
adresscomptoir -
Theorie - Fr, 15. Jul. 2005, 08:44
Klassiker einer vergangenen Epoche, nämlich der Historischen Sozialwissenschaft der 1970er Jahre; die
Wikipedia bringt die Links u.a. zur
Potsdamer Internet-Ausgabe, die verschiedene kleinere Schriften, darunter die
Protestantische Ethik enthält.
Wirtschaft und Gesellschaft gibt's bei Gallica:
WuG Band1,
WuG Band2. Und wer will, kann ja auch die CD-Rom der
Digitalen Bibliothek konsultieren.
adresscomptoir -
Theorie - So, 3. Jul. 2005, 18:57