User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Januar 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7139 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Widerstaende

Sonntag, 6. Juni 2021

Radiosendung über die Bruderschaft der Vagabunden

Vor kurzem erstmals ausgestrahlt: Eine äußerst hörenswerte, von Rabanradio gestaltete drei Stunden lange Sendung "Gefallen am Gefallensein" über die Bruderschaft der Vagabunden und Gregor Gog, auch die Bakuninhütte in Thüringen sowie Jo Mihaly und Hans Tombrock werden gewürdigt, als Einstieg wird die Historikerin Britta-Marie Schenk zur Geschichte der Obdachlosigkeit im 19. und 20. Jahrhundert interviewt.

Samstag, 29. Mai 2021

Cahiers d'histoire: La Commune est vivante !

Open Access verfügbar: Ausgabe 148 der Cahiers d'histoire zum Thema La Commune est vivante !: DOI: 10.4000/chrhc.15521

Mittwoch, 12. Mai 2021

Jour fixe des IEFN, 19.5.: Sibylle Röth über frühneuzeitliche Widerstandstheorien

Ein einer Woche findet der nächste Online-Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit statt, bei dem diesmal auch die neue Ausgabe der Frühneuzeit-Info präsentiert wird:

Mi 19.5.2021, 18:30

Online-Tool: Zoom
Meeting-ID: 985 5503 7307
Kenncode: 435467

Heftpräsentation der Frühneuzeit-Info 31 (2020) mit dem Themenschwerpunkt "DisAbility im Europa der Frühen Neuzeit / DisAbility in Early Modern Europe"; Präsentation von den Herausgeberinnen Julia Gebke und Julia Heinemann

Im Anschluss findet der Vortrag statt:

Vortragende: Sibylle Röth (Konstanz)
Titel: Frühneuzeitliche Widerstandstheorien im Kontext der Reformation: Der europäische Diskurszusammenhang und nationale Besonderheiten

Moderation: Anton Tantner

Abstract: Gegenüber den Großthesen der Vergangenheit zeichnet sich die neuere Geschichtsschreibung vornehmlich durch Differenzierung und Pluralisierung aus. Wie aus dem Enlightenment die Vielzahl der Enlightenments wurden, wurde auch hinsichtlich der Reformation diskutiert, ob Reformationen nicht treffender wäre. Methodologisch entspringt dies der Intention, einlinigen Modernitätsnarrativen entgegenzutreten und auf die Komplexität der historischen Wirklichkeit zu verweisen. Am Beispiel der reformatorischen Debatten um das Widerstandsrecht versucht der Vortrag, der notwendigen Differenzierung gerecht zu werden ohne Gemeinsamkeiten aus den Augen zu verlieren. Denn es lassen sich nicht nur konkrete Rezeptionsprozesse aufzeigen, sondern ganz allgemein auf ein Set gemeinsamer Argumente verweisen. Statt grundlegender Unterschiede zwischen nationalen und konfessionellen Kontexten erscheint lediglich die Ausprägung und Gewichtung des einen oder anderen Arguments je nach den konkreten Gegebenheiten zu variieren. So konnte etwa der Hinweis auf die Tradition eines durch die Stände kontrollierten Wahlkönigtums in Frankreich nicht bestehen, sodass sich die Debatte hier abstrakteren Argumenten zuwandte. In England hingegen löste dieses Argument langanhaltende historische Auseinandersetzungen um die ancient constitution aus. Im Reich wiederum entsprach diese Tradition der Verfassungswirklichkeit, weswegen sich der Diskurs – zumindest anfangs – als staatsrechtliche Auseinandersetzung vollzog.

Zur Person: Sibylle Röth forscht zur europäischen Reformation als "Experimentierfeld des Umgangs mit konfessioneller Pluralität" und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Frühe Neuzeit an der Universität Konstanz. 2018 hat sie dort auch ihre Promotion zu Konzepten von Gleichheit und Ungleichheit in der deutschen Spätaufklärung abgeschlossen. Zuvor studierte sie Neuere Geschichte, Philosophie und Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Donnerstag, 22. April 2021

Der Ballhausschwur vom Neugebäude nun online

Mein im März im Augustin erschienener Beitrag über den Ballhausschwur vom Neugebäude ist nun auch online lesbar!

Donnerstag, 18. März 2021

150 Jahre Pariser Kommune

Paris_StPaul_InschriftCommune

Berlin_Strassenschild_KarlMarxAllee-PariserKommune1

Zum heutigen Jahrestag zwei einschlägige Fotos, zum einen eine von Kommunard_innen verfasste, schemenhaft erkennbare Inschrift in der Kirche St. Paul - Republique Francaise ou la Mort -, zum anderen stabile Straßenkreuzung in Berlin. Und richtig überrraschend, dass selbst der Standard sich herablässt, an den Jahrestag zu erinnern, noch dazu mit einem Beitrag von Richard Schuberth! Für die Commune de Paris à venir wünsche ich mir dann u.a. eine Neugestaltung des Place Vendôme - die Säule könnte ja zu einer gemütlichen Sitzgelegenheit umgestaltet werden - sowie, noch wichtiger: Eine Schleifung des konterrevolutionären Scheusals des Sacré-Cœur am Montmartre, kreative Vorschläge, was an dessen Stelle treten soll (Schwimmbad z.B., das war ja schon ein passabler Ersatz für die Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale), sind sehr willkommen!


Hier noch eine unvollständige und recht zufällige Zusammenstellung von Ausstellungen/Veranstaltungen/Neuerscheinungen:

Vive la Commune. Die erste „Diktatur des Proletariats“ - Dauerausstellung im Waschsalaon des Karl-Marx-Hof, Wien, zu sehen bis 27.2.2022
https://dasrotewien-waschsalon.at/sonderausstellung/vive-la-commune

Pariser Kommune - Beilage der Jungen Welt
https://www.jungewelt.de/beilage/beilage/486

2021 – 150 Jahre Pariser Kommune. Wanderausstellung in Berlin/Brandenburg
https://pariserkommune.noblogs.org/

Die Tage der Commune. Ein Chanson-Geschichten-Spektakel in 72 Videos - ein Album kann vorbestellt werden.
https://www.tage-der-kommune.de

Michel, Louise: Die Pariser Commune. Wien: Mandelbaum, 2020.
https://www.mandelbaum.at/buecher/louise-michel/die-pariser-commune

Bantigny, Ludivine: La Commune au présent. Une correspondance par-delà le temps. Paris: La Découverte, 2020.
https://www.editionsladecouverte.fr/la_commune_au_present-9782348066696

Les Utopiques. Cahier de Réflexions No.16: La Commune de Paris: mémoires, horizons. - Mit CD:
https://www.lesutopiques.org/produit/les-utopiques-numero-16/
https://www.syllepse.net/la-commune-de-paris-memoires-horizons-_r_37_i_846.html

La Commune, 150 ans - Reihe auf Radio France
https://www.franceculture.fr/emissions/series/la-commune-150-ans

Songs of the Paris Commune/Les plus belles chansons de la Commune de Paris
https://parislightsup.com/2021/02/10/les-plus-belles-chansons-de-la-commune-de-paris/

Ergänzungen ab 22.3.2021:

Debout les damnés de la terre, destins de communards - Le Cours de l'histoire, Radio France, 19.3.2021
https://www.franceculture.fr/emissions/le-cours-de-lhistoire/debout-les-damnes-de-la-terre-destins-de-communards

Die Verdammten der Pariser Kommune - Doku von 2019 auf Arte, 23.3.2021:
https://www.arte.tv/de/videos/094482-000-A/die-verdammten-der-pariser-kommune/
Youtube: https://youtu.be/R_U8wcQ0E1Y

Mittwoch, 17. März 2021

Historical Social Conflict Database

Das Jubiläum der Pariser Kommune naht, wer sich für all die zahlreichen anderen Aufstände und Revolten in Frankreich vom Ausgang des Mittelalters bis ins 19. Jahrhundert interessiert, wird in der Historical Social Conflict Database fündig!

Donnerstag, 11. März 2021

Helfert: Frauen- und Geschlechtergeschichte von Revolution und Rätebewegung in Österreich, 1916–1924

Pünktlich zum Frauentag auf Papier erschienen, hoffentlich bald auch digital verfügbar:

Helfert, Veronika: Frauen, wacht auf! Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte von Revolution und Rätebewegung in Österreich, 1916–1924 (=L'Homme Schriften; 28). Göttingen: V&R Unipress, 2021.
Verlags-Info: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/geschichte/geschichte-des-20.-jahrhunderts/55607/frauen-wacht-auf

Mittwoch, 10. März 2021

Der Ballhausschwur vom Neugebäude

Heute erscheint der neue Augustin, Schwerpunktthema sind Rundhallen, und dazu passend gibt es auch einen Beitrag von mir zum Ballspielhaus des Neugebäude in Wien-Simmering, anhand dessen ich eine kleine historische Fantasie vorstelle: Was, wenn dieser Saal zu einem zentralen Ort der Österreichischen Revolution von 1789 geworden wäre?

Montag, 22. Februar 2021

Neuerscheinung zur Pariser Kommune

Es mehren sich aus Anlass des 150-Jahr-Jubiläums die Publikationen, u.a. ist erschienen:

Hartmann, Detlef/Wimmer, Christopher: Die Kommunen vor der Kommune 1870/71. Lyon – Le Creusot – Marseille – Paris. Barlin: Assoziation A, 2021. [Verlags-Info]

Donnerstag, 18. Februar 2021

Geschichte Polens von unten

Polen fällt gegenwärtig ja eher durch grassierenden Klerikalfaschismus auf, um so wichtiger, dass es nun eine - auf Polnisch verfasste - "Geschichte Polens von unten" gibt, die auch positiv besprochen wird - hoffentlich liegt sie demnächst auch auf Deutsch vor, der Rezensent ist da eher pessismistisch.

Leszczynski, Adam: Ludowa historia Polski. Historia wyzysku i oporu. Mitologia panowania. Warschau: Verlag W. A. B, 2020.

development