User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Widerstaende

Sonntag, 14. Juli 2019

Happy #BastilleDay!

Voilà ein Stein der demolierten Bastille, der es ins Bayerische Nationalmuseum geschafft hat.

Bastille-Stein_BAYNationalmuseum_1
Bastille-Stein_BAYNationalmuseum_2

#14Juillet #fetenational

Mittwoch, 8. Mai 2019

Zum heutigen Freudentag

Diederichsen_HerrDietrichsen_1987_S7-Widmung_600
Eine der schönsten Buchwidmungen ever: Diederichsen, Diederich: Herr Dietrichsen. Roman Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1987, S. 7.

Dienstag, 30. April 2019

Vom Gold der Kirchentüren

In Neapel und anderen italienischen Städten sind die Kirchentüren dieser Tage mit goldenen Folien verkleidet. Der Liturgie geschuldeter Schmuck anlässlich der Osterfestivitäten? Demonstration kirchlicher Prachtentfaltung zur Beschämung der Ungläubigen?

Mitnichten: Es handelt sich um El Dorato, ein Kunstprojekt von Giovanni De Gara, das als Zeichen der Solidarität mit Flüchtlingen und der Seenotrettung verstanden werden kann - die Goldfolien sind nichts anderes als Rettungsdecken.

Neapel_Dom-ElDorato_1_400 Neapel_Dom-ElDorato_2_400

Merkur: Héberts Tod

"Die Königin zu rächen und Hébert zu töten – das war und ist die Obsession von Männern, die, zu Helden geboren, ein Leben lang an den Schreibtisch gefesselt sind." - Lesenswerter Beitrag von Niklas Weber über den Revolutionär Jacques-René Hébert, erschienen in der Februar-Ausgabe vom Merkur.

Montag, 18. März 2019

Happy Birthday, Pariser Kommune!

Das passende Outfit für den Jahrestag des Aufstands zu Paris stellt das nicht gerade niedrigpreisige Modelabel Commune de Paris 1871 zur Verfügung, denn merke, solange sie nicht siegreich war, braucht auch die Revolution ihr Merchandising!
Die Boutique der Commune de Paris ist im Übrigen nicht nur im Internet anzutreffen, sondern hat auch ihre Pariser Adresse: 19 rue Commines, 75003 Paris.

commune1

Mittwoch, 13. März 2019

Neuerscheinung zum Inundationsgebiet

Eines der schönsten Wörter der Geschichte Wiens ist wohl "Inundationsgebiet", womit das an der regulierten Donau liegende Überschwemmungsgebiet gemeint war, eine unkontrollierte Fläche, die für allerlei legale wie illegale Umtriebe genutzt werden konnte. Erfreulich, dass dazu nun eine Neuerscheinung angekündigt ist:

Marschik, Matthias: Die Donauwiese. Schleinbach: Edition Winkler-Hermaden, 2019.
https://www.edition-wh.at/Produkt/die-donauwiese/

Verlagsbeschreibung:

Für über 100 Jahre existierte – mitten in der Großstadt Wien – eine mehr als sechs Quadratkilometer große Fläche, die wegen ihrer primären Aufgabe als Inundationsgebiet (Überschwemmungsgebiet) weder städtebaulich noch im Sinne der Freizeitindustrie verplant werden konnte. Trotz ihres Charakters als große Ebene bot sie versteckte Winkel, von den stehenden Gewässern bis zu den Bombentrichtern, die der Zweite Weltkrieg zurückgelassen hatte.
Seine Popularität verdankt das Überschwemmungsgebiet denn auch seiner Quernutzung: Viele Wienerinnen und Wiener nahmen die Wiese für ihre Zwecke in Besitz. Sie gingen dort wandern und baden, fuhren Rad, ließen Drachen steigen, spielten Fußball und labten sich bei den zahlreichen Schutzhütten. Abends und nachts wurde sie zum erotischen und gefährlichen Ort, denn die unkontrollierte und unkontrollierbare Wiese hatte auch ihre „dunkle Seite“: Hier wurden nicht nur Kinder gezeugt, sondern auch Selbstmorde verübt, sie war ein Ort für Prostitution und Verbrechen, für Alkoholismus und Schleichhandel.
So stand das Überschwemmungsgebiet einer resistenten und kreativen Aneignung durch die Bevölkerung offen und wurde gerade deshalb bis zur Fertigstellung der Neuen Donau im Jahr 1987 zu einem Wiener Wahrzeichen.

Freitag, 11. Januar 2019

Morgen im Deutschlandfunk: Lange Nacht über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Deutschlandfunk, 12.1.2019, 23:05 - 13.1.2019, 2:00 Lange Nacht über Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Sonntag, 16. Dezember 2018

ein Ausgangspunkt im 20. Jahrhundert

Oh wie schön, im Sumpf erinnerte vorhin Thomas Edlinger an ein kluges Wort von Dietmar Dath zu Slayers Reign in Blood:

politisch war's ganz große Scheiße, aber wer DAS nicht erlebt, geliebt, verehrt hat, soll sich eine Hirtenflöte in den Darmausgang rammen und die eigene Zunge zerkauen. Sinnloser Hass auf alles: ein GANZ wichtiger Ausgangspunkt für jeden normalen Menschen im 20. Jahrhundert

Zitiert nach https://metal-matters-conference.blogspot.com/2012/04/vom-rezensionswesen.html

Dienstag, 4. Dezember 2018

Trockenblumen aus Eckartsau

Endlich widerfährt den Marchfeldbauern historische Gerechtigkeit, Erwin Riess beschreibt ihren wackeren Beitrag zur Entstehung der österreichischen Republik; es braucht eben die Expertise von Schriftstellern, um der fake history Paroli zu bieten!

Samstag, 14. Juli 2018

Bureau des révolutions de Paris

Auch das Adresscomptoir begeht den heutigen Jubeltag, auf dass alle auch in düsteren Zeiten ihre Freiheitsbäume, Kokarden und Miniguillotinen auspacken! Hier eine zugegebenermaßen nicht so hochqualitative Aufnahme einer Reproduktion eines einschlägigen Stichs, die besondere Aufmerksamkeit sei auf die Adresse gelenkt: "au Bureau des révolutions de Paris rue Jacob, N° 28"! #BastilleDay

BastilleSturm-Stich_BureaudesRevolutions_Versailles-JeudePaume_6001

BastilleSturm-Stich_BureaudesRevolutions_Versailles-JeudePaume_Adresse

development