User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Widerstaende

Dienstag, 23. August 2016

3-Sat-Doku über Peter Brückner

Nachdem die Doku vereinzelt schon in Kinos präsentiert wurde - auch in Wien -, ist nun endlich das Fernsehen dran: Montag, 29.8.2016 zeigt 3-Sat spätabends (22:25) die Dokumentation Aus dem Abseits über den Sozialpsychologen Peter Brückner, der während des 2. Weltkriegs übrigens auch mal in Wien stationiert war.

Kurzbeschreibung:

In den 1970er Jahren wird Peter Brückner zu einer Symbolfigur der Neuen Linken und bekommt als erster deutscher Hochschullehrer Berufsverbot. Sein Sohn Simon erzählt dessen Lebensgeschichte. Das dokumentarische Porträt stellt die Familiengeschichte Brückners, die von den 1930er Jahren bis in den Deutschen Herbst führt, in den Kontext der Zeitgeschichte und der politischen Prozesse, in die er sich eingemischt hat, geprägt von Erfahrungen im Dritten Reich.

Freitag, 29. Juli 2016

Neue Thomas Müntzer-Biographie

Klingt spannend, diese Neuerscheinung:

Bräuer, Siegfried/Vogler, Günter: Thomas Müntzer. Neu Ordnung machen in der Welt. Eine Biographie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 2016. 542 S., 58 Euro. [Verlags-Info]

Verlagstext:

Die erste wissenschaftliche Müntzer-Biographie auf der Basis der Quellenlage

Thomas Müntzer ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der deutschen Geschichte. Schon während seines kurzen Lebens als Verkörperung des Teufels angefeindet, prägten über Jahrhunderte Ablehnung und Legenden das Bild. War er nur ein hitzköpfiger Sozialrevolutionär, der die Endzeit angebrochen wähnte und darum mit geballter Faust für die Rechte des »kleinen Mannes« kämpfte? Oder lassen sich Züge einer eigenständigen, neuen Theologie erkennen, mit der er auf die Krisenerscheinungen in Kirche und Gesellschaft reagierte?

Mit Siegfried Bräuer und Günter Vogler verfolgen erstmals ein Theologe und ein Historiker gemeinsam Leben und Wirken des Predigers, Seelsorgers und Mitstreiters im deutschen Bauernkrieg. Quellennah zeichnen sie seinen Weg nach und arbeiten die Wurzeln und Schwerpunkte seiner Theologie heraus.

»Neu Ordnung machen in der Welt« – dafür sah Müntzer die Stunde gekommen, und darum vertrat er eine radikale Alternative im reformatorischen Prozess.

Mittwoch, 20. Juli 2016

Online-Modul zum Spanischen Bürgerkrieg

Bei Lernen aus der Geschichte ist nun das Online-Modul Spanischer Bürgerkrieg 1936–1939 verfügbar.

[via Kritische Geschichte]

Dienstag, 31. Mai 2016

Arte-Doku über Uni Vincennes

Morgen (1.6.2016, 22:35-0:10) auf Arte: Eine Doku über Vincennes - Die revolutionäre Uni:

Die Universität von Vincennes, gegründet 1968, hat neben der Sorbonne französische Geistesgeschichte geschrieben - mit Größen wie Foucault, Deleuze, Lacan oder Marcuse. Sie war nicht nur Hochburg der 68er-Studentenbewegung, sondern auch eine ganz neue Art von Hochschule mit neuen Fächern und neuen Formen des Unterrichts, nach dem Motto: "Bildung für alle".

Montag, 25. April 2016

Proletenpassion auf ORF III

Zum 1. Mai sendet ORF III (20:15-23:05) eine Aufzeichnung der sehr empfehlenswerten Neufassung der Proletenpassion, davor (19:10-20:15) wird eine Ohne Maulkorb-Sendung über die Schmetterlinge ausgestrahlt.

Sonntag, 17. April 2016

CfA: Brachen

Das ist aber ein cooler Call for Abstracts/Papers, den ilinx - Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft da über H-SOZ-U-KULT verbreitet, das Thema lautet nämlich Brachen!

Samstag, 13. Februar 2016

Graphic Novel zum Februar 1934

Thomas Fatzinek hat mittels Linolschnitt eine Graphic Novel zur Geschichte des Aufstands der österreichischen ArbeiterInnen gegen den Austrofaschismus erstellt, die bislang sträflich unbeachtet blieb und auf die heute der Standard löblicherweise aufmerksam macht:

Fatzinek, Thomas: Als die Nacht begann. Wien: Bahoe Books, 2016. ISBN 978-3-903022-22-5, Verlagsinfo

Mittwoch, 13. Januar 2016

Filmporträt über Emmy und Werner Scholem

Auch auf Grundlage von Ralf Hoffrogges Biographie über den KPD-Politiker und Reichstagsabgeordneten Werner Scholem hat der Regisseur Niels Bolbrinker einen kurzen Dokumentarfilm über Scholem und seine Frau Emmy verfertigt.



Siehe: https://www.rosalux.de/news/42000/zwischen-utopie-und-gegenrevolution-emmy-und-werner-scholem.html

Dienstag, 13. Oktober 2015

Pixi-Buch zum Streiken Lernen

Sehr schöne Sache, die die IG Metall Küste da in Auftrag gegeben hat: Ein Pixi-Buch mit dem Titel "Carla, Fabio und Mama streiken", denn fürwahr, Arbeitskämpfe können nicht früh genug erlernt werden.

Dienstag, 28. April 2015

Lesebuch zu linker Geschichtspolitik und kritischer Wissenschaft erschienen

history-is-unwritten_webJetzt ist der formidable Band auch bei mir eingelangt:

AutorInnenkollektiv Loukanikos (Hg.): History is unwritten. Linke Geschichtspolitik und kritische Wissenschaft. Ein Lesebuch. Münster: Edition Assemblage, 2015.
Weblog zum Buch: https://historyisunwritten.wordpress.com
Verlags-Info: https://www.edition-assemblage.de/history-is-unwritten/

Mein Beitrag darin (S.224-235) beschäftigt sich mit: "Europa bauen als kritische Geschichtswissenschaft? Zu zwei Büchern von Josep Fontana und Luciano Canfora".

Kurzinfo:
In History is unwritten diskutieren historisch Forschende, Autor*innen, Künstler*innen und politische Initiativen in 25 Wortmeldungen, wie ein emanzipatorischer Umgang mit Geschichte heute aussehen könnte.
Ob Kolonialismus im Kasten oder Tränen in der Wissenschaft, ob Rosa Luxemburg oder Subcomandante Marcos, ob Ausgraben und Erinnern oder Kämpfen und Zweifeln – zusammen ergeben die Beiträge einen vielfältigen Eindruck von einer Linken, die sich um die Vergangenheit scheren muss, wenn sie etwas von der Zukunft will.
Die Publikation ist die erweiterte Dokumentation der gleichnamigen Konferenz in Berlin im Dezember 2013.


Inhaltsverzeichnis (PDF)

development