User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Wissenschaft

Mittwoch, 12. Mai 2010

Arm aber sexy - Weblog zur Prekarisierung in der Wissenschaft

Julia Rüthemann, Miriam Oesterreich und Teresa Sartore von der Universität Heidelberg betreiben seit Anfang März das Weblog Arm aber sexy, das sich mit den prekären Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft beschäftigt; mit den ersten beiden hat die SZ ein Interview geführt.

[via ZdW]

Samstag, 8. Mai 2010

Wissenschaftliches Prekariat

Heute ist es das Extra der Wiener Zeitung, das einen längeren Beitrag zur Situation des wissenschaftlichen Prekariats in Österreich bringt.

Donnerstag, 29. April 2010

Buckminster Fuller auf BBC

BBC Great Lives (Mp3) widmete sich zuletzt Universalgenie Buckminster Fuller (vgl.).

Montag, 29. März 2010

"Leni Noelle-Neumann"

bov twitterte einen neuen ultraharten Deutschen Bandnamen; vgl. hier und hier.

Porträt von Claus Tieber

Die Presse porträtiert heute Claus Tieber, den neuen Präsidenten der IG externe LektorInnen und freie WissenschafterInnen.

Mittwoch, 17. März 2010

Sammlungen an der Uni Wien

Die Wissenschaftsbeilage des Standard berichtet heute über ein Projekt zur Erschließung der Sammlungen der Universität Wien; schade übrigens, dass der ebenfalls heute im Standard erschienene Artikel zur Europalette (noch?) nicht online verfügbar ist.

Montag, 1. März 2010

Wolf-Dieter Narr: Leitlinien einer Universität des 21. Jahrhunderts. Zum Erfordernis einer konkreten Utopie - Vortrag Wien-AAKH, 11.3.2010, 20:15

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr

Ort geändert: NIG, HS III, 1010 Wien, Universitätsstraße 7 Uni Campus Altes AKH, Hs. D, 1090 Wien
Zeit: Do, 11.3.2010, 20:15 (s.t.)

Die Proteste der vergangenen Monate haben die Grundannahmen, Ziele und Widersprüche der Umstrukturierung der Hochschulen, wie sie mit dem Bologna-Prozess beschleunigt wurde, deutlich wahrnehmbar politisiert. Im wörtlichen wie im übertragenen Sinn entstanden dabei Räume der Reflexion, in denen die technokratische Hochschulpolitik zumindest für einen kurzen Moment zum Gegenstand einer öffentlichen Debatte wurde.
Diese Räume gilt es nicht nur zu bewahren, sondern auch mit konkreten Vorstellungen einer anderen Universität zu füllen. Wolf-Dieter Narr, der sich als Hochschullehrer am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin theoretisch und praktisch seit langem in hochschulpolitischen Fragen engagiert, wird in seinem Vortrag eine konkrete Utopie für die Universität des 21. Jahrhunderts entwickeln und zur Diskussion stellen.

Dienstag, 23. Februar 2010

Buchpräsentation & Podiumsdiskussion: Wissensarbeiter organisieren, Depot 2.3.2010, 19h

Susanne Pernicka, Anja Lasofsky-Blahut, Manfred Kofranek, Astrid Reichel: Wissensarbeiter organisieren. Perspektiven kollektiver Interessenvertretung. Berlin: Edition Sigma, 2010.

Mit dem Wandel der Arbeitsgesellschaft und dem damit verbundenen verstärkten Auftreten von Wissensarbeit gewinnt eine Erwerbsgruppe an Bedeutung, bei der die etablierten Interessensvertretungen gewöhnlich auf wenig Resonanz stoßen. Dieses Buch untersucht Arbeitssituation und Interessen hochqualifizierter Beschäftigter in wissensintensiven Tätigkeitsfeldern, einer Gruppe, die paradigmatisch für 'moderne' Formen der Arbeit und Interessenvertretung steht. Ein hoher Grad von Selbstorganisation und Eigenverantwortung in der Arbeit, oft verbunden mit einer relativ günstigen Position auf dem Arbeitsmarkt, korrespondiert hier mit der Neigung, arbeitsbezogene Interessen direkt und individuell zu artikulieren, und mit Skepsis gegenüber kollektiver Interessenvertretung. Die AutorInnen gehen theoretisch und empirisch am Beispiel Österreichs der Frage nach, welche Unterschiede es in der Organisationsneigung und Mobilisierbarkeit von WissensarbeiterInnen gibt, wie sie zu erklären sind und welche neuen Handlungsmöglichkeiten sich daraus für die Interessenvertretungen ergeben.

Es diskutieren

Dr. Eva Wilhelm
Betriebsratsvorsitzende AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Friedrich Kofler
Obmann der Fachgruppe UBIT der WKW

Dr. Christine Kasper
Betriebsrätin Universität Wien und Funktionärin GÖD

Dr. Manfred Kofranek, MAS
Knowledge Management Austria

Moderation
DI Wolfgang Gerlich

Ort: Depot, 1070 Wien, Breite Gasse 3
Zeit: Di, 2.3.2010, 19:00-20:30

Mittwoch, 17. Februar 2010

"Dauer-Trainingslager für Talente"

Hans Ulrich Gumbrecht ist in der heutigen NZZ skeptisch, was den Nutzen der zeitgenössischen Symposien-Kultur anbelangt und konstatiert u.a. Konformitätsdruck:
«Diese vom etablierten und zu bestätigenden Konsensus abweichende These möchte ich nicht vorstellen, weil ich befürchte, dann gelyncht zu werden.» Das ist ein wörtliches Zitat - welches beileibe nicht nur einen Einzelfall zur Sprache bringt. Hinzu kommt die Furcht - sie mag aus einer unangemessenen Analogisierung zwischen Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften resultieren -, dass man die Verfügungsgewalt über einmal öffentlich vorgestellte Denk- und Forschungsergebnisse unumkehrbar verliert. Es triumphieren die Vorsichtigen, welche bedingungslos die Konsens-Meinungen ihres Lehrstuhls oder ihrer Forschergruppe bestätigen. Korpsgeist wird mehr denn je belohnt im Zeitalter der massiven Forschungsförderung. Riskantes Denken von Individuen ist weniger gefragt.

Freitag, 13. November 2009

Erinnerung an Dina Lévi-Strauss

Eine schöne Ergänzung zum Gedenken an Claude Lévi-Strauss liefert Ellen Spielmann im Freitag: Sie erinnert nämlich an den Beitrag seiner Frau, der Ethnologin Dina Lévi-Strauss zu seinem Werk.

development