User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Wissenschaft

Samstag, 30. April 2011

Interview mit Lisa Sigl und Mario Becksteiner zur Situation der WissensarbeiterInnen

Passend zur Mayday-Parade bringt Science ORF ein Interview zur prekären Lage der WissensarbeiterInnen.

Montag, 18. April 2011

History of the Present. A Journal of Critical History

Eine neue geschichtswissenschaftliche Zeitschrift wird angekündigt, zu deren HerausgeberInnen auch Joan W. Scott gehört:

History of the Present is a journal devoted to history as a critical endeavor. Its aim is twofold: to create a space in which scholars can reflect on the role history plays in establishing categories of contemporary debate by making them appear inevitable, natural or culturally necessary; and to publish work that calls into question certainties about the relationship between past and present that are taken for granted by the majority of practicing historians. Its editors want to encourage the critical examination of both history’s influence on politics and the politics of the discipline of history itself. The journal’s object is to showcase articles that exemplify the practice of what might be called theorized empirical history. It is in the actual writing of history, based on mainly on archival evidence, that our contributors will offer readers an alternative to approaches that predominate in existing journals.

Homepage, Verlags-Info, Facebook

[via Foucault News]

Donnerstag, 7. April 2011

Porträt von Eva Horn

Eva Horn, Verfasserin der Studie Der geheime Krieg. Verrat, Spionage und moderne Fiktion, ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Universität Wien; ein Porträt von ihr liefert uni:view.

Mittwoch, 30. März 2011

Einstellung der Förderung für wissenschaftliche Bibliotheken

Das österreichische Wissenschaftsministerium setzt seinen Zerstörungsfeldzug gegen die österreichische Wissenschaftslandschaft fort: Laut Standard werden nun auch die Förderungen für wissenschaftliche Bibliotheken gestrichen.

Donnerstag, 24. März 2011

Rezensionen der Frühneuzeit-Info auf recensio.net

Die Zeitschrift Frühneuzeit-Info kooperiert nunmehr mit recensio.net; ab sofort stehen folgende Rezensionen der aktuellen Ausgabe online zur Verfügung:

Dienstag, 22. März 2011

Protestbrief gegen Streichung von Förderungen von Symposien und wissenschaftlichen Publikationen

Nach der Zerstörung der außeruniversitären Forschung sollen im Wissenschaftsministerium nun die Förderungen von Symposien und wissenschaftlichen Publikationen gestrichen werden; einen Protestbrief dagegen kann man bei Heinz Pohl unterschreiben.

Update 23.3.2011: Siehe auch Berichte in Standard und Presse.

Dienstag, 8. März 2011

Volker Rieble: Das Wissenschaftsplagiat

In der NZZ heute rezensiert:

Volker Rieble: Das Wissenschaftsplagiat. Vom Versagen eines Systems. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2010.

Montag, 7. März 2011

Guttbye.at

Wird sich ja zeigen, wie nun die Aufarbeitung der österreichischen Guttenbergs voranschreitet: Die Initiative Transparente Wissenschaft hat unter https://de.antiplagaustria.wikia.com/ ein Wiki eingerichtet.
Dass übrigens auch in Deutschland einiges im Argen liegt, was den Umgang mit Plagiaten betrifft, zeigt der Fall Dietmar J. Wetzel: Obwohl die Redaktion von H-SOZ-U-KULT seit bald drei Jahren Bescheid weiss, sind die plagiierten Stellen der Rezension immer noch nicht kenntlich gemacht...

Montag, 21. Februar 2011

facebook.com/iefn.wien

Die Facebook-Seite des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit ist nunmehr unter folgender eingänglicher Adresse anzusteuern: https://www.facebook.com/iefn.wien

like

Donnerstag, 10. Februar 2011

IEFN goes Web 2.0

Das Institut für die Erforschung der Frühen Neuzeit ist nunmehr auch mit einer eigenen Facebook-Seite präsent:

like

development