User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Belletristik

Dienstag, 29. Oktober 2019

Hörspielfassung und Ausstellung zu Luther Blissets Q

Nicht nur, dass die deutsche Übertragung von Luther Blissets Roman Q bei Assoziation A neu aufgelegt wurde, sendet der WDR 3 derzeit eine achtteilige Hörspielfassung dieses faszinierenden Buchs. Und obendrein gibt es (nur mehr wenige Tage) an der Universität Bologna die Ausstellung "Vent'anni di Q".

Sonntag, 23. Juni 2019

Josef Váchal: Der blutige Roman

Ja sehr schön, FM4 Im Sumpf sendet gerade ein von Fritz Ostermayer mit Ondřej Cikán geführtes Interview zu dem von letzteren übersetzten "blutigen Roman" von Josef Váchal (1924), Untertitel "Versuch eines Typus des idealen Schundromans". Erschienen bei Kētos.

Sonntag, 12. Mai 2019

Neuer Groll im Erscheinen

Oh wie schön, der Märzausgabe der Versorgerin (PDF, S.3) entnehme ich, dass im August ein neuer Roman von Erwin Riess mit dem Titel Herr Groll und die Donaupiraten erscheint (Ankündigung); glücklich darf sich St. Stefan ob Stainz schätzen, denn kommenden Freitag, am 17.5.2019, wird Erwin Riess im dortigen Stieglerhaus daraus vorlesen.

Dienstag, 8. Januar 2019

Georg Kreislers Weg zur Arbeit - Essay von Markus Joch

Lesenswerter Essay von Markus Joch auf literaturkritik.de über ein vergessenes Jubiläum: Vor 51 Jahren veröffentlichte Georg Kreisler Weg zur Arbeit, für Joch der beste deutschsprachige Text von 1968.

Samstag, 17. November 2018

Richard Schuberth über Morgengrauen von Selahattin Demirtaş

Möge der Welt Selahattin Demirtaş noch die 142 Jahre, die ihn Erdogan einsperren lassen will, und mehr erhalten bleiben, und mögen seine Geschichten das von uns verhätschelte Böse überleben als Zeugnis der Menschenliebe, als Zeugnis einer noch immer nicht gleichgeschalteten türkischen Vielfalt der Stimmen und nicht zuletzt als Zeugnis eines beachtlichen Erzähltalents. - Richard Schuberth rezensiert im heutigen Standard-Album einen Erzählband des immer noch inhaftierten HDP-Politikers.

Demirtaş, Selahattin: Morgengrauen. München: Penguin, 2018. Verlags-Info: https://www.randomhouse.de/Buch/Morgengrauen/Selahattin-Demirta/Penguin/e542216.rhd
-

Montag, 18. Juni 2018

Tomer Gardi: Die Feuerbringer - Eine Schlager-Operetta

Das war aber wirklich ein schönes Hörspiel, das der gestrige FM4-Sumpf (noch ein paar Tage abrufbar) vom WDR (hier auch downloadbar) übernommen hat: Tomer Gardis Die Feuerbringer, eine fulminate Schlager-Operetta, in der der beinahe-kriminelle Schlagerstar Rüdiger vom Gericht dazu verurteilt wird, einen Schlagerworkshop für Migranten zu leiten.

Mittwoch, 23. Mai 2018

Günter Hack: Buchpräsentation im Literaturbuffet Lhotzky

»Sie sind der wichtigste Player auf dem hiesigen Immobilienmarkt. Stimmt es, dass Sie den Karl-Marx-Hof gekauft haben?«
»Stimmt.«

Dialoge wie diesen gibt es nur in Günter Hacks Quiz, daher trifft sich Wien morgen, Donnerstag 24.5. 19h zur Präsentation im Literaturbuffet Lhotzky!

Dienstag, 17. Oktober 2017

Dietmar Dath/Thomas Weber: Sprech-, Sing- und Musikdrama zu den russischen Revolutionen von 1917

Klingt ja sehr spannend: "Nie mehr warten", ein von Dietmar Dath und Thomas Weber für den SWR produziertes Sprech-, Sing- und Musikdrama über die beiden russischen Revolutionen von 1917 steht zum Download bereit.

Die Beschreibung:

A, B und C - eine Stimme für den Umsturz, eine dagegen und eine, die sich nicht entscheiden will: Das Stück bildet den Moment ab, in dem Lenin aus dem Exil zurückkehrt und deutlich macht, dass die Revolution, die das Regime des Zaren gestürzt hat, ihm nicht genügt. Der Umsturz, der nach seinem alten russischen Kalenderzeitraum "Februarrevolution" heißt, war für ihn nur das Vorspiel einer Umwälzung hin zum Sozialismus. Das Szenario ist ein dreiseitiger Konflikt: Ja, nein, vielleicht.

Alle drei Standpunkte, die während des Dramas in Bewegung geraten, sind in einer Krise und wissen das: Stimme A will nie mehr warten, bis die Gelegenheit zum Versuch da ist, eine völlig neue Gesellschaftsgeschichte zu beginnen, Stimme B will nie mehr warten, bis endlich das friedliche und gesetzmäßige, ruhige und freie Leben beginnt, also die Zeit von Krieg und Aufstand vorbei ist, und Stimme C will nie mehr auf den Moment warten, an dem sich zeigt, welche der beiden anderen Haltungen die unbezweifelbar richtige ist.

Alle drei erleben die historische Situation »zwischen Februar und Oktober« 1917 als eine ungeheure Anstrengung, in der zwar alles auf eine Entscheidung hindrängt, die aber eben noch nicht gefallen ist. So wird die Gegenwart ständig von Rückblicken und Visionen heimgesucht.

Eine besondere, geheimnisvolle Rolle spielen Briefe Lenins an seine Geliebte Inessa Armand, deren verborgener zweiter Text zwischen den Zeilen sich im Drama »Nie mehr warten« als eine Art Song herausstellt.

Donnerstag, 31. August 2017

Lipstick traces (on a gravestone)

Heute vor 150 Jahren starb Baudelaire; sein Grabstein am Friedhof Montparnasse legt Zeugnis davon ab, dass LeserInnen der Fleurs du Mal Lippenstift tragen.

MontparnasseFriedhof_Baudelaire_Grab_1

Dienstag, 29. August 2017

Neuer Roman von Erwin Riess: Herr Groll und die Stromschnellen des Tiber

Ach wie schön, nicht nur, dass Erwin Riess bei den österreichischen Nationalratswahlen für KPÖ Plus kandidiert, gibt es seit kurzem auch einen neuen Roman von ihm zu lesen, hoffentlich auch bald als Epub verfügbar:

Riess, Erwin: Herr Groll und die Stromschnellen des Tiber. Salzburg: Otto Müller, 2017.

Verlags-Info:
Herr Groll, der rollstuhlfahrende Detektiv aus der Wiener Vorstadt, ermittelt mit seinem Freund, dem „Dozenten“, in Rom. Markus, ein Zögling des Malteserordens, ist verschollen. Der Dozent hingegen will eine polnische Historikerin bei der Suche nach einer ominösen Koranausgabe aus der Frühzeit des Islam unterstützen.
In einem Weingut der Malteser findet Groll den väterlichen Freund des Novizen erdrosselt vor. Die Nachforschungen erweisen sich aufgrund der römischen Stadtgeografie und der antiken Straßenbeläge als schwierig. Dennoch gelingt es Groll mit Hilfe des Lebenskünstlers Ezechiel Heavensgate auf dem Aventin und in der Malteserzentrale Markus‘ Spur aufzunehmen. Dabei wird er in die Konflikte zwischen papsttreuen und papstfeindlichen Klerikern verstrickt. Auch die mafia capitale mischt mit.
Der Dozent hat eine leidenschaftliche Affäre mit der Historikerin. Die Anhängerin der spätantiken Religion des Mani fesselt ihn mit ihrem Wissen und ungewöhnlichen Sexualpraktiken. SS-Führer Himmler habe in einer NS-Ordensburg eine Koranausgabe aus der Zeit des Propheten gehortet, die von jüdischen Schriftgelehrten verfasst wurde. Das Original sei verschollen, aber in Rom sollen sich Kopien des Buches befinden. Während sich der Dozent in die Spätantike versetzt sieht, wird Groll vom Strudel der papstfeindlichen Verschwörung mitgerissen. Mister Giordano, Grolls New Yorker Freund mit sizilianischen Wurzeln, schaltet sich ein.

development