User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7259 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Belletristik

Mittwoch, 9. August 2017

Wunsch an die Zukunft

Wenn mich dereinst ein Paläobiologe aus der Zukunft aufschlitzt, dann will ich ein Burenhäutl im Magen haben. (Martin Mucha, Liebessiegel, Kap. III.3)

Montag, 31. Juli 2017

Heiner Müller-Porträt auf Ö1

Morgen (1.8.2017, 16:05-16:55) wird auf Ö1 ein Tonspuren-Porträt über Heiner Müller wiederholt:

"Ich glaube an Whisky. Porträt des Dramatikers Heiner Müller. Von Doris Glaser und Robert Weichinger

Er war der Dramatiker der DDR. Am 30. Dezember 1995, 66-jährig, starb Heiner Müller an den Folgen seiner Krebs-Erkrankung. Auf den deutschsprachigen Bühnen sind seine Dramen nach wie vor präsent.

Als die Zeitschrift "Theater heute" 1996 nach dem größten Ärgernis der vergangenen Bühnensaison fragte, antwortete der bekannte Feuilletonjournalist Benjamin Henrichs: "Das absurde Trauertheater nach Heiner Müllers Tod - als seien Brecht, Shakespeare und Aischylos auf einmal dahingegangen."

Das brachte es auf den Punkt: vom sozialen Realismus ausgehend, wurden Müllers Theatertexte zu immer intensiveren, geschichtsmächtigen Parabeln ("Hamletmaschine", "Verkommenes Ufer-Medeamaterial-Landschaft mit Argonauten").

Heiner Müller war ein blitzgescheiter und äußerst kommunikativer Querdenker. ("Man kommt sich ganz klein vor in der DDR, wenn man das Gefühl hat, nicht observiert zu werden." Seine nicht immer langen, aber monumentalen Theatertexte rekurrieren auf die deutsche Geschichte. Nehmen Klassiker, bevorzugt alte Griechen und Shakespeare, als Ausgangsbasis, um von den alten Mythen weiter erzählend, das Hier und Jetzt zu erkunden. Müller: "Die großen Zeiten des Theaters waren nie die Zeiten der Demokratie."
Heiner Müller, geschult im dialektischen Denken, in gewisser Weise Brechts Nachfolger, bevorzugte selbst das Endzeit-Drama-Becketts und das Theater der Ausgestoßenen von Koltes.

Heiner Müller, Zigarrenraucher und Whisky-Trinker, gab bis zum Schluss nicht auf: "Hoffnung", sagte er, "ist vielleicht nur an den Rändern".

Mittwoch, 19. Juli 2017

Raul Zeliks Werke in Edition Disadorno

In der feinen und sehr bibliophilen Edition Disadorno sind die belletristischen Werke von Raul Zelik neu aufgelegt worden, wer bislang unterlassen hat, diese zu lesen, kann das Versäumnis nun nachholen!

Montag, 15. Mai 2017

Erwin Riess auf Freak-Radio

Vorletzte Woche war Erwin Riess im RadioCafé zu Gast, die Aufzeichnung wird ab morgen, 16.5.2017 20 Uhr auf Freak-Radio in mehreren Teilen ausgestrahlt.

Montag, 8. Mai 2017

Happy Birthday Thomas Pynchon!

Thomas Pychon wird heute 80, und selbstredend handelt es sich bei ihm um einen Autor, der für venezianische Hausnummern (Gegen den Tag, Reinbek 2010, S.1083) genauso Aufmerksamkeit beweist wie für unverfälschtes ÖsterreicherInnentum:

'Österreich hat hier unten in der Adria nichts verloren', erklärte Renata. 'Die waren noch nie eine Seefahrernation und werden auch nie eine sein. Sie sollen in ihren Bergen bleiben und Ski fahren, Schokolade essen, Juden misshandeln oder was immer sie sonst tun. Wir haben Venedig zurückbekommen, und genauso wird auch Triest wieder uns gehören. Je mehr sie sich hier einmischen, desto sicherer und voll-ständiger wird ihre Vernichtung sein.' (Gegen den Tag, Reinbek 2010, S.382)

Mittwoch, 22. Februar 2017

jolifanto bambla ô falli bambla

Happy Birthday Hugo Ball!

Karawane1

https://de.wikisource.org/wiki/Karawane

Donnerstag, 5. Januar 2017

K. Olectiv: Die letzten Tage von... - Neuausgabe eines kollektiven Fortsetzungsromans von Emanuel Bruck und Jürgen Kuczynski

Olectiv_LetztenTagevonEin äußerst schön gestaltetes Papier-Buch ist die in der exklusiven disadorno edition erschienene Neuauflage des von Emanuel Bruck und dem späteren Historiker Jürgen Kuczynski 1931 unter dem Pseudonym K. OLECTIV für die KPD-Tageszeitung Rote Fahne verfassten Fortsetzungsromans Die letzten Tage von...

Laut Verlagsangabe griffen darin Kuczynski und Bruck (...) die Entwicklungen und Debatten um die proletarisch-revolutionäre Literatur, wie sie insbesondere in der ›Roten Fahne‹ und im BPRS [Bund Proletarisch-Revolutionärer Schriftsteller] geführt wurden, auf und spitzen sie in avantgardistischer und experimenteller Weise zu. Es war ein Ausprobieren dessen, was möglich ist – gerade in der Form eines täglichen Fortsetzungsromans in der Zeitung. Man wird den Roman nicht als großes Werk erinnern, aber er bleibt interessant als Experiment für eine Literatur, die »Waffe im Klassenkampf« sein sollte.

Spannend finde ich daran, dass in dem Roman auch die Arbeitsabläufe der Zeitungsproduktion beschrieben werden, und am Schluss besuchen die Romanfiguren gar eine Redaktionskonferenz, bei der sie ihr eigenes Schicksal erzählen sollen. Lesenswert ist auch das im Buch enthaltene Interview mit Jürgen Kuczynskis Sohn, Thomas Kuczynski.

OLECTIV, K.: Die letzten Tage von... Recherchen zum kollektiven Fortsetzungsroman in der 'Roten Fahne' von Emanuel Bruck und Jürgen Kuczynski. (Hg. von ISOZ, Gaston/MÖBIUS, Thomas). Berlin: Disadorno, 2015.
Verlags-Info: https://www.disadorno.de/K.Olectiv.html

Siehe auch:
MÖBIUS, Thomas: Der Fortsetzungsroman K. Olectiv: „Die letzten Tage von …“. Ein Experiment kollektiver Autorschaft in der proletarisch-revolutionären Literatur 1931, in: Undercurrents ~ Forum für linke Literaturwissenschaft, 7.1.2016, https://undercurrentsforum.com/2016/01/07/thomas-moebius-der-fortsetzungsroman-k-olectiv-die-letzten-tage-von-ein-experiment-kollektiver-autorschaft-in-der-proletarisch-revolutionaeren-literatur-1931/

Donnerstag, 15. Dezember 2016

Binet: Die siebte Sprachfunktion

Leider hinter der Paywall versteckt veröffentlicht die FAZ heute eine Rezension des von Laurent Binet verfassten Romans Die siebte Sprachfunktion, laut FAZ eine witzig-respektlose Wissenschaftssatire und ein Sittenbild des intellektuellen Frankreichs Anfang der Achtziger. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass der tödliche Unfall Roland Barthes 1980 ein Mord war, woraus sich ein Dekonstruktionsroman entwickelt, der viele Spuren legt und sich dabei als pointenreicher Theorietransfer erweist.

Binet, Laurent: Die siebte Sprachfunktion. Reinbek: Rowohlt, 2016. [Verlags-Info]

Samstag, 17. September 2016

Wholly Communion

Gestern Abend habe ich mir im Centre Pompidou die Ausstellung Beat Generation gegeben, durchaus sehenswert, und vor allem hat sie mich wieder an die unglaubliche Dichterlesung in der Royal Albert Hall am 11. Juni 1965 erinnert, der im Dokumentarfilm Wholly Communion nachgesehen werden kann. Dort trat nicht nur Allen Ginsberg vor einem frenetischen Massenpublikum auf, sondern auch Ernst Jandl - höchste Empfehlung: https://youtu.be/jS74c-VfxtI?t=3m28s

Samstag, 27. August 2016

Wu Ming: Altai nun auf Deutsch erhältlich

Dank der Beilage des heutigen ND (Paywall) weiss ich nun, dass bei Assoziation A seit kurzem der Nachfolgeroman des famosen Q auf Deutsch verfügbar ist:

Wu Ming: Altai. Berlin/Hamburg: Assoziation A, 2016. (Verlags-Info)

Ankündigung:

Venedig 1569. Eine gewaltige Detonation erschüttert die Nacht, der Himmel lastet rot auf der Lagune. Das Arsenal, die Werft der Serenissima, steht in Flammen, die Jagd auf die Schuldigen wird eröffnet. Manuel Cardoso, ein konvertierter Jude, wird zu Unrecht verdächtigt und dient als Sündenbock. Durch Flucht kann er sich dem Zugriff entziehen und gelangt über Ragusa und Thessaloniki nach Istanbul.

Hier, im Zentrum des Osmanischen Reiches, lernt er Joseph Nasi kennen, Spross einer sephardischen Bankiersfamilie und herausragende Persönlichkeit der Renaissance. Nasis Familie wurde aus Spanien und Portugal vertrieben, ließ sich in Antwerpen und später Venedig nieder, ohne den Nachstellungen der Inquisition entgehen zu können. Vor dem Hintergrund einer kollektiven Verfolgung organisierte sie ein gigantisches Fluchthilfenetzwerk, um die verfolgten Juden in Sicherheit zu bringen. Am Bosporus erlangt Joseph Nasi die Gunst des Sultans und träumt von einer Heimstätte der Verfolgten.

Der Roman »Q« endet im Jahr 1555, »Altai« nimmt den Faden der Geschichte 15 Jahre später wieder auf. Das Osmanische Reich führt Krieg gegen Venedig und erobert die Insel Zypern, erlebt aber in der Seeschlacht von Lepanto eine vernichtende Niederlage. Die Handlung des Buches führt uns in die Geschichte einer Auseinandersetzung von historischer Dimension.

»Altai« ist ein Roman über Macht, Verfolgung, religiöse Toleranz und das Verhältnis von Mitteln und Zwecken.

development