User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7384 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Belletristik

Montag, 10. Juli 2006

Vermessung der Welt

Nein, Daniel Kehlmanns Vermessung der Welt hat mir auch nicht gefallen. Ein Buch, das weder Erkenntnis über Vergangenheit noch Gegenwart bringt; und der vielgerühmte Humor, naja, der ist für ein Publikum gedacht, das über klischeehaft gezeichnete, leicht vertrottelte Gelehrte sowie über in Zehen und Nasen beissende Tiere lachen kann; das ist bestenfalls Terence Hill- und Bud Spencer-Niveau, nicht mehr. Die einzige Qualität des Romans liegt wohl darin, dass er sich gut verkauft, aber das gilt ja auch für den Da Vinci Code; dabei soll nicht gesagt werden, dass Kehlmann nur langweilig schreibt: Seine Simpsons-Eloge im Spiegel (23/2006, S.144-147) war doch äußerste Klasse, da würde ich gerne mehr davon lesen!

Sonntag, 2. Juli 2006

Kettenreaktion Kontra

Hans Leberts düstere Österreich-Romane nehmen sich dagegen idyllisch aus und Elfriede Jelineks mäandernde Sprachassoziationen leicht verständlich. -So Karl-Markus Gauss in einer Rezension für die NZZ über Theodor Sappers (1905-1982) Roman Kettenreaktion Kontra, der 55 Jahre nach seiner Fertigstellung nun erschienen ist.

Sapper, Theodor: Kettenreaktion Kontra. Assoziationsgewebe eines Verfolgten aus den Terrorjahren 1938-1945. Roman. Salzburg: Anton Pustet, 2006.

Sonntag, 18. Juni 2006

Louis-Ferdinand Céline und das Hot Dog

1990 tobte in konkret eine heftige Debatte um Louis-Ferdinand Céline: Solle man den wilden Antisemiten lesen? Oder lieber doch nicht? (konkret, 8/90, S.62ff; 9/90, S.58ff; 10/90, S.64ff; vgl. auch 8/97, 48ff); Matthias Altenburg und Hermann Peter Piwitt traten vehement für ersteres ein. Ich fand jedenfalls die 1932 erstmals erschienene Reise ans Ende der Nacht zwar für durchaus kurzweilig, aber nicht umwerfend, vor allem der Schluss nervte dann ein wenig. Interessant ist jedenfalls, dass Céline seinen Protagonisten Ferdinand Bardamu in New York das Hot Dog entdecken lässt: Um sich in Amerika preiswert zu ernähren, kann man ein kleines warmes Brötchen mit einem Würstchen drin kaufen, das ist bequem, so was wird an jeder Straßenecke verkauft, überhaupt nicht teuer.

Céline, Louis-Ferdinand: Reise ans Ende der Nacht. Reinbek: rororo 23658, 2004, S.269.

Montag, 12. Juni 2006

Karl Kraus-Ausstellung in Wien

Das Wiener Literaturhaus eröffnet heute die Ausstellung Karl Kraus: Die Sprache - frühe und späte Aspekte, die bis 13. September zu sehen ist. Erinnert mich daran, dass ich, wenn ich im Juli wieder in Wien bin, sofort die Kraus'sche Hausnummer aufnehmen muss. Demnächst also in diesem Theater. [via Der Standard]

Freitag, 19. Mai 2006

Valentin Groebner und Thomas Macho zum Da Vinci Code

Ins Biedermeier versetzt fühlt sich Valentin Groebner angesichts der Lektüre des Da Vinci Codes im heutigen Freitag. Ebenfalls lesenswert zum Thema: Ein Beitrag von Thomas Macho in der NZZ (17.5.2006, S.41) (kostenpflichtig) über die politische Theologie in Dan Browns Thriller.

Dienstag, 16. Mai 2006

Hvoreckýs Homepage

Diesem Interview im Standard entnehme ich, dass der slowakische Schriftsteller Michal Hvorecký (City) eine eigene Homepage hat, auf slowakisch und deutsch: https://www.hvorecky.com/. Fehlt zur Komplettierung ja nur noch ein Weblog...

Dienstag, 2. Mai 2006

City

Eine weitere Rezension von Hvoreckýs City, diesmal im Standard.

Hvorecký, Michal: City. Der unwahrscheinlichste aller Orte. Berlin: Tropen Verlag, 2006.

Montag, 1. Mai 2006

Michal Hvoreckýs City

Der Autor dieser Rezension fühlt sich in seiner Besprechung an Chuck Palahniuk und William Gibson erinnert, und dies könnte, bei all seinem Unbehagen, ja durchaus für das Buch des slowakischen Autors sprechen:

Hvorecký, Michal: City. Der unwahrscheinlichste aller Orte. Berlin: Tropen Verlag, 2006.

Freitag, 28. April 2006

Persepolis

Ein wunderbarer Comic: Persepolis von Marjane Satrapi erzählt in Ich-Form die Kindheits- und Jugendjahre einer Iranerin aus einer linken Oberschichtsfamilie zur Zeit der iranischen Revolution und der Konsolidierung des islamistischen Staates; auch ihre Schulzeit in Wien wird behandelt. Ich habe das französische Original aus meiner Pariser Stadtteilbibliothek gelesen, auf deutsch ist der Comic zuerst in der Edition Moderne und dann bei Ueberreuter in zwei Bänden erschienen, der Freitag bringt Rezensionen von Band 1 und Band 2. Ebenfalls lesenswert: Ein - allerdings kostenpflichtiges - Interview mit der 1969 geborenen Autorin in Spiegel Online.

Satrapi, Marjane: Persepolis 1. Eine Kindheit im Iran. Wien: Ueberreuter, 2006.
Satrapi, Marjane: Persepolis 2. Jugendjahre. Wien: Ueberreuter, 2006.

Donnerstag, 27. April 2006

Lesung von Klaus Ratschiller

Am 4. Mai wird die neue Ausgabe der Literaturzeitschrift Kolik präsentiert, es lesen Waltraud Haas, Werner Kofler, Markus Köhle und Klaus Ratschiller. [Mehr]

Ort: Schauspielhaus/Literarischer Salon, Porzellangasse 19, 1090 Wien
Zeit: Do, 4.5.2006, 20:30

development