User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7263 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Communication

Montag, 10. Dezember 2007

Ausstellung zu Postbücheln

Zuerst war die Ausstellung nur virtuell (vgl. hier), nun im Realen: Das Technische Museum Wien zeigt noch bis 29.2.2008 eine Ausstellung zu Postbücheln; ein Bericht dazu u.a. von ORF Wien.

Samstag, 3. November 2007

Vortrag von Li Gerhalter in Linz: Frauen- und Mädchentagebücher

Am Dienstag hält Li Gerhalter in Linz einen Vortrag mit dem Thema „Ich werde von nun an mehr hereinschreiben …“ Frauen- und Mädchentagebücher aus der Sammlung Frauennachlässe – Schreiben im Alltag.

Zeit: Di, 6. November 2007, 16 Uhr
Ort: StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1, Linz

Dazu gibt es eine Lesung von Walter Pilar; aus der Ankündigung des Salon 21:

Die Kunst des Tagebuchschreibens verlässt nicht selten den ihr ursprünglich zugedachten privaten Raum, geheime Aufzeichnungen werden entdeckt und öffentlich gemacht, eilig hingeworfene Notizen zum Selbsterlebten dienen als Inspiration für literarische Entwürfe, manches Tagebuch ist gleich mit dem Blick auf große Leserschaft formuliert und bietet dann doch nicht ganz so intime Einblicke.
Ein Vortrag zu Formen und Motiven dieser Art des „Autobiographierens“ anhand von Beispielen und ein Gespräch zur Praxis der Verwandlung von auto(biographischem) Material in Literatur spannen einen weiten Bogen von Funktion und Lust des Aufzeichnens/ Dokumentierens/Schreibens und zeigen lebensgeschichtliche Dokumente im Grenzbereich zwischen Literatur und Chronikalisierung des (All)täglichen.

Montag, 29. Oktober 2007

Tabellen, Kurven, Piktogramme

Vom 1.-3. November findet an der Universität Wien die von Elisabeth Nemeth, Wolfgang Pircher und Eric Brian konzipierte Tagung Tabellen, Kurven, Piktogramme. Techniken der Visualisierung in den Sozialwissenschaften statt; ich werde dort auch einen Beitrag leisten.

Die Vorträge im einzelnen:

Eric Brian: Das Schicksal des Stereogramms. Zum Material der Abstraktion und seinen Spuren im kollektiven Gedächtnis

Gilles Palsky: Land of Light and Shadow. Baron Dupin’s shaded map and its diffusion in moral and medical statistics

Morgane Labbé: Nationalitätenkarten und -statistiken: Visualisierung oder Quantifizierung? (Mitteleuropa im 19. Jahrhundert)

Anton Tantner: Verschwommene Referenzen. Hausnummer und Tabelle um 1770

Wolfgang Pircher: Anschaulicher Kapitalismus. Tabellen, Diagramme und Kurven in der Ökonomie

Claus Pias: Bilder von Morgen. Die Diagramme der Futurologie

Herbert Hrachovec: Zur Epistemologie von Powerpoint-Karaoke

Günter Hefler: Europe at a glance. Oder: Wie sich Staaten weiterbilden

Sibylla Nikolow: "We could not photograph social objects even if we tried." Otto Neuraths Bildstatistik als Beobachtungs- und Darstellungsinstrument sozialer Fakten

Hadwig Kräutler: "Es war nicht üblich, Daten und 'Botschaften' in Erlebnisräumen umzusetzen ..." Zu Otto Neurath als (r)evolutionärem Wissenskommunikator

Elisabeth Nemeth: Bildsprache und Wissenschaftssprache. Otto Neurath zur Visualisierung in den Sozialwissenschaften

Freitag, 26. Oktober 2007

Nicolai: Hausmeister als Suchmaschinen, Wien 1780er

Auch Hausmeister können als Suchmaschinen betrachtet werden; zumindest legt dies Friedrich Nicolai nahe, der über das Wien des Jahres 1781 folgendes berichtet: Wer also in einem grossen Haus jemand zu suchen hat, muß nur nach dem Hausmeister fragen, welcher alle Miethsleute kennet, die sich oft untereinander nicht kennen.

NICOLAI, Friedrich: Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz, im Jahre 1781. Berlin/Stettin 1783. ND Hildesheim u.a.: Olms, 1994. (=Gesammelte Werke; 16. Hg. von FABIAN, Bernhard/SPIECKERMANN, Marie-Luise), S.143.

Sonntag, 23. September 2007

Container als Globalisierungskiste

Als Globalisierungskiste bezeichnet die NZZ den Container und widmet ihm gleich drei Artikel (1, 2, 3).

Sonntag, 19. August 2007

Guido Fackler: Ortsrufanlagen

Bislang kannte ich solches nur aus tschechischen Dörfern, wo über die Lautsprecher der so genannten Ortsrufanlagen Blasmusik und Ankündigungen z.B. von Tierimpfaktionen abgespielt wurden (zu hören und sehen z.B. in Ulrich Seidls Film Mit Verlust ist zu rechnen).
Nun erfahre ich über Bilder . Bücher . Bytes, dem Blog zum Volkskundekongress, dass es solche Vorrichtungen auch in der BRD gab, z.B. in badischen Dörfern. Der Volkskundler Gudio Fackler beschäftigt sich mit diesen Ortsrufanlagen und wird an besagtem Kongress einen Vortrag dazu halten. Mehr Info sowie ein Interview mit Fackler hier.

Mittwoch, 15. August 2007

Rohrpostsystem in Prag

Das wusste ich nicht: In Prag gibt es ein Rohrpostsystem, das bis vor kurzem noch in Betrieb war. Radio Prag berichtet darüber.

Nachtrag: Nun gibt's noch einen weiteren Beitrag von Radio Prag über die SMS des 19. Jahrhunderts.

Dienstag, 14. August 2007

Was waren Medien: Vorträge von Kittler, Vogl & co online

Die Vorträge der im WS 2006/07 und SS 2007 an der Uni Wien abgehaltenen, von Claus Pias organisierten Ringvorlesung Was waren Medien? sind nun als MP3-Dateien online.

Aus dem Programm (jeweils MP3):

Friedrich Knilli: Wie aus den Medien eine Wissenschaft wurde

Joseph Vogl: Epoche des ökonomischen Menschen

Friedrich Kittler: Dark Side of the Moon

Marie-Luise Angerer: Vom Cybersex zum Abstract Sex. Von der kybernetischen Regierung zur affektiven Regulierung

Wolfgang Ernst: Rekursionen der Medienwissenschaft

Donnerstag, 17. Mai 2007

Ausschneidesysteme

Nachgetragen sei hier noch Markus Krajewskis begeisterte Rezension von Anke te Heesens Buch über den Zeitungsausschnitt in der FAZ. Eine luzid[e] Mediengeschichte der zerschnittenen Zeitung nennt er das Werk, geschrieben voller Materialzärtlichkeit.

te Heesen, Anke: "Der Zeitungsausschnitt". Ein Papierobjekt der Moderne. Frankfurt am Main: Fischer, 2006.

Freitag, 27. April 2007

Kommunikation und Information in der Habsburgermonarchie

Heute und morgen bin ich auf der von der Gesellschaft für Buchforschung und der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts organisierten Tagung Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert: Das Beispiel der Habsburgermonarchie (Tagungsprogramm in PDF; Bericht in der Presse). Schon im Vorfeld der Tagung habe ich von zwei ungarischen Kolleginnen spannende Informationen zu Fragämtern im heutigen Budapest bekommen, und auch in Preßburg scheint es Anfang der 1780er Jahre eine solche Einrichtung gegeben zu haben. Für Juni ist übrigens eine Ö1-Radiosendung über diese Tagung geplant.

development