User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7263 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Communication

Donnerstag, 29. März 2007

Tagung zu Kommunikation und Information in der Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert

Auf der Homepage der Gesellschaft für Buchforschung in Österreich wird nun das Tagungsprogramm (PDF) der Konferenz Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie (26.4.-28.4.2007, Wien) angezeigt.

Aus dem Programm:

Franz M. Eybl: Nordböhmische Spurensuche oder: Was ein Bibliothekskatalog erzählt.

Norbert Bachleitner: Die österreichische Bücherzensur im 18. Jahrhundert.

Helmut G. Haasis: Literarischer Underground Habsburg 1700–1800.

Christine Haug: Geheimliteratur – Herstellung, Vertrieb und Rezeption klandestiner Schriften im osteuropäischen Raum zur Zeit der Aufklärung.

Reinhard Siegert: Die Physiognomie der Habsburgermonarchie innerhalb der Volksaufklärung in Mitteleuropa.

Eduard Maur: Informations-Sedimente. Ursprung und Wandel von politischen Informationen in böhmischen (Dorf-)Chroniken um 1800.

Helga Meise: Kommunikation und Information im urbanen Raum – die Prager Wochenschriften.

Mein Beitrag beschäftigt sich mit Frag- und Kundschaftsämter in der Habsburgermonarchie als Institutionen der Informations- und Wissensvermittlung und kann schon als Auftakt zu meinem FWF-Projekt verstanden werden.

#FragamtWien

Mittwoch, 21. März 2007

Geschichte des Aufzugs

Die NZZ rezensiert heute durchaus enthusiastisch folgendes Buch:

Bernard, Andreas: Die Geschichte des Fahrstuhls. Über einen beweglichen Ort der Moderne. Frankfurt am Main: Fischer 17348, 2006.

Samstag, 3. Februar 2007

Virtuelle Ausstellung zu Postbücheln

Das technische Museum Wien beherbergt u.a. eine umfangreiche Sammlung zur Geschichte der Post, darunter eine bereits im 18. Jahrhundert einsetzende Serie an Postbücheln, d.h. jenen Jahresgaben, die zur Jahreswende von den Postboten ihren Kunden zum Geschenk gemacht wurden. Einige davon werden nun in einer virtuellen Ausstellung gezeigt.

Mittwoch, 17. Januar 2007

Pilgerzeichen

Auch ein recht abgefahrenes Thema: Pilgerzeichen. Im November letzten Jahres fand dazu ein Symposium in memoriam Kurt Kösters, dem Nestor der europäischen Pilgerzeichenforschung statt. H-SOZ-U-KULT resümiert: Gerade im direkten Vergleich zu den Niederlanden ist die „Pilgerzeichengemeinde“ in den deutschen Regionen noch recht klein. Umso wichtiger sind Veranstaltungen wie das Berliner Symposion, auf dem für die weitere Arbeit zahlreiche neue Kontakte entstanden.
Es gibt auch zwei Datenbanken zu Pilgerzeichen, eine an der TU Berlin - www.pilgerzeichen.de - , eine andere an der Radbout-Universität in Nijmegen (Link). Zukünftig wird eine enge Verzahnung beider Datenbanken angestrebt.

Samstag, 13. Januar 2007

Potenziale und Grenzen der Liste

Wow, das Prager Center for Theoretical Study sendet über H-SOZ-U-KULT einen Call for Papers zu einem faszinierenden Workshop aus:

Call for Papers: The Potential and Limitations of a List

International Transdisciplinary Workshop at the Center for Theoretical Study, Prague, Czech Republic (www.cts.cuni.cz)

Time: November 8-9, 2007

Lists, one of the most archaic literary genres, stand behind many of our complex mental or rhetorical structures and they often influence the way we conceptualize the world (even if we are unaware of it). They seem plain but may conceal a complicated inner logic. They are agrammatical but may tell a story. Their only features – selection, order, and layout – may be enough to give them enormous power: by including they exclude, by ordering they create a hierarchy, by taking on particular physical aspects they place themselves into a specific context.
The aim of the workshop is to create an interdisciplinary forum in which the potential and limitations of various types of lists would be discussed based on individual particular case studies. Thus, 20-30-minute papers from any discipline (including philology, sociology, history, cognitive science, philosophy, biology, mathematics, or physics) are welcome.

Please, send a brief abstract and a short characterization of your present position and research interests to Lucie Doležalová dolezalova@cts.cuni.cz by March 31, 2007. For further information contact Lucie Doležalová at the email above or via surface mail: Center for Theoretical Study, Jilská 1, 110 00 Praha, Czech Republic, or phone: +420605758079.

Mittwoch, 20. Dezember 2006

Passagiere und Papiere

Als meisterhafter Versuch, die Formung des modernen Menschen aus dem Geist der Bürokratie zu erklären wird Bernhard Siegerts Buch über die spanische Seelenbuchhaltung zur Zeit der Kolonisierung Lateinamerikas in der NZZ bezeichnet:

Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München/Zürich: Fink/NZZ libro, 2006. [Amazon]

Samstag, 2. Dezember 2006

Vom Fahrstuhl und vom Zeitungsausschnitt

Zwei interessante Neuerscheinungen bei den Fischer Taschenbüchern:

Bernard, Andreas: Die Geschichte des Fahrstuhls. Über einen beweglichen Ort der Moderne. Frankfurt am Main: Fischer 17348, 2006 [Amazon]

Heesen, Anke te: Der Zeitungsausschnitt. Ein Papierobjekt der Moderne. Frankfurt am Main: Fischer 16584, 2006 [Amazon]

Freitag, 24. November 2006

Vortrag von Joseph Vogl

Kommenden Mittwoch gibt es im Rahmen der von Claus Pias (Universität Wien) konzipierten Vortragsreihe Was waren Medien? einen Gastvortrag von Joseph Vogl zum Thema Epoche des ökonomischen Menschen.
Ort: Neues Institutsgebäude, Wien 1010, Universitätsstr. 7, 3. Stock, HS 3D
Zeit: Mi, 29.11.2006, 19:00

Dienstag, 21. November 2006

Geschichte des Bleistifts

Sehr fein, dieser Hinweis in einem Aufsatz von Wolfgang Pircher (Die Sprache des Ingenieurs, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 1.2005, 83-108): Es gibt eine Geschichte des Bleistifts, eines allzuoft unbeachtet gebliebenen Gegenstands der Geschichtsschreibung.

Petroski, Henry: Der Bleistift. Die Geschichte eines Gebrauchsgegenstands. Basel: Birkhäuser, 1995.

Montag, 13. November 2006

Historischer Atlas tschechischer Städte

Anlässlich des Erscheinens des historischen Atlas von Prag-Libeň berichtet Radio Prag über dieses faszinierende Projekt, in dem u.a. schon Ausgaben zu Telč und Český Krumlov erschienen sind.

development