User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7321 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Hausnummerierung

Sonntag, 7. Oktober 2007

Hausnummern in Prag

Als Hausnummerntautologie bezeichnet Gerald Schubert für Radio Prag den Umstand, dass in Prag wie in vielen anderen Ortschaften der tschechischen Republik bis heute zwei Hausnummern an den Wänden angebracht sind, nämlich zum einen die auf die Seelenkonskription von 1770/71 zurückgehende Konskriptionsnummer und zum anderen die 1868 eingeführten straßenweisen Orientierungsnummern.

Freitag, 5. Oktober 2007

Die Hausnummer - Rezension in Il Sole 24 Ore

Am 9.9.2007 ist in der Beilage Domenicale der italienischen Wirtschaftszeitung Il Sole 24 Ore eine Rezension meines Hausnummernbüchlein erschienen, verfasst von Alessandro Melazzini. Auf seiner Homepage hat Melazzini eine deutsche Übersetzung des Texts zur Verfügung gestellt; es gibt ein paar kleine Unrichtigkeiten darin, aber das ist ja nicht so schlimm.

Donnerstag, 4. Oktober 2007

Luxemburg: Gréng Hausnummer

Die Grüne Hausnummer (vgl. hier) überschreitet nun die Grenzen Deutschlands: Wie die Luxemburger Zeitung Wort berichtet, wird diese Auszeichnung für ökologisch korrektes Bauen ab sofort auch in Luxemburg vergeben.

Sonntag, 30. September 2007

Ö1 zur Hausnummer

Wer es am 10. Oktober nicht zur Buchpräsentation schafft, kann zeitgleich immer noch was zu den Hausnummern hören, denn da bringt Ö1 eine von Martina Nußbaumer gestaltete Dimensionen-Sendung zum Thema Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung (10.10.2007, 19.05-19.30).

Freitag, 28. September 2007

Ein Stadtspaziergang zu Hausnummern

Vorgestern nachmittag bin ich mit Michael Ziegelwagner, Mitarbeiter des Falters, vom Ballhausplatz ausgehend durch die Wiener Innenstadt gegangen und habe ihm markante Konskriptionsnummern gezeigt. Ziegelwagner wird voraussichtlich im nächste Woche erscheinenden Falter einen Artikel über die Hausnummern in Wien veröffentlichen. Auch ich konnte bei dem Stadtspaziergang eine Entdeckung machen, konnte ich doch im Inneren des Hauses Ballgasse 8, dass aussen noch immer die 1772 vergebene Konskriptionsnummer 1343 trägt, eine Konskriptionssnummer aus den 1870er Jahren entdecken.
Vielleicht lässt sich dieser Spaziergang (er dauert ca 1, 1 1/2 Stunden) ja einmal als professionelle Stadtführung anbieten ;-) Tourismusorganisationen bitte melden!

Wien01_1343_Ballg8

Wien01_1343-73-929_Ballg8
Konskriptionsnummer im Inneren des Hauses Ballgasse 8: Wien 1, 73 vormals 929

Wien01_1343-Tafel_Ballg8

Donnerstag, 20. September 2007

Buchpräsentation "Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen", 10.10.2007

oder: Wer ist die Nummer 1? - im Rahmen von "Geschichte am Mittwoch"

Zeit: Mittwoch, 10. Oktober 2007, 18 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Wien, Hörsaal 45 (rechter Seitenflügel, 2.Stock, gegenüber dem Eingang zum Institut für Geschichte)

Moderation: Edith Saurer
Kommentar: Wolfgang Pircher

Abstract: Anlass dieser Folge von "Geschichte am Mittwoch" ist das Erscheinen des Buchs "Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie" im Rahmen der am Institut für Geschichte herausgegebenen Reihe "Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit". Im Zentrum des Bands steht die Einführung der Hausnummerierung und "Seelenkonskription" – das heißt einer Volkszählung – in den westlichen Provinzen der Habsburgermonarchie in den Jahren 1770-1772; monatelang durchstreiften damals Beamte und Militärs die Dörfer, Märkte und Städte, zogen von Haus zu Haus, befragten die darin wohnenden Subjekte und trugen ihre Angaben in Tabellen ein, was nicht ohne Probleme vor sich ging.
Am Beginn der Präsentation geht der Autor auf die Vorgeschichte dieser Aktion ein, behandelt die bereits im 17. Jahrhundert einsetzenden so genannten "Judenkonskriptionen", die Erfassung der Protestanten und Protestantinnen im Zuge der Gegenreformation sowie die "policeylichen" Hausbeschreibungen zum Zwecke der Bekämpfung der Bettlerinnen und Bettler. Anschließend kommentiert Wolfgang Pircher das Buch. Abgeschlossen wird die Veranstaltung mit einer Präsentation von Aufnahmen jener historischer Hausnummern, die die Nummer 1 verpasst bekamen. Denn merke: "Alle gleichen Cäsar, keiner möchte in Rom der zweite sein." (Louis-Sébastien Mercier)

Publikation: Tantner, Anton: Ordnung der Häuser, Beschreibung der Seelen. Hausnummerierung und Seelenkonskription in der Habsburgermonarchie. (=Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit; 4). Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag, 2007.

Dienstag, 18. September 2007

Hausnummerierung: Berliner Verwirrung

Sie sind zum Verzweifeln, meint N24: Die Hausnummern in Berlin. Mal sind die Straßen hufeisenförmig nummeriert, mal wie sonst üblich gerade/ungerade nach Straßenseite getrennt, ein Graus für Taxifahrer und Touristen.

Dienstag, 28. August 2007

Auf der Suche nach dem Geburtshaus von Josef Strauss

Welche Schwierigkeiten manchmal bewältigt werden müssen, um ein Haus lokalisieren zu können, demonstriert anschaulich das Wiener Institut für Strauss-Forschung, das sich auf die Suche nach dem Geburtshaus von Josef Strauss begeben hat.

Montag, 20. August 2007

Hausnummern-Rezension in der FAZ

In der heutigen FAZ (S.35; Link zum kostenpflichtigen Artikel) hat Helmut Mayer eine Rezension meines Hausnummernbüchleins veröffentlicht, die seinen Inhalt pointiert zusammenfasst.

Nachtrag: Der Beitrag ist mittlerweile kostenfrei zugänglich.

Donnerstag, 9. August 2007

Frisch erschienen: Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung

tantner_hausnummer

Dieses Büchlein ist nun etwas früher als erwartet erschienen; im Gegensatz zur Publikation meiner Dissertation verlief hier die Zusammenarbeit mit dem Verlag problemlos.

Tantner, Anton: Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung. Marburg: Jonas Verlag, 2007. 80 S.; ISBN 978-3-89445-384-8; 15,50 Euro [Inhaltsverzeichnis, Verlags-Info, Amazon]

development