User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Hausnummerierung

Mittwoch, 25. November 2015

Haushandbuch erschienen

Mittlerweile liegt es mir auch auf Papier vor, das Handbuch zum Thema Haus:

Eibach, Joachim/Schmidt-Voges, Inken (Hg.): Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch. Berlin/Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2015.
Verlags-Info/Zugriff auf PDF: https://www.degruyter.com/view/product/246939

Ich habe dafür den Beitrag Vom Hausnamen zur Hausnummer: Die Adressierung des Hauses verfasst, wer will, kann ihn von mir als PDF zugeschickt bekommen.

Donnerstag, 19. November 2015

Augsburger Hausnummern

Die Augsburger Allgemeine veröffentlicht wieder einen Artikel zur Geschichte der Hausnummerierung in Augsburg, der leider nicht unbedingt neue Erkenntnisse zur wahrscheinlich schon seit dem 16. Jahrhundert bestehenden Nummerierung der Häuser der Fuggerei zu vermelden weiß; hier wäre wirklich noch einiges an Recherche von Nöten, wohl auch im Archiv der Fugger.

Samstag, 31. Oktober 2015

House Numbers in der Financial Times

Sehr schön, der Architekturkritiker der Financial Times (Registrierung nötig) bespricht heute recht umfangreich die House Numbers und bezeichnet sie als excellent new book.

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Hausnummernvortrag im Gemeindemuseum Absam, 16.11.2015

Im November ist ein Hausnummernvortrag von mir in Tirol angesagt, nämlich in Absam; wer dort in der Nähe ist, sei herzlich eingeladen!

Die Hausnummer. Eine Geschichte von Ordnung und Unordnung
Vortrag von Anton Tantner

Zeit: Montag, 16.11.2015, 20 Uhr
Ort: Gemeindemuseum Absam, Im alten Kirchenwirt, Walburga-Schindl-Straße 31, 6067 Absam

https://www.absammuseum.at/4DCGI/veranstaltung_detail?2635

Montag, 12. Oktober 2015

Neuerscheinung: Anton Tantner, House Numbers, London 2015

Tantner_HouseNumbers_2015Sehr schön, ab sofort kann auch ein englischsprachiges Publikum mein Hausnummernbuch lesen: Im Vergleich zum 2007 erschienenen deutschen Original ist der Text auf den neuesten Forschungsstand gebracht worden, außerdem ist er um ein Drittel umfangreicher sowie um etliche Hausnummernfotos ergänzt, sodass das Buch auch als regelrechter Bildband durchgehen kann.

Besonders freut mich selbstredend das "endorsement" von Peter Burke, zu lesen auch auf dem Buchrücken:

Sherlock Holmes famously observed that small details are often valuable clues to something larger. In similar fashion Anton Tantner, a historical sleuth, shows that the history of house numbers sheds more light on the Enlightenment as well as on the rise of the surveillance state. - Peter Burke, Emeritus Professor of Cultural History, University of Cambridge

Sonst lautet die Verlagsankündigung wie folgt:

House numbers are small things that appear quietly on the walls, gates and porches of our homes and places of work. They seem to have come from nowhere and are now taken for granted in everyday life. But house numbers have their own history – one that is retrieved, assembled and presented here, for the first time, in vivid images from around the world.

House numbers started their lives in a grey area between the military, the tax authorities and early police forces. Anton Tantner’s engaging, intriguingly quirky book is a chronicle of the house number, from its introduction in European towns in the eighteenth century through the spread of the numbering system in the nineteenth century to its global adoption today. It also reveals that there was often opposition to this convention – those living at their allotted addresses have not always been too happy about their houses being given numbers.

House Numbers is full of original research and is extensively illustrated, with photographs showing historic house numbers and addresses, from Nought, Strand-on-the-Green in London to 1819 Ruston, Louisiana. Its narrative will alter the way you walk around a city, as these seemingly minor, insignificant aspects of our houses and streets become links to a broad and fascinating history.


Tantner, Anton: House Numbers. Pictures of a Forgotten History. London: Reaktion, 2015. Translated by Anthony Mathews, ISBN 978-1-78023-518-9, £12.95, 200 Seiten, 128 Abbildungen [Verlags-Info]

Donnerstag, 11. Juni 2015

Vorankündigung: Englische Übersetzung des Hausnummern-Buchs erscheint im Oktober

Tantner_HouseNumbersMein beim Jonas Verlag erschienenes Hausnummern-Buch ist mittlerweile vergriffen, erfreulicherweise wird aber ab Herbst eine englische Übersetzung einer erweiterten und aktualisierten Fassung davon einem internationalen Publikum zugänglich sein. Sie erscheint bei Reaktion Books, und nein, das ist nicht etwa der Hausverlag von C. Schmitt, de Maistre, Bonald, Edmund Burke und KonsortInnen, sondern ein kulturwissenschaftlicher Verlag, der so schöne Bücher wie Dumplings. A Global History oder Hot Dog. A Global History im Angebot hat. Auch schön, dass ein anderer Burke, nämlich Peter Burke ein endorsement für das Buch verfasst hat. In den USA wird das Buch von der University of Chicago Press vertrieben.

Tantner, Anton: House Numbers. Pictures of a Forgotten History. London: Reaktion Books, erscheint im Oktober 2015.
ISBN 9781780235189, £12.95
Verlags-Info

House numbers are small things that appear quietly on the walls, gates and porches of our homes and places of work. They seem to have come from nowhere and are now taken for granted in everyday life. But house numbers have their own history – one that is retrieved, assembled and presented here, for the first time, in vivid images from around the world.

House numbers started their lives in a grey area between the military, the tax authorities and early police forces. Anton Tantner’s engaging, intriguingly quirky book is a chronicle of the house number, from its introduction in European towns in the eighteenth century through the spread of the numbering system in the nineteenth century to its global adoption today. It also reveals that there was often opposition to this convention – those living at their allotted addresses have not always been too happy about their houses being given numbers.

House Numbers is full of original research and is extensively illustrated, with photographs showing historic house numbers and addresses, from Nought, Strand-on-the-Green in London to 1819 Ruston, Louisiana. Its narrative will alter the way you walk around a city, as these seemingly minor, insignificant aspects of our houses and streets become links to a broad and fascinating history.


Peter Burke, Emeritus Professor of Cultural History, University of Cambridge:
Sherlock Holmes famously observed that small details are often valuable clues to something larger. In similar fashion Anton Tantner, a historical sleuth, shows that the history of house numbers sheds more light on the Enlightenment as well as on the rise of the surveillance state.

Sonntag, 19. April 2015

Einladung zu Hausnummern-Vortrag und Flanerie, Wien 22./23.5.2015

Es gibt wieder mal die Gelegenheit, meinen Hausnummernvortrag und die dazugehörige Flanerie zu besuchen, und zwar zu folgendem Termin:

Freitag, 22.5.2015, 19:00-20:30 (Vortrag)
Ort: VHS Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien

Samstag 23.5.2015, 15:00-16:30 (Stadtflanerie)
Treffpunkt wird tags zuvor beim Vortrag bekanntgegeben

Kosten: 12 Euro
Anmeldung und Buchung unter https://www.vhs.at/kurs-details/vhs-wien-kurse/Wiener-Adressen-Kurs/287332738.html

Wiener Adressen. Das Geheimnis der Hausnummern Wiens

Klein und unscheinbar haben sie sich an die Häuser festgemacht: Die Hausnummern. Sie scheinen keine Geschichte zu haben, so selbstverständlich, so alltäglich sind sie für uns geworden; dabei wurden die 1770 vergebenen "Konskriptionsnummern" nicht etwa eingeführt, um den in der Stadt lebenden Menschen oder Fremden die Orientierung zu erleichtern, sondern um gemeinsam mit einer Volkszählung - der "Seelenkonskription" - ein neues Rekrutierungssystem vorzubereiten. Manche der damals vergebenen Nummern sind heute noch an den Wänden der Häuser sichtbar; der Vortrag erklärt, wie es dazu gekommen ist, die Flanerie stellt einige der noch erhaltenen Konskriptionsnummern vor und liefert damit Einblicke in die Geschichte vergangener und gegenwärtiger Ordnungssysteme.

Mittwoch, 7. Januar 2015

Hausnummerierung in Augsburg

In der Augsburger Allgemeinen erinnert Wilfried Matzke an die Geschichte der Hausnummerierung in Augsburg.

Freitag, 21. November 2014

Neuigkeiten von der höchsten Hausnummer Deutschlands

Breaking Hausnummern-News, dargebracht mit viermonatiger Verspätung: Bis vor kurzem war die in Pulheim bei Köln gelegene Venloerstraße 1503 die höchste Hausnummer Deutschlands (vgl.), doch nun wurde diese in Otto-Lilienthal-Straße 4 abgeändert, wie die Welt berichtet. Damit gibt es einen neuen Rekordhalter: Venloer Straße 1501!

Mittwoch, 22. Oktober 2014

Neue Hausnummern für Thandorf

Breaking News aus der Welt der Hausnummer: Diesmal ist das in Mecklenburg-Vorpommern gelegene Thandorf an der Reihe mit der Neusortierung der Hausnummern, wie so oft wird als Argument angeführt, dass unlogisch angeordnete Hausnummern den Rettungskräften Probleme bereiteten. Vorbild ist die Gemeinde Utecht, dessen BewohnerInnen laut Gadebusch-Rehnaer Zeitung bei der vor etwa fünf Jahren erfolgten Umnummerierung übrigens besonders kreativ waren:
Sie schraubten ihre bisherigen Schilder ab und boten sie in der Gemeinde bei einer Tauschbörse an. So sparten sie ihr Geld für neue Hausnummern-Schilder.

development