User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7242 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Freitag, 9. März 2007

Interviews mit Philipp Sarasin

Ein vom Schweizer Fernsehen gedrehtes Interview mit Philipp Sarasin zum Thema Schweizer Werte, Schweizer Wandel wird am Sonntag auf 3 Sat (11.3., 9.15-10.15) ausgestrahlt; und wem dies zu Schweiz-lastig ist, der oder die kann ein paar Wochen darauf ein allgemeiner gehaltenes Interview mit Sarasin im österreichischen Radiosender Ö1 hören (Do, 29.3., 21.01-22.00).

Dienstag, 6. März 2007

Lexikon der DDR-Historiker

Ein anscheinend ziemlich tendenziöses, fehlerhaftes und sündteures Lexikon der DDR-Historiker hat ein Lothar Mertens veröffentlicht, hier die Rezension, die manches richtigstellt. Das Lexikon ist vor allem aus Kaderakten abgeschrieben und vernachlässigt die Forschungsgebiete der aufgenommenen Personen; es liefert die Perspektive der (vorläufigen) Sieger der Geschichte, und selbst dies nicht einmal den üblichen Forschungsstandards entsprechend.

Mertens, Lothar: Lexikon der DDR-Historiker. Biographien und Bibliographien zu den Geschichtswissenschaftlern aus der Deutschen Demokratischen Republik. München: K G Saur, 2006.

Interview mit Mike Davis

Telepolis bringt die deutsche Übersetzung eines äußerst lesenswerten Interviews mit Mike Davis, das ursprünglich auf Tomdispatch erschienen ist.

Freitag, 2. März 2007

Heinrich August Winkler, Straßenkämpfer

Otto Köhler schreibt im Freitag über die Abschiedsvorlesung und Pensionierung des Heinrich August Winkler, seines Zeichen zwangseingesetzter Institutsdirekter am Geschichte-Institut der Berliner Humboldt-Uni und verdienstvoller Kämpfer wider von der freiheitlich-demokratischen Grundordnung abweichenden Strassenbenennungen.

Mittwoch, 28. Februar 2007

Planet der Slums

Die Jungle World rezensiert das neue Buch von Mike Davis:

Davis, Mike: Planet der Slums. Berlin/Hamburg: Assoziation A, 2007.

Sonntag, 25. Februar 2007

Zeitschrift für Ideengeschichte

Anlässlich des Launchs der neuen Zeitschrift für Ideengeschichte bringt die Zeit ein Interview mit Mitherausgeber Ulrich Raulff; der NZZ-Artikel zum Thema ist frei zugänglich, während der FAS-Beitrag kostenpflichtig ist.
Zwei Beiträge der neuen Zeitschrift sind als PDF-Dateien online: Das Editorial sowie ein Artikel von Helmut Lethen: Fern vom Untergrund. Zum Beirat der ZIG zählen u.a. Anthony Grafton, Wolf Lepenies, Krzysztof Pomian und Jan Philipp Reemtsma, als Mitglieder der Redaktion werden u.a. Ulrike Gleixner, Valentin Groebner, Albrecht Koschorke, Barbara Stollberg-Rilinger und Cornelia Vismann angeführt.

Sonntag, 21. Januar 2007

Standard zu Canfora

Mit ziemlicher Verspätung hat nun auch Der Standard Luciano Canforas Kurze Geschichte der Demokratie entdeckt (mehr hier) und bringt eine durchaus wohlwollende Rezension. Zuletzt wurde Canfora ja auch im Freitag rezensiert, was postwendend zu einer Replik führte.

Canfora, Luciano: Kurze Geschichte der Demokratie. Von Athen bis zur EU. Köln: PapyRossa, 2006.

Donnerstag, 18. Januar 2007

Homepage von Kurt Bauer

Der Zeithistoriker Kurt Bauer ist Mitarbeiter am Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft in Wien und hat vor vier Jahren ein Buch zum Putschversuch der österreichischen Nationalsozialisten im Juli 1934 veröffentlicht. Auf seiner nunmehr zugänglichen Homepage findet sich neben mehreren anderen interessanten Texten auch eine PDF-Version seiner Diplomarbeit zu Struktur und Dynamik des illegalen Nationalsozialismus in der obersteirischen Industrieregion 1933/34 sowie eine Kleine Enzyklopädie des Fahrens mit Einträgen u.a. zu Goggomobil, Hamsterfahrten, Linksverkehr und Trittbrettfahren.

Sonntag, 7. Januar 2007

Zimmermanns Bauernkrieg

Balthasar Friedrich Wilhelm Zimmermann verfasste 1841-1843 eine Geschichte des deutschen Bauernkriegs, die bis heute neu aufgelegt wird; im ND bringt Günter Vogler ein Porträt des vor 200 Jahren geborenen Historikers.

Freitag, 5. Januar 2007

Interview mit Peter Burke

Der Freitag bringt ein Interview mit dem englischen Historiker Peter Burke; Anlass ist das Erscheinen der deutschsprachigen Ausgabe seines Buchs Wörter machen Leute. Gesellschaft und Sprachen im Europa der Frühen Neuzeit. Zu den Tendenzen des 19. Jahrhunderts, die Sprache vom Einfluss fremder Wörter zu befreien, sagt er folgendes: Im 19. Jahrhundert hieß der Bahnsteig zunächst auch im Deutschen Perron, bevor die Sprachreiniger zuschlugen. Das ist aber nur in Einzelfällen geglückt, und das ist sehr gut so. Zwar muss man als Historiker lernen, mit den Befürchtungen dieser Menschen zu sympathisieren, aber ich ziehe die Vermischung vor. Für mich ist das keine Verunreinigung, sondern eine Bereicherung. - Burke erklärt in der Folge allerdings nicht, warum HistorikerInnen mit dieser Furcht vor Fremdwörtern sympathisieren sollen.

development