User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7242 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Mittwoch, 3. Januar 2007

Earn big money!

Feine T-Shirts werden auf der Homepage der Radical History Review angeboten:

tshirt-rhr

Grundsätzlich können diese auch nach Europa bestellt werden, man muss pro T Shirt nur einen Scheck in der Höhe von 15 Dollar an die angegebene Adresse schicken.

Nachtrag: Kostengünstiger, da ohne Spesen, ist es, den Betrag bar per klassischer Post zu verschicken.

Sonntag, 31. Dezember 2006

Gerald Stourzh über Heinrich Benedikt

Vor 25 Jahren ist der österreichische Historiker Heinrich Benedikt gestorben, Gerald Stourzh verfasste für das Presse-Spectrum ein Porträt.

Samstag, 9. Dezember 2006

Ein Kämpfer wider das Gespenst

Wer einem wack'ren Kämpfer für die freiheitlich-demokratische Grundordnung und wider die kommunistische Bedrohung beim Arbeiten zuschauen möchte, der schlage die aktuelle Ausgabe der in die Jahre gekommenen Zeitschrift Geschichte und Gesellschaft (32.2006, Heft 3) auf und beginne ab Seite 385 zu lesen. Wer so schreibt, hat sich gleich eine ganze Latte von Bundesverdienstkreuzchen verdient und darf sich als nützliches Mitglied seiner Gesellschaft betrachten. Aber, man kann seine Zeit auch mit sinnvollerem verbringen als mit der Lektüre von als Literaturberichten getarnten Denunziationen - die, wen wundert's, übrigens auch auf der Homepage des reichlich diskreditierten Verlags C.H. Beck veröffentlicht sind - und Luciano Canforas sehr empfehlenswertes Buch selber lesen:

Canfora, Luciano: Kurze Geschichte der Demokratie. Von Athen bis zur EU. Köln: PapyRossa, 2006.

Zum Nachlesen: Hier die Blogbeiträge zum Thema.

Dienstag, 5. Dezember 2006

Dubiose Praktiken beim Historicum - 2

Die Auseinandersetzung geht in die nächste Runde: Nachdem Peter Stachel die Praktiken der Zeitschrift Historicum auf Kakanien kritisiert (vgl. hier) und Herausgeber Michael Pammer repliziert (PDF) hat, entgegnet (PDF) nun wiederum Peter Stachel, der sich in seiner Kritik bestätigt fühlt; für ihn steht nun fest, dass Historicum

1. Eigentum einer politischen Partei (wahlwerbenden Gruppe) ist,
2. über keinen wissenschaftlichen Beirat verfügt,
3. von einer einzelnen Person im Alleingang verantwortet wird,
4. sich ausdrücklich als »Erstinstanz« in Habilitationsverfahren definiert,
5. die Mehrzahl der rezensierten Habilitationen in oftmals gehässigem Stil negativ beurteilt und dabei fallweise auch vor Unterstellungen und unwahren Behauptungen nicht zurückschreckt (...),
6. mehrfach Autoren in auffallender zeitlicher Nähe sowohl als Rezensierte, als auch als Rezensenten auftreten hat lassen, und
7. bei den Habilitationsrezensionen wiederholt bis in die jüngste Vergangenheit falsche Autorennamen und fiktive Adressen angegeben hat.

Sonntag, 1. Oktober 2006

Dubiose Praktiken beim Historicum

Über dubios anmutende Praktiken der Zeitschrift Historicum - sie wird von einer Partei herausgegeben, fungiert aber v.a. als Privatorgan einer Einzelperson - berichtet ein Artikel auf kakanien. (Abstract; hier die PDF-Version). Man darf gespannt sein, wie die Redaktion auf den Vorwurf reagiert, manche ihrer RezensentInnen würden gar nicht existieren...

Samstag, 30. September 2006

Canfora bei der Frankfurter Buchmesse

Wer nächste Woche bei der Frankfurter Buchmesse ist, hat die Gelegenheit Luciano Canfora, den Autor der Kurzen Geschichte der Domokratie, live zu erleben: Leider sind die Angaben von Papyrossa so wie sie derzeit auf der Verlagshomepage stehen, etwas widersprüchlich, denn Canfora müsste sich aufspalten, da er gleichzeitig an zwei verschiedenen Orten auftritt: So ist er einerseits am Messestand von Papyrossa (Halle 3.1 B 171, Mittwoch, 4.10.2006, 16.15 bis 17.45 Uhr) anzutreffen, andererseits aber bei einer Podiumsdiskussion im Italienischen Kulturinstitut (Senckenberganlage 10-12 60325 Frankfurt, Nähe Messe Haupteingang, Mittwoch, 4.10.2006, 16.15 bis 17.45 Uhr), an der auch Georg Fülberth, Lorenz Jäger und Giuseppe Laterza teilnehmen. Vielleicht korrigiert ja Papyrossa noch die Angaben.
Update: Mittlerweile hat Papyrossa korrigiert, die Podiumsdiskussion findet am 4.10.2006 um 19.00 Uhr statt.

Nachgetragen sei auch noch, dass in konkret 8/2006 Detlef Felken, Cheflektor von Beck, der das Buch von Canfora ablehnte, sich verteidigte, worauf in derselben Ausgabe Georg Fülberth replizierte. Mittlerweile erschien auch in der Literaturkritik.de eine Rezension.

Samstag, 23. September 2006

Käthe Leichter-Staatspreis verliehen

Donnerstag wurde im österreichischen Parlament der Käthe Leichter-Staatspreis für Frauen- und Geschlechterforschung verliehen, was nicht viel mediale Resonanz hervorrief, gerademal DieStandard.at berichtete. Den Hauptpreis bekam Ruth Klüger, die Anerkennungspreise gingen an drei Historikerinnen: Andrea Ellmeier, Andrea Griesebner und Anita Prettenthaler-Ziegerhofer.

Montag, 4. September 2006

Karl Lamprecht - Alternative zu Ranke

Matthias Middell hat eine monumentale Studie (1270 Seiten) zum Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte 1890-1990 veröffentlicht, an dem Karl Lamprecht, Walter Markov und Manfred Kossok wirkten. (Rezension)

Middell, Matthias: Weltgeschichtsschreibung im Zeitalter der Verfachlichung und Professionalisierung. Das Leipziger Institut für Kultur- und Universalgeschichte 1890-1990, 3 Bände. Leipzig: Akademische Verlagsanstalt, 2005.

Samstag, 26. August 2006

Mike Davis zu New Orleans

Ein Jahr nach der Katastrophe zieht Mike Davis in der Zeit eine triste Bilanz.

Sonntag, 9. Juli 2006

Homepage von Stefan Eminger

Der Zeithistoriker Stefan Eminger geniesst seit kurzem die Wonnen einer fixen Anstellung am Niederösterreichischen Landesarchiv; seine Dissertation zum österreichischen Gewerbe 1930-1938 wurde ja bereits vorgestellt. Mittlerweile hat er gemeinsam mit Ernst Langthaler den Band Sowjets, Schwarzmarkt, Staatsvertrag. Stichwörter zu Niederösterreich 1945-1955 herausgegeben und nun gibt es, brandneu, auch seine Homepage zu bestaunen!

development