User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

HistorikerInnen

Sonntag, 15. Mai 2011

Interviewband zur Arbeitsweise von HistorikerInnen

Laut FAZ gehört dieser Interviewband zum Bestmöglichen, was wir über die historiographische Kultur von heute haben können. Er enthält Gespräche mit Julia Voss, Anke te Heesen, Carsten Goehrke, Christof Mauch, Simone Blaschka-Eick, Valentin Groebner, Lorraine Daston, Hans-Jörg Rheinberger, Ulrike Klöppel und Philipp Sarasin. (Hinweis von Thomas Just auf FB).

Kraus, Alexander/Kohtz, Birte (Hg.): „Geschichte als Passion“. Über das Entdecken und Erzählen der Vergangenheit. Zehn Gespräche. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2011. [Verlags-Info]

Mittwoch, 4. Mai 2011

Arno Klönne 80

Arno Klönne hat u.a. eine Geschichte der Jugend im Nationalsozialismus verfasst und ist darüber hinaus in vielfältigen Zusammenhängen politisch aktiv. Heute wird er 80; Georg Fülberth porträtiert ihn.

Montag, 2. Mai 2011

Vom Fürstenlob zur Angewandten Geschichte

Einst betrieben Historiker Urkundenfälschung und Kriegslegitimation im Auftrag der Dynastien, später dann sangen sie ihr Loblied auf Nation und Rasse; heute heißt ihr Geschäft Angewandte Geschichte und ihr Auftrag Glorifizierung von Unternehmen, Schönfärberei von NSDAP-Mitgliedschaften und Zwangsarbeit inklusive: Die Zeit berichtet über die Machenschaften eines von Gregor Schöllgen geleiteten Zentrums, die, nun ja, schlicht peinlich für die Zunft sind.
[vgl. auch Archivalia]

Jacques Rancière - Stachel in der Seite der Sozialgeschichte

Die aktuelle Ausgabe von Sozial.Geschichte Online enthält folgenden Beitrag:

Suter, Mischa: Ein Stachel in der Seite der Sozialgeschichte: Jacques Rancière und die Zeitschrift Les Révoltes logiques, in: Sozial.Geschichte Online, Heft 5, 2011, urn:nbn:de:hbz:464-20110421-082332-6

Sonntag, 24. April 2011

Homepage von Alessandro Barberi

Der Historiker, Medienwissenschafter und Mediensoziologe Alessandro Barberi hat u. a. die Studie Clio verwunde(r)t. Hayden White, Carlo Ginzburg und das Sprachproblem in der Geschichte verfasst. Seine neue Homepage - https://www.barberi.at/ - stellt viele seiner Texte zur Verfügung, darunter auch in der ÖZG erschienene Interviews mit Joseph Vogl und Friedrich Kittler.

Mittwoch, 6. April 2011

Edith Saurer gestorben

Traurig: Edith Saurer, die Betreuerin meiner Dissertation, ist gestorben. Erstmals begegnete ich ihr im Sommersemester 1989, als ich ihre Vorlesung "Materielle Kultur und Politik" besuchte. Diese Lehrveranstaltung öffnete mir die Augen dafür, was Geschichtswissenschaften sein können und trug nicht wenig dazu bei, dass ich auf Geschichte als Hauptfach wechselte; es war wohl damals, dass ich erstmals von Foucaults Überwachen und Strafen erfuhr. In den folgenden Jahren besuchte ich zweimal Edith Saurers Arbeitsgemeinschaft "Geschichte Schreiben"; einen dafür von mir verfassten Text kommentierte sie mit den Worten, er erinnere sie an ein Stück von Anton Webern. Unvergessen bleibt mir auch die Mitarbeit an der Ausstellung "Ort(e) des Lesens? Die Universitätsbibliothek Wien", die im Rahmen eines von Edith Saurer geleiteten Forschungsseminars stattfand und bei der ein Teil nicht zuletzt dem Belüftungs- und Heizungssystem der Uni Wien gewidmet war, für das sie sich so sehr interessierte.
Neben Edith Saurers Verdiensten um die Schaffung wissenschaftlicher Institutionen - sie initiierte L'Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaften, die Sammlung Frauennachlässe und die Forschungsplattform "Neuverortung der Frauen- und Geschlechtergeschichte im veränderten europäischen Kontext", war weiters an der Gründung der Zeitschrift Historische Anthropologie beteiligt - halte ich vor allem ihre 1989 bei Vandenhoeck & Ruprecht erschienene Habilitation Straße, Schmuggel, Lottospiel. Materielle Kultur und Staat in Niederösterreich, Böhmen und Lombardo-Venetien im frühen 19. Jahrhundert für beeindruckend: Letztere beginnt gleich mit einem Zitat über den Besen und enthält Kapitel über den Schotterdiskurs, den Straßeneinräumer sowie Räder, Reibung, Rollen, also über jene vermeintlichen Details, deren Beachtung für die Forschung so wichtig ist.
Ein für Edith Saurers originellen Zugang zur Geschichte charakteristischer Text - Knöpfe, Knöpfungen. Über den verborgenen Sinn geschlechtsspezifischer Verschlussweisen von Kleidungsstücken - ist beim Freitag online zugänglich.

Samstag, 26. März 2011

NZZ-Interview mit Anthony Grafton

Spannendes Interview in der NZZ mit Anthony Grafton, der über sein Bücherrad, Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit und die Krise der Geisteswissenschaften Auskunft gibt.

Montag, 14. März 2011

Ö1: Interview mit Markus Krajewski

Nach den Stimmen der Kulturwissenschaften (vgl.) sind demnächst die Ö1-Dimensionen (22.3.2011, 19:06-19:30) an der Reihe:

Vom Servierer zum Server. Über die Figur des Dieners im Wandel der Zeit. Gestaltung: Tanja Malle

Ob das Baden und Ankleiden, das Aufwarten bei Tisch oder Botendienste: Jene, mit entsprechender gesellschaftlicher Position bzw. genug Kleingeld, delegierten und delegieren noch heute eine Vielzahl von Aufgaben an Dienerinnen und Diener. Diener waren jahrhundertelang rein menschlicher Gestalt - heute übernehmen Maschinen einen großen Teil ihrer einstigen Aufgaben. Mit dem Buch "Der Diener. Mediengeschichte einer Figur zwischen König und Klient" gelang es dem deutschen Medienhistoriker und Kulturwissenschafter Markus Krajewski einmal mehr, einen Bestseller abzuliefern, der auch vom deutschen Feuilleton sehr wohlwollend aufgenommen worden ist.
Auf mehr als 700 Seiten widmet sich der Autor auch scheinbaren Nebenschauplätzen, z. B. der Frage, wie die imposante Herrschaftsarchitektur von Königs- und Kaiser-Höfen mit Hilfe von Geheimgängen, Tapetentüren und Personaltreppen den Lakaien zu Dienste sein musste. Krajewski untersucht aber auch aktuelle Entwicklungen und konstatiert den Wandel von einer angeblichen Dienstleistungs- in eine Selbstbedienungsgesellschaft, in welcher Unternehmen den Kunden zum unbezahlten Mitarbeiter machen.

Mittwoch, 9. Februar 2011

SdK-Podcast mit Markus Krajewski

Daniel Meßner hat mit Markus Krajewski ein Interview zu dessem neuen Buch über den Diener geführt, downloadbar auf SdK - Stimmen der Kulturwissenschaften:

Warum heißen Kommunikationsinstanzen im Internet eigentlich Server? Und warum wurde der Dienstbegriff in den 70er Jahren von den Mitarbeitern im Xerox Parc in Palo Alto auf die Technik übertragen? Das ist die Ausgangsfrage für Markus Krajewski in seiner Mediengeschichte der Dienerfigur – der Diener als Instanz der Kommunikation, die Informationen verteilt, aggregiert und filtert. Eine Entwicklungsgeschichte vom barocken Kammerdiener zum Internetserver, in der Markus Krajewski sich die Frage stellt, wie sich Dienstfunktionen seit der Frühen Neuzeit beschreiben lassen. In den Blick geraten Unterlinge, k.k. Hofbrotabschneider und k.k. Hofofenheizer ebenso, wie die Diener Goethes, die alle einheitlich Karl genannt wurden. Am Ende stellt sich die Frage, ob die Entwicklung vom Client-Server-Model zum Peer-to-Peer-Model nicht die Überwindung der Feudalgesellschaft im Digitalen darstellt?

Dienstag, 11. Januar 2011

Stimmen der Kulturwissenschaften: Interview mit Evelyne Luef

In der von Daniel Meßner mit Anna Masoner gestalteten Podcast-Reihe Stimmen der Kulturwissenschaften ist nun Evelyne Luef an der Reihe, die über ihr Dissertationsvorhaben zum Suizid in der Frühen Neuzeit berichtet.

development