User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Status

Online seit 7256 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Nummerierung

Mittwoch, 8. April 2015

40 Jahre ISSN

40 Jahre International Standard Serial Number möchten gefeiert werden, und zwar mit dieser Homepage: https://40years.issn.org/

[via VÖB-Blog]

Donnerstag, 11. Dezember 2014

Petition zur EU-weiten Kennzeichnungspflicht von PolizistInnen

Nach den Gondeln auch die PolizistInnen: Unter https://www.police-identification-europe.org/index.php/de/ kann die Petition Police Identification Europe unterschrieben werden.

Nummerierung der Gondeln in Venedig

Nummern für Fiaker und ähnliche Gefährte wurden erstmals im 18. Jahrhundert vergeben, um 1900 waren dann die Autos an der Reihe; insofern ist es durchaus nicht verfrüht, wenn nun die Gondeln in Venedig mit einer Nummer bedacht werden, wie zB ORF und Standard gestern berichteten.

Montag, 27. Oktober 2014

Frühneuzeit-Info: Gemalte Zahlen

Im Weblog der Frühneuzeit-Info ist heute eine von mir speziell für KunsthistorikerInnen verfasste Miszelle erschienen, die sich mit Zahlen auf Gemälden und Grafiken beschäftigt. Diese Zahlen dienten entweder als Inventarnummern oder zur Herstellung von Bild-Text-Beziehungen. Ich freue mich auf Hinweise und Kommentare!

Tantner_Zahlen_Abb5_Storffer

Printversion der Miszelle: Tantner, Anton: Gemalte Zahlen – von Inventarnummern und Bildbeschreibungen. Eine anfragende Miszelle für KunsthistorikerInnen, in: Frühneuzeit-Info 25, 2014, S. 232–235.

Sonntag, 12. Oktober 2014

Workshop "Equal Under Procedure? Implementation of Enlightened Reforms and the Egalitarisation of Society, 1750–1850", Prag 17.10.2014

Kommenden Freitag referiere ich in Prag bei dem von Pavel Himl organisierten Workshop Equal Under Procedure? Implementation of Enlightened Reforms and the Egalitarisation of Society, 1750–1850 zur Kulturtechnik der Nummerierung im ausgehenden 18. Jahrhundert.

Dienstag, 23. September 2014

Nummerierungs-Beitrag im Merkur erschienen

Sehr schön, der Oktober-Merkur ist nun online, mit dabei mein gratis verfügbarer Beitrag:

Nummerierung. Auf den Spuren einer ambivalenten Kulturtechnik

Besonders freue ich mich selbstredend auf die Lektüre des danach befindlichen Texts von Günter Hack, der den verheißungsvollen Titel trägt: "Spatz und Klassenbewusstsein"!

Mittwoch, 25. Juni 2014

Nummerierungsvortrag in Bremen, 2.7.2014

Kommende Woche halte ich in Bremen im Rahmen des Kolloquiums zur Geschichte der Frühen Neuzeit einen Vortrag, die Eckdaten lauten wie folgt:

Titel: Die Kulturtechnik der Nummerierung – Vorstellung einer Forschungslandschaft

Zeit: Mi 2.7.2014, 18 Uhr
Ort: Universität Bremen, Raum GW2, B2880
https://www.geschichte.uni-bremen.de/home/wp-content/uploads/2014/04/ankundigung-fnz-kolloquium-sose14.pdf

Mittwoch, 23. April 2014

Vortrag zur Kulturtechnik der Nummerierung von Homer bis Nelson Mandela, Wien 14.5.2014

In drei Wochen halte ich in Wien folgenden Vortrag, zu dem ich herzlich einlade; zwei Überraschungen vorweg:

1.) Es geht um Nummern!
2.) Es geht so gut wie gar nicht um Hausnummern!

Anton Tantner: Zwischen Anti-Riot-Maßnahme und Klassenkampf: Zur Kulturtechnik der Nummerierung von Homer bis Nelson Mandela

Ort: Universität Wien, Institut für Geschichte, Hörsaal 45 (Stiege VIII), Universitätsring 1, 1010 Wien

Zeit: Mittwoch, 14.5.2014, 18:30 pünktlich

Geschichte am Mittwoch
Moderation: Li Gerhalter

Abstract:
Ganz gleich, ob es sich um den Austropoper Wolfgang Ambros („A Mensch möcht i bleibn und net zur Nummer möcht i werdn.“, 1974) oder die britische Hardrockformation Iron Maiden („I am not a number, I am a free Man“, 1982) handelt, durch die kulturellen Äußerungen des 20. Jahrhunderts zieht sich ein Unbehagen, anstelle eines aus Buchstaben bestehenden Namens mit einer aus Zahlen bestehenden Nummer angerufen zu werden.
Ausgehend von diesem Befund – der angesichts der Gewalterfahrungen des „Jahrhunderts der Extreme“ nur zu verständlich erscheint – möchte ich eine bislang nur wenig beachtete, erst zu entdeckende Forschungslandschaft vorstellen, nämlich die Geschichte einer Kulturtechnik, die einem Objekt oder Subjekt – etwa einer Buchseite, einem Bibelvers, einem Ton, einem Regiment, einem Fiaker, einem Sträfling oder einer Polizistin – eine Zahl vergibt, um Objekt oder Subjekt eindeutig identifizierbar zu machen. Die enge Fokussierung auf ein so umgrenztes Forschungsthema wie die Nummerierung erlaubt es, wild durch die Jahrhunderte zu surfen, wobei der Austausch mit ExpertInnen z. B. aus der Altertumsforschung, Archivkunde, Kunstgeschichte sowie Sprach-, Religions- und Musikwissenschaft nur zu erwünscht ist.

Freitag, 21. März 2014

Augustin: Kennzeichnungspflicht für Polizist_innen?

Frisch erschienen: Ein Beitrag von mir über die Nummerierung von PolizistInnen und Gefangenen im aktuellen Augustin.

Tantner, Anton: «Wer geschlagen hat, ist unklar geblieben.» Kleine Geschichte der Nummerierung von Polizist_innen und Gefangenen, in: Augustin. Die erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 363, 19.3.2014, S. 14.

Dienstag, 18. März 2014

Von der Nummerierung der Kiter

Nummerierungsnews aus Podersdorf: Da manche Kitesurfer den Badegästen am Neusiedlersee gefährlich nahe kommen, sollen laut ORF Burgenland den Kitern nummerierte Trikots verabreicht werden, auf dass man die schwarzen Schafe herausfiltern könne.

development