User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Widerstaende

Mittwoch, 23. Juni 2010

Frauen mit Waffe - Forschungsprojekt von Natascha Vittorelli

Natascha Vittorellis von der Österreichischen Akademie der Wissenschaft gefördertes Forschungsprojekt Partizanka. Historiographische und audiovisuelle Repräsentationen von Partisaninnen im sozialistischen Jugoslawien (1945-1991) wird von Die Universität Online vorgestellt.

Donnerstag, 20. Mai 2010

Radio Alice 33 years after - Veranstaltungen im depot 20./21.5.2010

Heute und morgen Abend widmet sich das Depot dem legendären italienischen Piratensender Radio Alice; morgen zeigt in diesem Rahmen kinoki den Film Alice é in Paradiso:

In den 1970er Jahren verwandelte sich Italien in ein soziales Laboratorium, in dem Medienexperimente eine entscheidende Rolle spielten. Kurz vor der Ankunft des Privatfernsehens, das heute unter Berlusconi eine TV-Diktatur ausübt, ließ ein Netzwerk von lokalen, „freien“ Radiostationen das staatliche Monopol über den Äther zusammenbrechen. Anfang 1976 begann in Bologna ein junges Radiokollektiv aus den „ehrwürdigen, himmlischen, erhabenen“ Studios von Radio Alice zu senden: Eines Morgens wünscht eine sanfte Frauenstimme – mit indischer Musik im Hintergrund – den Hörern einen guten Morgen und fordert sie auf im Bett zu bleiben. „Eine Einladung an euch, heut morgen nicht aufzustehen, mit jemandem im Bett zu bleiben, euch Musikinstrumente zu bauen und deleuzianische Maschinen.“

Zeit: 20./21.5.2010, jeweils 19 Uhr
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien

Sonntag, 9. Mai 2010

Zwei Tagungen zu Störfällen und Fehler

Schon vor einem Monat kündigte H-SOZ-U-KULT die Tagung Störfälle. Epistemologie - Performanz - Ästhetik an, die 12.-14.5.2010 in Berlin stattfindet; passend dazu findet wenige Wochen später (24.-26.6.2010) in Greifswald die Konferenz Irrtümer und Fehler - eine Kulturgeschichte der Fehlbarkeit statt.

Zwei Tagungen zu Störfällen und Fehler

Schon vor einem Monat kündigte H-SOZ-U-KULT die Tagung Störfälle. Epistemologie - Performanz - Ästhetik an, die 12.-14.5.2010 in Berlin stattfindet; passend dazu findet wenige Wochen später (24.-26.6.2010) in Greifswald die Konferenz Irrtümer und Fehler - eine Kulturgeschichte der Fehlbarkeit statt.

Samstag, 7. November 2009

Haasis über Georg Elser

Hellmut G. Haasis' (vgl. 1, 2) Buch über Georg Elser ist in einer überarbeiteten Neuausgabe erschienen; Anlass für ein Interview mit dem Autor im ND:

Haasis, Hellmut G.: »Den Hitler jag ich in die Luft«. Der Attentäter Georg Elser. Biografie. Hamburg: Edition Nautilus, 2009. [Verlags-Info]

Sonntag, 20. September 2009

Zündfunk-Porträt von Johannes Grenzfurthner

Heute abend auf Bayern 2 (Stream), im Zündfunk-Generator (20.9.2009, 22:05-23:00): Ein Porträt des Monochromisten Johannes Grenzfurthner.

"Viele Leute verstehen nicht, dass das Internet ein Lebensraum ist; eine Multitude von neuen Medien und Mikromedien, in der ich mich täglich aufhalte, arbeite und lebe", sagt Johannes Grenzfurthner. Er ist Professor für Mediendesign in Graz, Mitbegründer und Mastermind der weltweit vernetzten Kunst- und Theorieneigungsgruppe (englisch: art-tech-philosophy-collective) Monochrom, mit Hauptsitz in Wien. Grenzfurthner hat sechs Facebook-Profile, ist begeisterter Twitterfan und schreibt auf diversen Weblogs. Er veranstaltet Symposien und Festivals für digitale Kunst und Kulturen, wie z.B. Urban Hacking - Paraflows 09, das noch bis 20. September in Wien mit Webaktivisten aus aller Welt stattfindet (www.paraflows.at).
Wir haben also mit Grenzfurtner einen prototypischen Aktivisten der Web 2.0 - Generation vor uns, der aber auch "den großen Sumpf" der Multitude pointiert reflektiert, kommentiert und manchmal subversiv unterwandert.


[via Monochrom]

Dienstag, 15. September 2009

Protestbuchpräsentation, Wien 20.1.2010

Wer in Wien an einer Präsentation der von Klaus Schönberger und Ove Sutter herausgegebenen kleine[n] Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen (vgl. hier) teilnehmen will, kann sich den Termin ja schon vormerken: Mittwoch, 20.1.2010, 19.30 Uhr, queerbeisl, Wipplingerstrasse 23, 1010 Wien.

Die kompletten Tourdaten gibt es hier.

Freitag, 21. August 2009

Protestformen sozialer Bewegungen

Hot off the press: Eine spannende Neuerscheinung zu Protestformen der sozialen Bewegungen, mit einem eigenen Aufsatz zur Tortung.

Schönberger, Klaus/Sutter, Ove (Hg.): Kommt herunter, reiht euch ein ... Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Berlin/Hamburg: Assoziation A, 2009. [Verlagsinfo mit Inhaltsverzeichnis]

Die Ankündigung im Assoziation A-Newsletter lautet wie folgt:

Im Laufe der wechselvollen Geschichte der sozialen Bewegungen hat sich ein vielfältiges Repertoire an Protestformen herausgebildet: Straßendemonstrationen, Kundgebungen, Infostände, Happenings, Reclaim-the-Street-Partys, Pink & Silver, Rebel Clown Army, Streiks oder Aktionen des zivilen Ungehorsams wie Warenboykott, Sitzblockaden oder Tortenwerfen.
Um Protest nach außen zu vermitteln, werden Unterschriften gesammelt, Petitionen verfasst, Fahnen geschwenkt, Steine geworfen, Transparente gemalt, Plakate layoutet, Graffitis gesprüht, Flugblätter verteilt, Musikstücke gespielt oder auch einfach nur bestimmte Kleidungsstücke getragen.
Das Buch beschreibt Geschichten der Protestformen von 1848/49 bis heute. Im Vordergrund steht die Frage, welche Möglichkeiten sich daraus für eine zeitgemäße politische Praxis ergeben.

Donnerstag, 13. August 2009

Rolf Schwendter 70

Zum 70. Geburtstag des Subkulturforschers Rolf Schwendter gratuliert die SZ. [via Perlentaucher]

Donnerstag, 29. Januar 2009

Ω Έλατο

Über den angezündeten Athener Weihnachtsbaum und das darauf angestimmte O Tannenbaum (übrigens) musste selbstredend auch Bild [1/2] berichten. Ein paar Zusatzinfos sind in der Jänner-Ausgabe von a&k (nur print) zu lesen:

Die anarchistische Strömung richtet sich gegen alle Dimensionen einer kapitalistischen Politik und Kultur, die alle Lebensprozesse dem Prinzip des Warenaustausches und der Profitmaximierung unterwerfen will. Es war deshalb von großer symbolischer Bedeutung, dass der Weihnachtsbaum auf dem Platz der Verfassung zuerst abgebrannt und ein Ersatzbaum von Studierenden der Hochschule der Schönen Künste mit Schlachtereiabfällen und Müll behängt worden ist. Diese Aktionen gegen die 'Tanne des Nikita' (Nikitas Kaklamanis ist der Bürgermeister von Athen) war[en] durchaus populär, traf[en] sie doch einen zentralen Widerspruch der regierenden Politik ins Mark. Die Elevtherotypia zitierte einen Passanten, der in Bezug auf die Waldbrände bemerkte [Fn]: 'Vorletztes Jahr haben sie ganz Griechenland brennen lassen und jetzt schützen sie mit zwei Polizeizügen einen Plastikbaum.' (Elevtherotypia, 22.12.08)

Kritidis, Georg: Revolte in Griechenland. Hintergründe zum Aufstand der Deklassierten, in: analyse & kritik, Nr.535, 16.1.2009, S.13-15, hier 15.

development