User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Widerstaende

Mittwoch, 17. Dezember 2008

Helmut Höge zum Schuh

Massenhaft Materialien rund um das Thema Schuh stellt der Aushilfshausmeister zusammen.

Dienstag, 16. Dezember 2008

Schuhskrupel beim Standard

Mal ein Beispiel dafür, wie man es mit journalistischen Skrupeln auch übertreiben kann: In einem Bericht des Standards über ein Interview mit Klaus Schönberger anlässlich der Bush'schen Schuhung heißt es, dass Nikita Chruschtschow angeblich vor der UNO mit einem Schuh aufs Pult gehaut hat.
By the way: Auf Klaus Schönbergers Artikel zur Geschichte der Tortungen darf man ja schon gespannt sein!

Montag, 15. Dezember 2008

"Militärdienst des Seins"

Olga Neuwirth auf die Frage "Wie gliedern Sie sich in die Gesellschaft ein?"

Ich hoffe, so wenig wie möglich, denn vom Rande aus kann man skalpellartiger wahrnehmen und man geht dadurch vielleicht dem vorhersehbaren Weg aus dem Weg. Ja dieser Weg - diesem Militärdienst des Seins - auf den man von Kindheit an geschickt wird, um Erfolg zu haben, zu siegen, zu funktionieren, lustig, glücklich und schön zu sein, dem möchte ich nicht gehorchen, was aber bedeutet, daß die Dinge ohne Kampfpause nur so auf einen einstürzen...

Wiederveröffentlichung:
„Die Mikroben haben eine Fehlprogrammierung im Hirn bewirkt...“ [2004] Jean-Noël von der Weid im Gespräch mit Olga Neuwirt, in: Drees, Stefan (Hg.): Olga Neuwirth. Zwischen den Stühlen. A Twilight-Song auf der Suche nach dem fernen Klang Salzburg/Wien/München: Anton Pustet, 2008, S. 279–281, hier 281.

Freitag, 21. November 2008

Anna Schober: Ironie, Montage, Verfremdung - Buchpräsentation Wien, 25.11.

Klingt spannend, die Arbeit von Anna Schober:

Das Buch zeichnet die "Erfindung" einer Tradition der Avantgarde quer durch verschiedene historische und regionale Milieus der Moderne und Postmoderne nach. Der Schwerpunkt liegt auf Beispielen im 20. Jahrhundert: Der Berliner Dadaismus um 1920 oder die Bewegungen des europäischen Expanded Cinema und der brasilianischen New Objectivity der 1960er Jahre finden ebenso Berücksichtigung wie neoavantgardistische Praktiken in den Ländern des ehemaligen Ostblocks seit 1989 oder der zeitgenössischen Alterglobalisierungsbewegung.

Das Buch besteht aus Milieu-übergreifenden Überlieferungsgeschichten seit der Französischen Revolution und einzelnen, vergrößert dargestellten Fallstudien und präsentiert auf diese Weise eine kritische Genealogie der politisch herausfordernden Taktiken der Ironie, Montage und der Verfremdung. Im Unterschied zu gängigen kulturwissenschaftlichen Sichtweisen, für die solche Taktiken eine politisch "subversive" oder "transgressive" Wirkung gleichsam in sich tragen, wird eine Lesart vorgestellt, die zeigt, wie ästhetisches Handeln auf stets überraschende und zwiespältige Weise in Auseinandersetzungen um den Umbau der Gesellschaft involviert sind. Ziel der Untersuchung ist es also,  eingefrorene Beurteilungsweisen zu überwinden und einen veränderten Blick auf Kontinuitäten und Innovationen bezüglich des politischen Gebrauchs von Ironie, Montage oder Verfremdung zu gewinnen.


Die Eckdaten der Präsentation lauten wie folgt:

Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Zeit: Di, 25.11.2008, 19h

Es diskutieren:
Prof. Helmut Lethen, IFK. Internationales Forschungszentrum
Kulturwissenschaften, Wien
Dr. Anna Schober, Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien
Univ. Doz. Dr. Gabriele Sorgo, Fachbereich pädagogische Anthropologie der Institute für Erziehungswissenschaften der Universität Graz und der Universität Innsbruck


Schober, Anna: Ironie, Montage, Verfremdung. Ästhetische Taktiken und die politische Gestalt der Demokratie. München, Fink: 2008 [Verlags-Info]

Samstag, 15. November 2008

Thomas Winkelbauer auf Ö1 zu den Bauernkriegen

Diese Woche brachte Ö1 in der Sendung Betrifft Geschichte (10.-14.11.2008, jeweils 17:55-18:00) ein Interview mit Thomas Winkelbauer zur Geschichte der Bauernkriege in den Österreichischen Erblande. Die fünf jeweils fünfminütigen Sendungen stehen mit einem Podcatcher via https://static.orf.at/podcast/oe1/oe1_geschichte.xml zum kostenlosen Download bereit.

Freitag, 15. August 2008

Eric Hobsbawm: Neuauflage der "Banditen"

Üblicherweise bespricht Thomas Wörtche im Freitag Krimis, diesmal rezensiert er die Neuauflage von Eric Hobsbawms Buch über die Sozialrebellen:

Hobsbawm, Eric: Die Banditen. Räuber als Sozialrebellen. München: Hanser, 2007.

Mittwoch, 14. Mai 2008

Forschungsnetzwerk European Protest Movements

Eine EU-finanzierte Website stellt das Forschungsnetzwerk European Protest Movements since the Cold War vor. [via kritische Geschichte]

Montag, 14. April 2008

Neu erschienen: Richard Heigl über Wolfgang Abendroth

Hot off the Press: Richard Heigls Dissertation ist nun als Buch bei Argument erschienen.

Heigl, Richard: Oppositionspolitik. Wolfgang Abendroth und die Entstehung der Neuen Linken (=Argument Sonderband AS 303). Berlin/Hamburg: Argument, 2008. 24,90 €, ISBN 978-3-88619-333-2 [Verlagsinfo]

Klappentext: Das Jahr 1968 war der Höhepunkt einer weltweiten politischen Mobilisierung. Bis heute prägen viele Erkenntnisse, politische Handlungsmuster und das Geschichtsbild jener Jahre die außerparlamentarische Politik und Kultur. Die globale Epochenwende von 1968 verlief allerdings sehr unterschiedlich.
Die Entwicklung in Deutschland wird im kollektiven Gedächtnis weitgehend mit der antiautoritären Neuen Linken und ihren Symbolfiguren Rudi Dutschke und Fritz Teufel identifiziert. So konzentrierte sich die historische Forschung auf die Revolte von 1967/68 und die von der antiautoritären Linken durchgesetzten politisch-kulturellen Neuerungen. Damit war der Blick auf die linkssozialistische Strömung verstellt, die nicht nur maßgeblichen Anteil an der »intellektuellen Gründung der Bundesrepublik« hatte, sondern für die Bildung der außerparlamentarischen Opposition unverzichtbar war.
Am Beispiel des Marburger Juristen und Politologen Wolfgang Abendroth (1906–1985) rekonstruiert und veranschaulicht Richard Heigl in einer historisch-kritischen Studie linkssozialistische Theorie und Praxis.

Samstag, 12. April 2008

Geschichte des Boykotts

La Fabrique de l'Histoire von Radio France brachte diese Woche eine vierteilige Serie zur Geschichte des Boykotts; in der ersten Sendung war José Bové zu Gast: Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4. Podcasts via itunes.

Mittwoch, 5. März 2008

International Encyclopedia of Revolution and Protest: Suche nach Beitrag zu Habsburgermonarchie

Wurde über die Habsburg-Liste ausgeschickt: Ein zeitlich recht knapper Aufruf:

The "International Encyclopedia of Revolution and Protest, 1500-Present" is an eight volume, 5,000-page, peer-reviewed work, which will be published by Blackwell in 2008. Each essay will include the contributor's name. For additional information, please visit:
https://www.revolutionprotestencyclopedia.com/

We are looking for a 2000-3000 word essay on ethnic and nationalist revolts and revolutionaries in the Habsburg Empire. The first draft of this entry would be due on March 28, 2008. If you are interested, please contact me at: Rowena.Griem@Yale.edu

Rowena Griem
Associate Editor International Encyclopedia of Revolution and Protest, 1500-Present

development