User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7240 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Widerstaende

Samstag, 11. November 2006

Prag als Stadt der Emigration

Ein recht lesenswerter Beitrag über Prag als Zufluchtsstätte vor dem Nationalsozialismus flüchtender EmigrantInnen.

Mittwoch, 6. September 2006

Internationales Institut für Sozialgeschichte

In der heutigen, in den Niederlanden produzierten Jungle World: Ein Bericht über das Internationale Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam, das Bestände unterschiedlichster sozialdemokratischer, anarchistischer und kommunistischer Gruppierungen sowie der neuen sozialen Bewegungen beinhaltet.

Samstag, 20. Mai 2006

Louise Michel

Ein Artikel im ND erinnert anlässlich des 135. Jahrestags der Niederschlagung der Pariser Kommune an Louise Michel.

Dienstag, 14. Februar 2006

Volksaufstand in Bayern, 1705

Habe ich vollkommen übersehen: Ein journalistischer Beitrag zur so genannten Sendlinger Mordweihnacht (vgl. auch den Wikipedia-Artikel), einem von der österreichischen Besatzungsarmee brutal niedergeworfenen Aufstand in Bayern anno 1705. [via Kritische Geschichte]

Samstag, 11. Februar 2006

Mike Davis: Eine Weltgeschichte des Terrorismus

Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Das Argument enthält u.a. ein sehr spannendes Interview mit Mike Davis, der an einer Weltgeschichte des revolutionären Terrorismus 1878-1932 arbeitet; im Original und ungekürzt ist das Gespräch in der Radical History Review erschienen.

Davis, Mike: Helden der Hölle. Gespräch mit Jon Wiener über eine Weltgeschichte des Terrorismus, in: Das Argument Nr.263 (2005), S. 83-92.

Wiener, Jon: Mike Davis Talks about the "Heroes of Hell", in: Radical History Review Nr.85 (Winter 2003), S. 227-237.

Samstag, 10. September 2005

Soziale Bewegungen in Österreich

Die sehr verdienstvollen, in Wien erscheinenden Grundrisse. Zeitschrift für linke Theorie & Debatte veröffentlichen nicht nur Erzählungen von EZLN-Subcomandante Marcos und Texte zu Prekarität und Postoperaismus, sondern geben auch eine Buchreihe heraus. Letztes Jahr ist in dieser Robert Foltins Darstellung der Geschichte der sozialen Bewegungen in Österreich erschienen, nun stellt die Redaktion eine PDF-Version zum Download zur Verfügung; behandelt wird vor allem der Zeitraum von den 60er Jahren bis hin zur Gegenwart, kurz wird aber auch auf die Schlurfs (S.56) hingewiesen.

Foltin, Robert: Und wir bewegen uns doch. Soziale Bewegungen in Österreich. Wien: edition grundrisse, 2004. (Info, PDF)

Sonntag, 7. August 2005

Kommunikationsguerilla, museal

Noch bis 19.8. in der Berliner Neurotitan-Galerie zu sehen: Die Ausstellung THE ABC. Zur Semiotik des Widerstands, in der diverse Aktionen der Kommunikationsguerilla präsentiert werden. Telepolis bringt eine Besprechung.

Freitag, 5. August 2005

Arbeiterbewegungen und Globalisierung

Eine Rezension von:

Silver, Beverly J.: Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870. Berlin: Assoziation A, 2005.

Dienstag, 26. Juli 2005

Louis Althusser und sein Centre d’études des mouvements populaires

Anfang 1980, nur wenige Monate, bevor er seine Frau erdrosselte, initiierte Louis Althusser unter der Sigle CEMPIT ein Centre d’études des mouvements populaires, de leurs idéologies et doctrines théoriques, ein Forschungszentrum für Volksbewegungen, ihre Ideologien und theoretischen Doktrinen. In seiner Autobiographie schreibt er darüber:
Ich gewann die Leitung der École für mich, die mir einige Gelder bewilligte, das Ministerium, das weitere in Aussicht stellte, ich sicherte mir die Zustimmung eines guten Hunderts von Historikern, Soziologen, Politologen, Wirtschaftswissenschaftlern, Erkenntnistheoretikern und Philosophen aller Fachbereiche und Tendenzen, ich hielt im März 1980 eine Gründungsversammlung ab, und mehrere Gruppen machten sich an die Arbeit. Der Intention nach wollten wir über so verschiedene Fälle arbeiten wie die westliche Arbeiterbewegung, den Islam, das Christentum, die Bauernstände usw., um, wenn möglich, zu vergleichenden Resultaten zu kommen. Wir hielten verschiedene Versammlungen unter Mitwirkung von Spezialisten ab, die ich aus der Provinz und sogar aus dem Ausland zusammengetrommelt hatte. Ich hatte persönliche Kontakte zu drei sowjetischen Historikern, Soziologen und Philosophen, die sehr bemerkenswert waren: der eine arbeitete über die Volksbewegungen im vorrevolutionären Rußland, der andere über die Religionen Afrikas und der dritte über die offizielle Ideologie der UdSSR und andere Ideologien.
Es wäre interessant, in Erfahrung zu bringen, was aus diesem groß angelegten Projekt geworden ist und ob es Publikationen dazu gibt; googlen ist erwartungsgemäß nicht hilfreich, und auch der Katalog der BN schweigt sich dazu aus. Ob Yann Moulier Boutangs Biographie etwas darüber enthalten wird?

Althusser, Louis: Die Zukunft hat Zeit. Die Tatsachen. Zwei autobiographische Texte. Frankfurt am Main: Fischer 50152, 1998, S. 281f.

Mittwoch, 20. Juli 2005

Frantz Fanon

Heute vor 80 Jahren wurde der Vordenker des Antikolonialismus geboren, ein Porträt gibt es hier, die Langfassung des Texts ist in ak erschienen.

development