User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7241 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Wissenschaft

Donnerstag, 27. September 2007

Vom Elend des Wissenschaftsjournalismus

Schade, dass der immer wieder im Falter praktizierte Schwachsinn, InterviewpartnerInnen ach so lustige und vollkommen hirnverbrannte Entscheidungsfragen zu stellen (z.B.: Eis vom Tichy oder Schwedenplatz?) nun auch auf die Wissenschaftsberichtserstattung im Standard übergreift. Im gestrigen Interview mit Helmut Lethen, dem neuen Direktor des IFK, verschwendet der Interviewer Klaus Taschwer den Raum in der Zeitung gleich mit einer Reihe solch fragwürdiger Oppositionen (u.a.: Europa oder die USA?). Es wäre wünschenswert, würde diesem Unsinn Einhalt geboten werden.

Mittwoch, 19. September 2007

Netzwerkanalyse der österreichischen Uni-Räte

Recht aufschlussreich: ORF ON Science berichtet über eine von Christian Gulas durchgeführte Netzwerkanalyse der österreichischen Uni-Räte. Das Fazit: Seine [Gulas'] Analyse habe gezeigt, dass das universitäre Feld zugunsten des ökonomischen an Autonomie verloren habe. Das ursprüngliche Ziel, die Universitäten mit der Gesellschaft in ihrer Gesamtheit über die Uniräte zu verknüpfen, sei demnach nicht erreicht worden.

Samstag, 8. September 2007

Vor 300 Jahren: Johann Peter Süßmilch geboren

Na sowas, durch Zufall stoße ich dank einer Meldung des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung darauf, dass am 3. September vor 300 Jahren der Statistiker Johann Peter Süßmilch geboren wurde. Dieses Jubiläum wurde nun wirklich von allen Medien übergangen; Süßmilchs Hauptwerk, die Göttliche Ordnung gibt es übrigens auch online (Bd.1/ Bd.2) .

Mittwoch, 29. August 2007

Ein Vortrag über das Vortragen

Peter Geimer und Valentin Groebner haben letztes Jahr in Leipzig einen Vortrag über das wissenschaftliche Vortragen gehalten, der auch als Büchlein veröffentlicht wurde. Leider ist diese schön gestaltete Schrift - trotz ISBN-Nummer - nicht im VLB verzeichnet, sondern nur über das Instituts für Buchkunst in Leipzig bestellbar. (Da bei mir die Bestellung über die Homepage nicht funktionierte, habe ich einfach eine Mail geschrieben).

Geimer, Peter/Groebner, Valentin: Einsamer Auftritt. Gehen Sie eigentlich gerne zu Vorträgen? (=Allaphbed; 10). Leipzig: Institut für Buchkunst, 2006. ISBN 3-932865-43-X

Donnerstag, 28. Juni 2007

Georges Canguilhem - Beiträge zur historischen Epistemologie

Die heutige NZZ rezensiert ein Merve-Bändchen mit Aufsätzen von Georges Canguilhem:

Canguilhem, Georges: Wissenschaft, Technik, Leben. Beiträge zur historischen Epistemologie. Hg. von Henning Schmidgen. Berlin: Merve 2006.

Donnerstag, 10. Mai 2007

Kritik an Heureka

Camp Catatonia kritisiert vollkommen zu Recht die aktuelle Ausgabe von Heureka, der Wissenschaftsbeilage des Bobo-Blatts Falter: Unglaublich, wie sich die Heureka-Redakteure dem Jugendwahn hingegeben; ein Glück, dass manche im Wissenschaftsbetrieb Verantwortliche klüger sind als die Redakteure: Als der Interviewer vom Präsidenten des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) erfährt, dass das Durchschnittsalter bei FWF-Projektleitern bei knapp unter 40 liegt, staunt er. “Ist das nicht etwas alt?”. Der Präsident antwortet: “Ich denke, das ist ein vernünftiges Durchschnittsalter. Wir wollen ja nicht, dass die Leute über 45 nicht mehr forschen.”

Donnerstag, 22. Februar 2007

Jürgen Harrer 65

Jürgen Harrer, Leiter des Kölner PapyRossa Verlags, wo u.a. Luciano Canforas Kurze Geschichte der Demokratie und Cockshott/Cottrells Alternativen aus dem Rechner erschienen sind, wird 65 und Georg Fülberth gratuliert mit diesem Porträt.

Freitag, 26. Januar 2007

Marie Jahoda vor 100 Jahren geboren

Die Sozialwissenschafterin Marie Jahoda (1907-2001) wurde vor 100 Jahren geboren, was nur hier für einen Anlass zur Berichterstattung wurde.

Freitag, 5. Januar 2007

Zu Elisabeth Noelle-Neumann

Zu den herausragenden wissenschaftlichen Leistungen der CDU-Meinungsforscherin Elisabeth Noelle-Neumann zählen die nachholende Arisierung (Christian Fleck) der Studie Die Arbeitslosen von Marienthal (vgl. hier) sowie die Diffamierung von Arbeitslosen; nun ist sie 90 und Otto Köhler bringt im Freitag die Laudatio, die sie verdient.

Montag, 27. November 2006

Welteislehre

Als Auftakt zum an der Uni Wien stattfindenden Workshop Pseudo-Wissenschaft (30.11.-2.12.2006) (Programm [PDF]) bringt ORF ON Science einen von Christina Wessely verfassten Beitrag zur Welteislehre von Hanns Hörbiger.

development