User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Kommentare

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Status

Online seit 7239 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2021/06/10 08:41

Credits

powered by Antville powered by Helma

sorua enabled
xml version of this page
xml version of this page (summary)
xml version of this page (with comments)
xml version of this topic

twoday.net AGB

Wissenschaft

Mittwoch, 21. Februar 2018

15% Rabatt auf Hausnummern-T-Shirts!

Wie ließe sich das eben erfolgte Erscheinen des vierten Bands von Sexualität und Wahrheit - Les aveux de la chair - angemessener feiern als mit dem Tragen eines T-Shirts mit der Hausnummer von Michel Foucault?

Das Beste: Ab morgen, d.h. von 22.2. bis zum 25.2. gibt es einen Rabatt von 15%, der Gutscheincode lautet: 15OFF18

Foucault-TShirt

Donnerstag, 18. Januar 2018

Ludger Lieb: Forderung nach Wikipedia-Beauftragten an Uni-Instituten

Interessante Conclusio des Althistorikers Ludger Lieb am Schluss seiner Überlegungen zu Wissenschaft und Wikipedia:

Man muss also die Reputation von Wikipedia steigern! Meine Forderung: An jedem Institut, an jeder Professur und jeder zentralen wissenschaftlichen Einrichtung muss es einen Wikipedia-Beauftragten geben (das kann ruhig auch ein Professor sein) – ähnlich wie „Wikipedian in residence“, nur viel flächendeckender und informeller. Dessen speziellen Themenschwerpunkte müssen veröffentlicht werden, so dass jeder, der an einem Artikel aus diesem Spezialgebiet in der Wikipedia schreibt, sich an diesen Experten wenden kann (niederschwellige Vernetzung). Die Arbeit der Wikipedia-Beauftragten muss dokumentiert werden, so dass sich damit eine Gratifikation verbindet, zumindest eine Quantifizierung des Aufwands (vielleicht kann auch gezählt werden, an wie vielen exzellenten Artikeln der Wiki-Beauftragte maßgeblich beteiligt war).

Mittwoch, 17. Januar 2018

DLE Kritikmaximierung

An der Uni Wien wird das Kürzel DLE für "Dienstleistungseinrichtung" verwendet, nunmehr hat sich dort eine anonym auftretende Gruppe mit dem Namen "DLE Kritikmaximierung" gegründet, die die Zurichtung der Universität zu einer eben solchen DLE kritisiert; nähere Infos unter: https://kritikmaximierung.noblogs.org/

Donnerstag, 21. Dezember 2017

academia.edu - Boykottaufruf

Na, wie ich sehe, habe ich gerade zum richtigen Zeitpunkt einen Account bei academia.edu angelegt, zu einem Zeitpunkt nämlich, wo Boykottaufrufe gegen dieses kommerzielle Unternehmen, das die Sucht der ForscherInnen nach Wahrnehmung ausbeutet, lauter werden:
https://archivalia.hypotheses.org/69326

Allerdings habe ich eben nicht vor, meine Texte auf academia.edu hochzuladen, sondern vielmehr dort auf deren Verfügbarkeit in Repositorien und dergleichen hinzuweisen.

Mittwoch, 13. Dezember 2017

Beitrag in Arbeit&Wirtschaft über prekäre Arbeit an den Universitäten

Gemeinsam mit Christian Cargnelli und Tamara Ehs habe ich unter dem Titel Freie als Jongliermasse einen Beitrag für die aktuelle Ausgabe von Arbeit & Wirtschaft verfasst, wir behandeln darin die prekären Arbeitsverhältnisse an Österreichs Universitäten und die Tätigkeit der IG LektorInnen. Im Heft ist der Artikel auf S.40f zu finden, er steht auch in einer html-Version zur Verfügung.

Montag, 11. Dezember 2017

Neuerscheinung zu den Städten zur Zeit Maria Theresias - Open Access

Am Donnerstag (14.12.2017) wird in Triest folgende Neuerscheinung präsentiert (FB-Event):

Andreozzi Daniele, Mocarelli Luca (Ed.): The Empress Cities: Urban Centres, Societies and Economies in the Age of Maria Theresia von Habsburg. Trieste: EUT Edizioni Università di Trieste, 2017, ISBN 978-88-8303-895-2, handle: 10077/15976

Das Buch ist einen Peer Review Prozess durchlaufen und Open Access verfügbar, das Kapitel darin zu Wien habe ich verfasst:

Andreozzi Daniele, Mocarelli Luca
The cities, the Empress and the urban spaces: An introduction

Câmpeanu Remus
The Development of the Urban Communities in Transylvania Under the Reign of Maria Theresa

Fedorčák Peter
Košice During the Reign of Maria Theresa: The Main Reasons for Changes in the City

Chodějovská Eva
The Iconography of Prague during the Reign of Maria Theresa

Tantner Anton
Vienna at the Time of Maria Theresa. The Panorama of the «Political Comments» from 1770/1771

Andreozzi Daniele
“Comincia a prendere il nome”. Growth and Urban Development in Trieste at the Time of Maria Theresa

Mocarelli Luca
«Building in this city has led to fanaticism». The urban changes of Milan in the Theresian period

Donnerstag, 30. November 2017

Nachwuchs-Stipendien für Archivrecherchen im Österreichischen Staatsarchiv

Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa verleiht für maximal vier NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem Bereich der Geschichts- und Politikwissenschaften, die zur Geschichte der Habsburgermonarchie im Österreichischen Staatsarchiv forschen wollen, Stipendien in memoriam Dr. Teodora Toleva, Einreichfrist ist der 1.2.2018, weitere Informationen unter https://www.idm.at/postgraduates/stipendien-in-memoriam-dr-teodora-toleva

Donnerstag, 28. September 2017

Furche-Schwerpunkt "Geist gegen Geld"

Die aktuelle Ausgabe der Furche beschäftigt sich in ihrem Schwerpunkt mit den Thema "Geist gegen Geld".

Darin u.a. enthalten eine Diskussion mit drei männlichen Kollegen, starring auch Ex-IG-LektorInnen-Präsident Thomas Schmidinger:
https://www.furche.at/system/showthread.php?t=72970

Weitere Beiträge zu Schwerpunkt:

*) Der Beitrag "Vorsicht vor der akademischen Sackgasse", in dem auch mein Hausnummern-T-Shirt-Shop erwähnt wird:
https://www.furche.at/system/showthread.php?t=72971

*) FWF-Präsident Klement Tockner über Wissensgenerierung durch Konzerne, Militär und Geheimdienste:
https://www.furche.at/system/showthread.php?t=72969

Freitag, 11. August 2017

Ö1-Interview mit Marie Jahoda

Kommende Woche (Donnerstag, 17.8.2017, 21:00-21:55) auf Ö1: Die Wiederholung eines 1996 geführten Gesprächs mit der Soziologin Marie Jahoda.

Im Februar 1996 reiste Doris Stoisser nach Sussex in England, um dort die damals 89-jährige Marie Jahoda, eine der bedeutendsten Sozialwissenschafterinnen der österreichischen Geschichte, zu interviewen.
Jahoda, geboren 1907 in Wien, hatte gemeinsam mit ihrem Mann Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel mit der 1932 erschienen sozialpsychologischen Studie "Die Arbeitslosen aus Marienthal" die empirische Sozialforschung begründet.
Als Mitglied der "Revolutionären Sozialisten" wurde sie während des Austrofaschismus verhaftet, kam durch internationale Interventionen frei und emigrierte 1937 nach Großbritannien, wo sie im April 2001 starb.
In diesem sehr persönlichen Gespräch erzählt Marie Jahoda von ihrem Leben und ihrem Verständnis von Gesellschaft.
Erst mit 86 Jahren erhielt sie mit dem "Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften" und dem "Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" die ersten Auszeichnungen für ihr wissenschaftliches Werk.

Mittwoch, 19. Juli 2017

Crowdfunding für Buch zum Schäferhund-Hoax

Vor eineinhalb Jahren ermöglichte die totalitarismustheoretische Verblendung des im Pegida-Dresden angesiedelten Hannah-Arendt-Instituts eine der schönsten Wissenschaftsbetriebskritiken aller Zeiten, die unter der Bezeichnung Schäferhund-Hoax in die Annalen deutscher Wissenschaftsgeschichte eingegangen ist (vgl.).
Mittlerweile hat zu dieser Causa eine eigene Tagung stattgefunden, und für die Drucklegung des Tagungsbands kann nun unter https://www.startnext.com/schaeferhundhoax gespendet werden, ab 10 Euro ist eins dabei, ab 25 Euro wird ein Freiexemplar zugeschickt!

development